...des Selbstverstehens und der Selbstregulation
Eine Veranstaltung des BKA Abteilung Kinder- und Jugendhilfe
„Ich glaube, das Wichtigste, das alle Professionellen mentaler Gesundheit wissen müssen, ist nicht, wie man komplizierte Verhalten interpretiert, sondern, wie man jemandem helfen kann, auf einem ausgeglichenen Kiel zu stehen, bzw. in einen physiologischen Zustand zu kommen, in dem er/sie seine Sinne zusammen halten kann.“
Bessel van der Kolk
Traumatisierung und ihre Folgen verstehen und erkennen und sich als Fachperson im (pädagogischen) Fühlen, Denken und Handeln reflektieren können, ist im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen eine wichtige Grundlage. Sich als Fachperson selbst gut regulieren zu können und Methoden zur Verfügung zu haben, andere dabei zu unterstützen, sich selbst regulieren zu können, sich selbst besser zu verstehen und Ressourcen für sich zu entwickeln wird aufbauender Inhalt dieser Fortbildung sein.
Wann:
17. November 2025
09:00-16:30 Uhr
Vortragende:
Ulli Dobernig (EqualiZ)
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über das Microsoft Forms-Anmeldeformular (online).
ACHTUNG: Anmeldeschluss für jede Fortbildung ist 14 TAGE vor Beginn der Fortbildung!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenPH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer*innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Wurde die Anmeldefrist versäumt, sind Nachmeldungen sind direkt über den Fortbildungskatalog möglich.
Alternativ können Sie Ihre Nachmeldung auch per Email (NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung) an fortbildung@phk.ac.at senden.
Bitte setzen Sie zur Einhaltung des DAV-Dienstauftragsverfahrens Ihre Schulleitung in Kopie (CC).
Sollte die Veranstaltung PH-seitig abgesagt worden sein, können Sie dennoch teilnehmen (vorausgesetzt es sind noch Plätze frei). Sie erhalten dann eine Teilnahmebestätigung von EqualiZ.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

