Wen findest du anziehend? Glossar rund um die Themen SEX, GENDER und IDENTITÄT
Begriffe rund um die Themen Geschlecht, Identität und sexuelle Orientierung
Wie kann ich beschreiben, wie und was ich erlebe und fühle und wer ich bin?
Die Beschäftigung mit der eigenen geschlechtlichen Identität und dem eigenen sexuellen Begehren bringt oft viele Fragen und Unsicherheiten mit sich. Hier findest du einige Begriffe, die Menschen für die Beschreibung ihrer Geschlechtsidentität und ihres Begehrens bisher gefunden haben. Vielleicht können sie dir weiterhelfen und/oder liefern dir Anregungen für neue Überlegungen 🙂
a… |
die Vorsilbe „a“ bedeutet „ohne / nicht vorhanden“ und wird dafür verwendet, sich von bestimmten Beschreibungen abzugrenzen.
abinär |
auch nicht-binär; sich nicht dem Geschlecht Mann oder Frau zugehörig fühlen; eine Geschlechtsidentität (siehe da) außerhalb dieser Zweierkategorie (siehe bi/binär) haben; manche verstehen es auch als geschlechtslos |
agender |
sich nicht dem weiblichen oder männlichen sozialen Geschlecht (siehe gender) zugehörig fühlen; sich außerhalb der Zweierkategorie Mann/Frau empfinden |
aromantisch / asexuell |
wenig bis kein Bedürfnis nach romantischem/sexuellem Kontakt mit anderen Personen haben |
|
androgyn |
eine Person, die weiblich und männlich zugeschriebene Geschlechterrollen (z.B. Aussehen, Benehmen) in sich vereint, so dass die Grenzen zwischen den zwei Geschlechtern verschwimmen und schließlich verschwinden; manche verwenden den Begriff als Beschreibung ihrer Geschlechtsidentität (als „drittes Geschlecht“ oder auch im Sinne von „geschlechtslos“), andere wiederum eher zur Bezeichnung dafür, wie sich eine Person nach außen darstellt |
bi/binär |
„bi“ bedeutet „zwei“ und steht hier für Einteilung der Menschen in die Zweierkategorie „Mann / Frau“. Anmerkung: Die Kritik an dieser Einteilung sagt, dass damit die Wirklichkeit stark vereinfacht und verfälscht dargestellt wird. Zusätzlich werden die zwei Teile der Kategorisierung oft nicht als gleichwertig angesehen sondern in eine Hierarchie gebracht, d.h. ein Teil ist von größerer Bedeutung/Macht…, der andere Teil wird untergeordnet.
bigender |
sich zwei Geschlechtsidentitäten (siehe da) zugehörig fühlen; diese können sich abwechseln (genderfluid) oder gleichzeitig nebeneinander bestehen; das können nicht nur die Geschlechtsidentitäten Mann und Frau sondern auch andere wie etwa androgyn, abinär (siehe jeweils da) usw. sein |
bisexuell |
sich zum weiblichen und zum männlichen Geschlecht sexuell hingezogen fühlen(siehe sexuelle Orientierung) |
|
cis /zis |
„cis“ (manchmal auch „zis“) bedeutet „diesseits“ und beschreibt, dass eine Person sich selbst als das Geschlecht Mann oder Frau empfindet, wie es ihr zugeschrieben wird
cisgender |
sich dem weiblichen oder männlichen sozialen Geschlecht (siehe gender) zugehörig fühlen, das bei der Geburt zugewiesen wurde |
cissexuell |
sich dem biologischen Geschlecht (siehe sex) zugehörig fühlen, mit dem Mann/Frau geboren wurde (siehe sex) |
|
Cross-dressing |
zwischen den Geschlechtern; kritisiert geschlechtsspezifische Kleidung und/oder stellt die Kategorie Geschlecht selbst in Frage |
dyadisch |
mit einem Körper geboren sein, der den gewöhnlichen (Norm-) Vorstellungen von weiblich oder männlich entspricht; wird als Gegensatz zu „intergeschlechtlich“ (siehe dort) verwendet |
gender |
Im deutschen Sprachraum wird manchmal der Begriff „soziales Geschlecht“ dafür verwendet, andere wiederum setzen den Begriff gender mit Geschlechtsidentität (siehe da) gleich. Der Begriff beschreibt – im Gegensatz zu unserem biologischen Geschlecht („sex“ – siehe dort) – den Aspekt unserer Geschlechtsidentität, den wir soziokulturell erworben und verinnerlicht haben. Das sind die sozialen und kulturellen Regeln, Traditionen usw., die das Thema Geschlecht betreffen, mit denen wir aufgewachsen sind und mit und in denen wir tagtäglich leben. Dazu gehören Verhaltensweisen, Rollen, Eigenschaften, Fähigkeiten und vieles mehr, die einer Person aufgrund ihres Geschlechts zugeschrieben und von ihm/ihr erwartet werden („Wir werden nicht als Männer / Frauen geboren, sondern dazu gemacht.“) |
Geschlechts-identität |
das eigene Empfinden und persönliche Zugehörigkeitsgefühl zu einem Geschlecht. Dies ist unabhängig vom körperlichen Geschlecht (siehe sex) und der persönlichen sexuellen Orientierung (siehe da). Manche setzen es gleich mit dem Begriff gender (siehe da). |
hetero |
„hetero“ bedeutet „der/die andere, ungleich“ und steht in der Normvorstellung von Mann/Frau für das jeweils andere Geschlecht.
heterosexuell |
sich zum anderen Geschlecht (Mann/Frau) sexuell hingezogen fühlen (sex. Orientierung) |
heteronormativ |
die Normvorstellung der Zweierkategorie Mann/Frau mit hetero-sexueller Orientierung wird als „natürlich“ angesehen und nicht weiter hinterfragt; andere sexuelle Orientierungen werden als Abweichung (und oft auch als nicht gleichwertig) angesehen. |
|
homo-
sexuell |
sich in der Normvorstellung Mann/Frau zum gleichen Geschlecht sexuell hingezogen fühlen
gay |
Im englischen Sprachraum Bezeichnung für alle homosexuell orientierten Menschen, im deutschen Sprachraum eher nur für Männer, die sich zu Männern sexuell hingezogen fühlen; vorwiegend positiv besetzt |
lesbisch |
Adjektiv für eine Frau, die sich sexuell und/oder emotional zu Frauen hingezogen fühlt; als Selbstbezeichnung positiv besetzt; Menschen mit heteronormativen (siehe da) Vorstellungen verwenden es manchmal auch abwertend. |
schwul |
Adjektiv für einen Mann, der sich sexuell und/oder emotional zu anderen Männern hingezogen fühlt; als Selbstbezeichnung positiv besetzt; Menschen mit heteronormativen (siehe da) Vorstellungen verwenden es manchmal auch abwertend. |
|
inter-geschlechtlich |
„inter“ bedeutet „zwischen / mitten drinnen“; intergeschlechtliche Menschen werden mit einem Körper geboren, der biologisch männliche und weibliche Merkmale bzw. Ähnlichkeiten mit beiden Geschlechtern aufweist (Chromosome, Organe, Hormone, Anatomie); diese Tatsache/Realität stellt (auch) biologisch die Normvorstellung von der Zweierkategorie Mann/Frau in Frage |
LGBT / LSBTQ*/
LSBATTNIQQ* … |
Die Buchstabenkombinationen werden sowohl für die Bezeichnung von Personen als auch für Themen verwendet, die sich von heteronormativen (siehe da) Vorstellungen abgrenzen; die folgende Auswahl bezieht sich nur auf die aktuell am häufigsten verwendeten Buchstaben (näheres zu den einzelnen Begriffen siehe jeweils dort):
- T … trans* (transgender / transsexuell)
- * … Platzhalter für weitere (Selbst)Beschreibungen
|
neutrois |
neben Mann/Frau eine dritte, neutrale Geschlechtsidentität (siehe da), der sich Personen eindeutig zugehörig fühlen (im Gegensatz zu Personen, die sich z.B. als geschlechtslos oder abinär beschreiben) |
pan / poly |
„pan“ bedeutet „alle“ und „poly“ bedeutet „viele, mehrere“; werden verwendet, um der Vielfalt an Selbstbeschreibungen von Geschlechtsidentitäten und sexuellen Orientierungen gerecht zu werden.
polygender |
eine Person mit mehreren Geschlechtsidentitäten (siehe da), die gleichzeitig (geschlechtsfluid) oder abwechselnd auftreten |
pansexuell / polysexuell /
panromantisch |
sich zu Personen jeden Geschlechts (pan) bzw. Personen mehrerer, unterschiedlicher Geschlechter (poly) sexuell und/oder romantisch hingezogen fühlen |
|
queer |
„queer“ bedeutet „von der Norm abweichen/nicht dazu passen“; wird – positiv besetzt – als Sammelbegriff für sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten verwendet, die nicht der heteronormativen Norm (siehe dort) entsprechen.
genderqueer |
sich den vorherrschenden Geschlechterrollen nicht zugehörig fühlen; häufig verwendet als Sammelbegriff für nicht-binäre (siehe dort) Geschlechtsidentitäten |
|
sex |
„sex“ bezeichnet in der englischen Sprache den Teil unserer Geschlechtsidentität, für den wir im deutschen Sprachraum oft den Begriff „biologisches Geschlecht“ – im Gegensatz zu „gender“ (siehe dort) – verwenden |
sexuelle Identität / Sexualität |
wie sich eine Person selbst sexuell wahrnimmt und empfindet |
sexuelle Orientierung |
die sexuelle, romantische und/oder emotionale Anziehung gegenüber anderen Personen |
trans |
„trans“ bedeutet „jenseits, entgegengesetzt“ und steht im Gegensatz zu „cis/zis“ (siehe dort); wird für verschiedene Beschreibungen verwendet, die manchmal auch unter dem Begriff Trans*personen zusammengefasst werden
transgender |
sich nicht der Geschlechtsidentität (siehe dort) zugehörig fühlen, die bei der Geburt zugewiesen wurde |
transsexuell |
sich nicht dem biologischen Geschlecht (sex) zugehörig fühlen, das bei der Geburt festgestellt wurde; |
Transfrau |
manchmal auch MTF (male to female); Mensch, der als Mann geboren/zugeschrieben wurde und sich als Frau empfindet |
Transmann |
manchmal auch FTM (female to male); Mensch, der als Frau geboren/zugeschrieben wurde und sich als Mann empfindet |
Transvestit |
drückt das Zugehörigkeitsgefühl zum anderen Geschlecht (Geschlechtsidentität – siehe da) durch Tragen von Kleidung, Übernahme von Styling usw. des anderen Geschlechts aus |
|
Travestie |
(Kunst-)Form der Darstellung auf der Bühne, bei der Menschen (meist Männer) in die Rolle des anderen Geschlechts schlüpfen (Kleidung, Styling, Auftreten, Verhalten,…) und dies darstellen, meist in stereotyper und überzeichnender Weise |