#nohate

Die Anmeldung für das Schuljahr 2023/24 ist aktuell nicht mehr möglich.

Ausgangslage

Aus dem Alltag Jugendlicher sind digitale und soziale Medien nicht mehr wegzudenken. Sie bieten Jugendlichen viele Chancen und Möglichkeiten, stellen aber gleichzeitig immer neue Herausforderungen an das zwischenmenschliche Miteinander in digitalen Interaktionsräumen dar. Im Auftrag der Gleichbehandlungsstelle des Landes Kärnten setzt der Verein EqualiZ daher unter dem Motto „Das Netz ist der Ort, zu dem ihr ihn macht!“ zwischen September 2023 und Juni 2024 das Projekt „#nohate – So geht Respekt!“ um.

Logo nohate

 

Logo Gleichbehandlungsstelle web

Zielsetzung

Das geplante Projekt setzt sich zum Ziel, das Thema Hass im Netz gemeinsam mit Jugendlichen in einem partizipativen Ansatz zu bearbeiten und ein mediales Produkt entstehen zu lassen, das andere Jugendliche ansprechen und für das Thema Hass im Netz sensibilisieren soll.  Der Fokus liegt dabei auf einem ermächtigenden, lösungsorientierten Zugang im Umgang miteinander in medialen Kontexten.

Qualifizierte Trainer*innen des Vereins EqualiZ erarbeiten über den Zeitraum des Projekts mit einer festgelegten Gruppe von Jugendlichen relevante Themen und bereiten diese in Form eines medialen Outputs auf. Im Rahmen von Workshops werden mit den Schüler*innen die für sie relevanten Themen im Kontext von Hass im Netz eruiert, diskutiert und Schwerpunkte für die weitere Bearbeitung durch die Jugendlichen herausgearbeitet. Die Wahl der konkreten mediale Ausgestaltung und Umsetzung wird ebenfalls den Jugendlichen überlassen, Unterstützung bei der Umsetzung und dem Erstellen des medialen Produktes erfolgt durch Trainer*innen des Vereins EqualiZ. Denkbar sind als Output am Ende des Projektes beispielsweise ein Vlog-Video, und/oder kurze social Media-adäquate Videoclips, ein eBook, Podcast o.ä., auch andere mediale Produkte bzw. Kampagnen sind denkbar, die Möglichkeiten werden mit den Jugendlichen gemeinsam sondiert.

Wie profitieren Jugendliche von der Teilnahme?

  • Bewusstseinsbildung für die Tragweite von Hass im Netz – auf Seiten der Opfer ebenso wie auf Seiten der Täter*innen
  • Wissenserwerb über Handlungsmöglichkeiten & Lösungsstrategien
  • Intensive Auseinandersetzung mit einem aktuellen und brisanten Thema und
  • eigene inhaltliche Schwerpunktsetzung und Umsetzung
  • Kreative Umsetzung einer Projektidee in Form eines medialen Produkts mit fachlicher und pädagogischer Unterstützung
  • Raum zur Beschäftigung mit eigenen Erfahrungen/Erfahrungsaustausch
  • Erfahrung im Peer-Teaching sammeln und Einblicke in Facetten der Mediengestaltung erwerben
  • Medienkompetenz steigern

Wie profitiert die Schule von der Teilnahme?

  • Es wird ein klares Zeichen des Engagements gegen Hass im Netz gesetzt
  • Einbettung z.B. im Rahmen des neuen Unterrichtsfaches Digitale Grundbildung
  • Fachlicher Input durch qualifizierter Fachtrainer*innen
  • Öffentliche Bewerbung der Projektteilnahme

 

Zielgruppen

Klassen ab der 5. Schulstufe in ganz Kärnten, die sich gerne intensiver mit dem Thema befassen und am Ende etwas Tolles entstehen lassen wollen, mit dem sie einen Beitrag dazu leisten, das Netz zu einem positiveren Erfahrungsraum zu machen.

Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos!

Zeitlicher Ablauf

Der projektierte Zeitraum für die Umsetzung von #nohate – So geht Respekt ist von Oktober 2023 bis Juni 2024 angesetzt, die konkrete terminliche Planung mit der ausgewählten Schulklasse beginnt im September 2023 um den Ablauf den Bedürfnissen und zeitlichen Ressourcen der Klasse anzupassen.

Die Anzahl und Dauer der vorbereitenden und begleitenden Workshops im Laufe des Schuljahres werden gemeinsam mit der ausgewählten Schulklasse festgelegt. Grob vorgesehen sind eine kurze Auftaktveranstaltung zum gegenseitigen Kennenlernen im Ausmaß von ca. zwei Stunden, sowie thematische Workshops in regelmäßigen Abständen über das Schuljahr verteilt, die konkrete Planung (Dauer, Zeitpunkt, Inhalte) ist dabei abhängig davon, welche Wünsche an die Bearbeitung des Themas die Jugendlichen herantragen, welchen Output sie sich vorstellen und welche zeitlichen Ressourcen der Klasse zur Verfügung stehen.

Zum Pilotprojekt

Von Oktober 2022 bis Juni 2023 haben Schüler:innen der 4. Klasse der Unterstufe des Peraugymnasiums gemeinsam mit einem Projektteam der HTL Villach, Schwerpunkt Medientechnik, an der Planung und Umsetzung einer Projektwebseite und eines Videoclips zum Thema Hass im Netz gearbeitet. Die Resultate aus diesem Prozess waren  zum einen eine Projektwebseite, programmiert von einem Team der HTL Villach und inhaltlich mitgestaltet durch die Schüler:innen des Peraugymnasiums auf der sich Informationen, Erfahrungsberichte, Tipps und Hilfestellungen sowie Links zu wichtigen Anlaufstellen für Personen, die von Hass im Netz betroffen sind finden. Zum anderen ein Videoclip, dessen Drehbuch auf einer von Schüler:innen selbst erlebten Situation basiert und von den Schüler:innen im Rahmen des Projektes filmisch umgesetzt wurde – vom Dreh über die Animationen bis hin zur Post-Production des Materials.

Die Projektwebsite finden Sie hier:

https://nohate.equaliz.at

Diese Website soll im Rahmen der Weiterführung des Projektes laufend aktualisiert und mit neuen Inhalten bestückt werden.

nohate

Die Anmeldung ist ab sofort möglich

Falls das Forms-Anmeldeformular hier nicht angezeigt werden sollte, gelangen Sie über folgenden Link dorthin: #nohate – Anmeldeformular

Sie haben noch Fragen?
Dann wenden Sie sich gerne an

Jasmin Kulterer
kulterer@equaliz.at
Tel.: 0463/508821 – DW 18 oder +43 (0) 660 50 585 40

Kulterer K

Kulterer Jasmin

FiT Fachstelle Betriebe, FiT Träger