Jugendliche stark machen gegen Gewalt
HERA ist ein Projekt für junge Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrung. Ziel ist es, sie zu stärken – für ein selbstbestimmtes Leben ohne Gewalt.
Wir arbeiten mit dem Peer-Ansatz: Junge Menschen werden geschult, um ihr Wissen über Gewaltprävention und Gleichberechtigung an Gleichaltrige weiterzugeben. Das stärkt Selbstbewusstsein, Reflexion und Handlungskompetenz – und wirkt langfristig.
Für wen ist HERA da?
- Jugendliche & junge Erwachsene mit Migrationsbiografie oder Fluchterfahrungen (14- 30 Jahre)
- Eltern & Bezugspersonen, die sie begleiten
- Schulen, Einrichtungen der Jugendarbeit, Wohngruppen, Asyl- und Betreuungseinrichtungen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenWas bietet HERA konkret?
Peer-Schulungen (kostenfrei)
für junge Frauen* (im EqualiZ) und junge Männer* (bei Diakonie de La Tour)
Die Jugendlichen lernen:
- Gewalt & Diskriminierung zu erkennen
- Gesetze, Rechte & Hilfsangebote zu kennen
- Selbstbewusst aufzutreten & Konflikte zu lösen
- Verantwortung zu übernehmen & Vorbilder zu sein
Die Schulungen werden mit spannenden Aufbauworkshops und freizeitpädagogischen Angeboten ergänzt.
Ziel: Sie werden zu Multiplikator*innen und geben ihr Wissen in Workshops an andere Jugendliche weiter. Zum Abschluss erhalten sie ein HERA-Zertifikat.
Einzelberatung & Begleitung
Kostenfreie Beratungs- und Begleitungsangebote für Mädchen* und junge Frauen* mit Migrationserfahrung im EqualiZ und im WIFF, auch als Online-Angebot.
Peer-Workshops für Schulen & Einrichtungen
Ausgebildete Peers besuchen Schulen oder Jugendgruppen und arbeiten dort mit Gleichaltrigen zu den Themen:
- Gewalt & Geschlechterrollen
- Vorurteile & Diskriminierung
- Hilfs- und Unterstützungsangebote
Die Workshops sind kostenlos, dauern 3 Stunden und werden von einer pädagogischen Fachkraft begleitet.
Warum HERA wichtig ist:
Gerade im Migrationskontext erleben viele Jugendliche widersprüchliche Rollenvorbilder, Erwartungen und kulturelle Spannungsfelder.
HERA hilft, sich zu orientieren, Handlungsspielräume zu erkennen – und gewaltfrei zu handeln.
Wenn Sie Jugendliche begleiten:
Ermutigen Sie zur Teilnahme!
Wir beraten Sie gerne – und schicken auch gerne Material zu.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenIhre Ansprechperson
Anita Ottacher
(sie/ihr)
Hera, StoP, Workshops, Zentra
+43 463 508821-42
+43 660 9204407
ottacher@equaliz.at

Hilfe in Not- und Krisensituationen
+43 800 222 555
Frauenhelpline gegen Gewalt
anonym und kostenlos, täglich 0-24 Uhr