Beratung_EqualiZ
Angebot

Beratung

Wir finden gemeinsam einen Weg

Sie machen sich Sorgen um Ihre Tochter* oder eine nahestehende junge Frau*? Gemeinsam finden wir einen guten Weg und unterstützen mit vertraulicher, kostenfreier Beratung.

Wir sind da – anonym, vertraulich & kostenfrei!

Sie müssen nicht alles alleine schaffen, denn wenn junge Menschen in schwierige Lebensphasen geraten, betrifft das meist nicht nur sie selbst. Auch Eltern, Großeltern, Geschwister, Lehrkräfte, Freund*innen und andere enge Bezugspersonen spüren, dass etwas nicht stimmt – und möchten helfen. Sie müssen keine fertigen Fragen, schon gar nicht Antworten haben, um sich an uns zu wenden. Schon ein erster Austausch kann entlasten. Ob Sie sich nur informieren oder eine konkrete Situation besprechen möchten – wir nehmen uns Zeit für Sie.

Lassen sie uns gemeinsam hinschauen und einen Weg finden für das Mädchen* oder die junge Frau*, die Ihnen am Herzen liegt. Wir bieten Beratung für ihre Tochter*, Enkelin*, Schwester*, Freundin*, Schülerin*, Bezugsjugendliche*. Wir stehen parteilich an der Seite der Mädchen* und jungen Frauen* – das bedeutet, wir sehen sie in ihrer Einzigartigkeit und nehmen ihre Perspektiven ernst. Wir nehmen uns Zeit und haben ein offenes Ohr für alle Fragen, Sorgen und Probleme. In der Beratung informieren, beraten, begleiten und unterstützen wir auch gerne über einen längeren Zeitraum.

Beratung_EqualiZ

FAQS

Beratung und Psychotherapie können beide helfen, wenn es einem seelisch nicht gut geht – aber sie sind nicht das Gleiche.

Eine Beratung hilft bei konkreten Problemen im Alltag, z. B. in der Schule, Familie oder bei Entscheidungen. Sie ist manchmal kurzfristig (ein paar Gespräche), kann aber auch länger dauern, solange wie sie eben gebraucht wird. Die Beratung im EqualiZ machen ausgebildete Sozialpädagoginnen*, Psychologinnen* oder Lebens- und Sozialberaterinnen* und sie ist kostenlos. Beratung ist keine Behandlung, sondern Unterstützung und Orientierung.

Psychotherapie ist eine Behandlung für seelische Erkrankungen (z. B. Depression, Angst, Essstörung, Posttraumatische Belastungsstörung …) und wird von ausgebildeten Psychotherapeutinnen* durchgeführt. Sie dauert oft länger (Wochen oder Monate) und braucht eine Diagnose, damit die Kosten übernommen werden können. Für die Psychotherapie* im EqualiZ muss man über die Österreichische Gesundheitskasse versichert sein.

Wenn es jetzt noch Unsicherheiten gibt, ist das kein Problem. In einem Erstgespräch in der Beratung können wir gemeinsam herausfinden, was das genaue Thema ist – und ggf. an die Psychotherapeutin* weitervermitteln.

Die Beratung im EqualiZ ist immer kostenfrei und kann solange in Anspruch genommen werden, wie sie gebraucht wird.

Auch das ist möglich. Das besprechen wir immer mit jeder Person nach Bedarf bei der Kontaktaufnahme.

Wir sind für sie da

Ihre Ansprechpersonen

Ulrike Dobernig

(sie/ihr)

Ansprechperson Klagenfurt

+43 463 508821-40
+43 660 2335519
dobernig@equaliz.at

Portrait_Team_Website_neu

Elisabeth Koch

(sie/ihr)

Ansprechperson Villach

+43 463 508821-20
+43 660 1519422
koch@equaliz.at

Elisabeth Koch

Persönliche & telefonische Sprechstunde:

Dienstag: 13:30 bis 14:30 Uhr
Mittwoch: 16:30 bis 17:30 Uhr

Wir bedanken uns bei allen Subventionsgeber*innen und Sponsor*innen
Hilfe

Hilfe in Not- und Krisensituationen

Krisen, Gewalt oder seelische Belastungen können jeden treffen. Wichtig ist: Es gibt vertrauliche und rasche Hilfe, die kompetent unterstützt.

+43 800 222 555

Frauenhelpline gegen Gewalt

anonym und kostenlos, täglich 0-24 Uhr

+43 664 300 70 07

Psychiatrischer Not- und Krisendienst (PNK)

kostenlos, täglich 0-24 Uhr