stop_equaliz
Info

StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt

Partnergewalt ist keine Privatsache

Beleidigungen, Kontrolle, Demütigung, Drohungen, sexualisierte Gewalt, Schläge, Isolation vom sozialen Umfeld – Gewalt in Partnerschaften hat viele Gesichter. Sie geschieht täglich, in jeder Altersgruppe, in allen Gesellschaftsschichten – und meist direkt in unserer Nachbarschaft. Gewalt betrifft uns alle – als Nachbar*innen, Freund*innen, Kolleg*innen. Denn Gewalt in der Partnerschaft zerstört Leben, Beziehungen und Familien. Sie verletzt Menschenrechte und das Recht auf ein Leben in Sicherheit und Würde.

Was macht StoP?

StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt ist ein Nachbarschaftsprojekt, das genau dort ansetzt, wo Partnergewalt passiert: in Wohnhäusern, Straßenzügen und Stadtteilen.

Ziel ist es, durch Aufklärung, Gespräche und gemeinsames Engagement ein deutliches Zeichen gegen Gewalt zu setzen – sichtbar, hörbar und solidarisch.

So wirkt StoP in Klagenfurt & Villach:

StoP_aktivierende Befragungen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Eine starke Nachbarschaft kann Leben verändern

StoP lebt davon, dass Menschen vor Ort aktiv werden – also Sie, ich, wir alle.

Denn gemeinsam können wir etwas bewegen:

  • versuchen laut zu sein, so dass Ihre Nachbar*innen Sie hören können.
  • die Polizei unter 133 anrufen: Sagen Sie, dass Sie (und Ihre Kinder) in Gefahr sind und Sie Angst haben. Die Polizei ist verpflichtet, bei Gewalt in der Familie und bei Partnergewalt den Täter* aus der Wohnung wegzuweisen.
  • mit einer Vertrauensperson sprechen – Freund*innen und Nachbar*innen können eine Unterstützung sein
  • die Frauenhelpline 0800 222 555 anrufen! – rund um die Uhr und kostenlos

 

Für den Fall, dass Sie sich und Ihre Kinder in Sicherheit bringen müssen, können Sie vorsorgen.

Packen Sie einen Notfallkoffer mit den wichtigsten Dingen für Sie und Ihre Kinder und bringen Sie diesen zu einer Vertrauensperson (Freund*innen oder Nachbar*innen):

  • Ausweise / Reisepässe, Staatsbürgerschaftsnachweise, Unterlagen für den rechtlichen Aufenthalt
  • Geburtsurkunden / Heiratsurkunden / Mietvertrag / Arbeitsvertrag etc.
  • E-Cards für Sie und Ihre Kinder
  • Bank- und Kreditkarten
  • Kleidung
  • Medikamente
  • Schulsachen
  • Spielzeug

HINSEHEN – HANDELN – HELFEN

Sie können …

  • Ihrer Nachbarin* dieses Infoblatt (siehe Download) geben, wenn Sie sie das nächste Mal treffen
  • in einer akuten Situation die Polizei rufen: 133
  • bei der Frauenhelpline 0800 222 555 anrufen und sich beraten lassen
  • sich mit der Familie, Freund*innen zusammentun und überlegen, wie Sie helfen können
  • sich bei StoP über das Thema informieren und bei StoP mitarbeiten

 

Hängen Sie unseren Stiegenhausaushang (Klagenfurt und Villach) mit den wichtigsten Hinweisen bei Ihnen im Wohnhaus auf oder verbreiten Sie die Infos auf Social Media wie Facebook oder Instagram. So leisten Sie einen wichtigen Beitrag, um Menschen zu informieren und Gewalt zu stoppen.

Melden Sie sich bei uns

Ihre Ansprechpersonen:

Martina Kugi

(sie/ihr)

Gesundheitsförderung & Prävention, StoP

+43 463 508821-42
+43 660 4031100
kugi@equaliz.at

Martina Kugi

Anita Ottacher

(sie/ihr)

Hera, StoP, Workshops, Zentra

+43 463 508821-42
+43 660 9204407
ottacher@equaliz.at

Anita Ottacher

Fiorella Seppele

(sie/ihr)

StoP, Workshops

+43 463 508821-24
+43 660 6013312
seppele@equaliz.at

Fiorella Seppele
StoP wird gefördert von:
StoP Österreich wird koordiniert von:
Unsere Kooperationspartner*innen:
Hilfe

Hilfe in Not- und Krisensituationen

Krisen, Gewalt oder seelische Belastungen können uns alle betreffen. Wichtig ist: Es gibt vertrauliche und rasche Hilfe, die kompetent unterstützt.

+43 800 222 555

Frauenhelpline gegen Gewalt

anonym und kostenlos, täglich 0-24 Uhr

+43 664 300 70 07

Psychiatrischer Not- und Krisendienst (PNK)

kostenlos, täglich 0-24 Uhr