Gemeinsam gegen Hass im Netz
Hass im Netz geht uns alle an. Selbst wenn wir nicht persönlich betroffen sind, haben die meisten von uns schon erlebt, wie andere im Internet beleidigt, herabgesetzt oder ausgeschlossen wurden.
Beleidigungen, Hetze oder bloßstellende Kommentare verletzen – und sie können dazu führen, dass sich Menschen online nicht mehr sicher oder willkommen fühlen. Deshalb ist es wichtig, hinzusehen, einzuschreiten und gemeinsam für ein respektvolles Miteinander im Netz einzutreten.
Genau da setzt unser Projekt #nohate – So geht Respekt! an.
Was ist #nohate?
Was passiert im Projekt?
Im Rahmen von Workshops, Gesprächen und gemeinsamen Aktionen setzen sich Jugendliche mit Themen wie Cybermobbing, Hate Speech, Zivilcourage und digitalen Medien auseinander – und zwar über ein ganzes Schuljahr hinweg.
Aber nicht nur das: Gemeinsam entwickeln wir auch eigene Botschaften gegen Hass im Netz – z. B. als Videos, Postkarten, Sticker oder Social-Media-Posts. Der kreative Output zeigt: Ihr wisst selbst am besten, was bei anderen Jugendlichen gut ankommt.

„Das Netz ist der Ort, zu dem ihr ihn macht.“
Mach mit – für mehr Respekt, mehr Zusammenhalt und weniger Hass im Netz.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWas bringt das?
Das Projekt hilft zu verstehen, wie Online-Hass entsteht und wirkt. Es zeigt, was du tun kannst, wenn du betroffen bist oder andere unterstützen willst. Und es gibt dir Tools in die Hand, um dich sicherer und selbstbewusster im Netz zu bewegen. Gleichzeitig entwickelt ihr als Klasse wichtige Botschaften für andere Jugendliche und setzt ein klares Zeichen gegen Hass und für mehr Respekt im Netz!
Von Jugendlichen – für Jugendliche
Egal ob an der HTL Villach, dem Peraugymnasium, der MS Moosburg oder der MS Völkendorf: Überall haben Schüler:innen bereits starke Projekte umgesetzt – und gezeigt, dass sie etwas zu sagen haben. Und zwar laut, kreativ und mutig. Einige der Ergebnisse findest du direkt auf der Projekt-Website nohate.equaliz.at – klick dich durch!
Du willst mehr wissen oder sehen, was andere Klassen schon gemacht haben? Dann schau dir die Ergebnisse auf der Projekt-Website oder bei Instagram an:
Deine Ansprechperson
Du hast Fragen? Dann melde dich gerne bei Darja:
Darja Mischkulnig-Stojanovska
(sie/ihr)
LiZ IT!, Genderkompetenzstelle, #nohate, Educational Summer Lab
+43 463 508821-15
mischkulnig@equaliz.at
