Beratung_EqualiZ
Angebot

Psychotherapie

Dein Weg zu mehr Selbstverstehen und innerer Stärke

Manchmal war und ist dein Leben sehr schwer. Vielleicht hast du Ängste, traumatische Erfahrungen, fühlst dich traurig, oder hast bereits eine diagnostizierte psychische Erkrankung und weißt nicht, wie du mit dir zurechtkommen sollst.

Psychische Probleme wie Ängste, Stress oder depressive Gedanken sind oft auch körperlich spürbar, zum Beispiel durch Schlafstörungen oder Schmerzen. Wenn du dich in einer schwierigen Phase befindest, ist es wichtig, Hilfe zu bekommen. Unsere Psychotherapeutin* hilft dir, diese Probleme zu erkennen und daran zu arbeiten und im EqualiZ findest du einen sicheren und geschützten Ort dafür.

Mädchen_Koffer_1

Kostenfrei über die Österreichische Gesundheitskasse

Mit der Unterstützung der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) können wir kostenfreie Psychotherapie anbieten, wenn du über diese versichert ist. Dies ermöglicht, dass du die notwendige Unterstützung erhälst, ohne dass du dir Sorgen über die Kosten machen musst.

Es ist eine wertvolle Möglichkeit, Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn psychische Belastungen oder schwierige Lebensphasen vorliegen.

Was passiert in der Psychotherapie?

In der Psychotherapie sprichst du mit einer Therapeutin* über das, was dich belastet. Sie hört dir zu und hilft dir, deine Gedanken und Gefühle besser zu verstehen. Die Therapie ist ganz auf dich und deine Bedürfnisse abgestimmt.

Du kannst alte Verwundungen aufarbeiten, lernen, mit dir selber besser umzugehen und Lösungen für deine Probleme zu finden. Die Therapie bietet dir einen Raum, in dem du dich sicher fühlst, um über alles zu sprechen, was dich belastet.

Mädchen_Koffer_2

Wir sind immer für dich da

Deine Ansprechperson

Ulrike Dobernig

(sie/ihr)

Beratung & Psychotherapie, Ally

+43 463 508821-40
+43 660 2335519
dobernig@equaliz.at

Portrait_Team_Website_neu

Persönliche & telefonische Sprechstunde:

Dienstag: 13:30 bis 14:30 Uhr
Mittwoch: 16:30 bis 17:30 Uhr

FAQS

Beratung und Psychotherapie können beide helfen, wenn es einem seelisch nicht gut geht – aber sie sind nicht das Gleiche.

Eine Beratung hilft bei konkreten Problemen im Alltag, z. B. in der Schule, Familie oder bei Entscheidungen. Sie ist manchmal kurzfristig (ein paar Gespräche), kann aber auch länger dauern, solange wie sie eben gebraucht wird. Die Beratung im EqualiZ machen ausgebildete Sozialpädagoginnen*, Psychologinnen* oder Lebens- und Sozialberaterinnen* und sie ist kostenlos. Beratung ist keine Behandlung, sondern Unterstützung und Orientierung.

Psychotherapie ist eine Behandlung für seelische Erkrankungen (z. B. Depression, Angst, Essstörung, Posttraumatische Belastungsstörung …) und wird von ausgebildeten Psychotherapeutinnen* durchgeführt. Sie dauert oft länger (Wochen oder Monate) und braucht eine Diagnose, damit die Kosten übernommen werden können. Für die Psychotherapie* im EqualiZ muss man über die Österreichische Gesundheitskasse versichert sein.

Wenn es jetzt noch Unsicherheiten gibt, ist das kein Problem. In einem Erstgespräch in der Beratung können wir gemeinsam herausfinden, was das genaue Thema ist – und ggf. an die Psychotherapeutin* weitervermitteln.

Die Psychotherapie im EqualiZ ist dann kostenfrei, wenn man über die Österreichische Gesundheitskasse versichert ist, eine Zuweisung von der/dem Hausärzt*in mitbringt und eine Diagnose bekommt.

Auch das ist möglich. Das besprechen wir immer mit jeder Person nach Bedarf bei der Kontaktaufnahme.

Ein erstes Gespräch kann sich aufregend anfühlen – aber du musst nichts können oder vorbereiten. Es geht einfach darum, dass man sich kennenlernt.

Bei einem Erstgespräch in der Psychotherapie geht es darum herauszufinden, ob eine seelische Erkrankung vorliegt und ob eine Psychotherapie sinnvoll ist.

Ein möglicher Ablauf…

  • Du erzählst, wie du dich fühlst, was dich belastet und wie dein Alltag aussieht.
  • Die Therapeutin* stellt Fragen, um sich ein genaues Bild zu machen (z. B. zu Schlaf, Stimmung, Gedanken, Verhalten).
  • Es wird erklärt, wie Psychotherapie funktioniert und ob sie für dich passen könnte.
  • Wenn du möchtest, wird ein weiterer Termin vereinbart und es kann losgehen.

Wichtig:
Alles, was du sagst, ist vertraulich – die Therapeutinnen* haben Schweigepflicht. Nur wenn du einverstanden bist (oder bei akuter Gefahr), werden Eltern oder andere einbezogen. Ab dem 14. Lebensjahr kannst du selbst entscheiden, ob du zu einer Psychotherapie gehen möchtest.

Was du sonst noch wissen solltest:

  • Du musst nicht genau wissen, was du sagen willst – einfach reden hilft.
  • Du kannst jemanden mitbringen, z. B. eine vertraute Person.
  • Wenn du dich nicht wohlfühlst, darfst du das sagen. Es ist wichtig, dass die Chemie stimmt.
Mit der Unterstützung der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK):
Hilfe

Hilfe in Not- und Krisensituationen

Krisen, Gewalt oder seelische Belastungen können jeden treffen. Wichtig ist: Es gibt vertrauliche und rasche Hilfe, die kompetent unterstützt.

+43 800 222 555

Frauenhelpline gegen Gewalt

anonym und kostenlos, täglich 0-24 Uhr

+43 664 300 70 07

Psychiatrischer Not- und Krisendienst (PNK)

kostenlos, täglich 0-24 Uhr