2. Juli 2025
Schülerinnen und Schüler der MS Völkendorf stellten ihr Abschlussprojekt beim Elternabend vor
Das Projekt „#nohate – So geht Respekt!“ wurde vor drei Jahren von der Gleichbehandlungsstelle des Landes Kärnten in Kooperation mit der Bildungsdirektion initiiert und wird unter der pädagogischen Leitung des Vereins EqualiZ umgesetzt. Das Projekt baut auf den erarbeiteten Inhalten (Homepage, Videoclip, Postkarten, Sticker) der letzten Schuljahre auf und setzt sich zum Ziel, Jugendliche zum Thema Hass im Netz aufzuklären, sie zu sensibilisieren und präventiv Verantwortungsbewusstsein zu schaffen. Ein Kernelement des Projektes ist die partizipative Ausrichtung, sprich, dass von Jugendlichen für Jugendliche (Peer-to-Peer) Tools entwickelt werden, die helfen sollen, Hass im Netz zu reduzieren. „Durch den partizipativen Ansatz und die selbst gestalteten medialen Inhalte, die im Projektzeitraum erarbeitet wurden, gelang es nachhaltig Verantwortungsbewusstsein zu schaffen und Solidarität und Empathie zu vermitteln – das Projekt fördert einen bewussten Online-Umgang“, fasst Jugend-Landesrätin Sara Schaar zusammen.
Nach einer Kick-off-Veranstaltung für die gesamte Schule im November 2024, in welcher praxisnah und unterhaltsam Hintergründe, Chancen und Risiken von Algorithmen durch die Social-Media-Agentur Rothi Media präsentiert wurden, beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der 4d der MS Völkendorf/Villach in Workshops von Expertinnen des Vereins EqualiZ intensiv mit dem Thema „Hass im Netz“. Heuer wurden Kurzvideos für Social Media produziert und damit mehr Reichweite in der Positionierung gegen Hass Online und Offline geschaffen. Die Jugendlichen verpackten ihre Messages in eine „Motto-Challenge“, unter anderem zu den Themen Mafia, Kindheitsheld:innen, Pyjama und Geschlechterklischees.
Social Media wird immer früher Teil des Alltags von Kindern und jungen Erwachsenen und junge Menschen kommen zunehmend früh mit Hasskommentaren, Mobbing und digitaler Gewalt in Kontakt – eine wirksame Präventionsarbeit ist wichtiger denn je. „Wir alle können etwas tun. Wir alle haben Verantwortung – online und offline. Nicht wegsehen, sondern hinsehen. Nicht schweigen, sondern widersprechen. Nicht allein lassen, sondern unterstützen.“, fasst Susanne Ebner, Leiterin der Gleichbehandlungsstelle des Landes Kärnten zusammen.
„Jugendliche ernst zu nehmen heißt, ihnen Räume zu geben, in denen sie sich ausdrücken, mitgestalten und Haltung zeigen können. Genau das passiert in diesem Projekt – junge Menschen setzen sich kreativ, mutig und reflektiert mit dem Thema Hass im Netz auseinander und entwickeln dabei Inhalte und Botschaften, die andere Jugendliche direkt erreichen und in ihrer Lebenswelt ansprechen. Die Perspektiven Jugendlicher sind nicht nur relevant – sie sind unverzichtbar“, positioniert sich Christine Erlach, die Geschäftsleitung des Vereins EqualiZ.
Die entstandenen Videos wurden kürzlich im Rahmen einer Abschlussveranstaltung an der MS Völkendorf präsentiert, womit das Projekt „#nohate – So geht Respekt! 2025/2026 seinen krönenden Abschluss fand. „Durch Projekte wie dieses, erlernen unsere Schülerinnen und Schüler den fairen und verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien. Sie entwickeln ein Bewusstsein für Falschnachrichten, zeigen Zivilcourage und setzen sich aktiv mit dem Thema Hate Speech auseinander. Unsere Kinder sind (hoffentlich) der Schlüssel zu einer Generation, die ‚No Hate‘ lebt – online wie offline“, sagt Schulleiterin Andrea Miklautsch.
„Eine langfristige und nachhaltige Auseinandersetzung mit dem Thema Hass im Netz, soll Kinder und Jugendliche dazu ermutigen, auf ihr Bauchgefühl zu hören und bei Situationen, die Unwohlsein verursachen, zu reagieren, nachzufragen und im Anlassfall anonym Hilfe zu holen“ meint Bildungsdirektorin Isabella Penz.
Das Projekt soll auch im nächsten Schuljahr 2025/26 weitergeführt werden.
Die Videos der „Motto-Challenge“ können außerdem auf den Social-Media-Kanälen von EqualiZ und der MS Völkendorf nachgesehen werden und sind in Kürze auch auf der Projekt-Website https://nohate.equaliz.at/ verfügbar.
Ihre Ansprechperson
Sie/ihr
Darja Mischkulnig-Stojanovska
LiZ IT!, Genderkompetenzstelle, #nohate, Educational Summer Lab
+43 463 508821-15
mischkulnig@equaliz.at
