M*Mint – Mädchen* in MINT

Die bewusste Heranführung an den sogenannten MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) im Kindergarten und in der Volksschule war lange Zeit ein wenig beachtetes Thema – dies hat sich in den letzten Jahren erfreulicherweise geändert. Es konnte ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass ein möglichst frühzeitiges In-Berührung-kommen mit technisch-naturwissenschaftlichen Bereichen wesentlich dafür ist, dass das Interesse und die Begeisterung für MINT bei Kindern bestehen bleiben und sich später auch in der Berufswahlentscheidung niederschlagen.

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an didaktischen Konzepten und Methodensammlungen zum Thema entdeckendes und forschendes Lernen sowie entsprechende Schwerpunkte in der Pädagog*innenausbildung. Dennoch besteht nach wie vor Verbesserungspotenzial, insbesondere in Hinblick auf eine geschlechtersensible Vermittlung von MINT-Inhalten.  Es ist auffallend, dass das Interesse für MINT bei Mädchen* mit der Zeit abnimmt und die Karriere- und Berufswege von (jungen) Frauen* nach wie vor stark von Rollenklischees und Geschlechterstereotypen beeinflusst werden.

MMint Logo 2023 transparent

Hier setzt das Projekt M*MINT an, mit dem Ziel bestehende MINT-Zugänge für den Elementar- und Primarbereich durch einen geschlechtersensiblen Fokus zu erweitern, Reflexionsprozesse anzuregen und Rollenstereotypen entgegenzuwirken, bevor sich diese verfestigen können.

Das passiert im Projekt:

  • Genderkompetenz-Schulungen für sich in Ausbildung befindende Primar- und Elementarpädagog*innen
  • Erprobungen und Hospitationen im Rahmen von Workshops und Praktika
  • Reflexionsworkshops für teilnehmende Pädagog*innen
  • Online zugängliche Sammlung zum Thema MINT-Vermittlung sowie geschlechterreflektierende Pädagogik: spannende Links, Methodentipps, Fortbildungsmöglichkeiten, Handlungsempfehlungen, Videos, Social Media-Profile etc. … für Pädagog*innen, Eltern, alle Interessierten – hier geht es  zur Website
  • Regelmäßige Posts zu geschlechterreflektierender MINT-Vermittlung auf unseren Social-Media Kanälen (Facebook, Instagram, TikTok)

Unsere Kooperationspartner*innen:

BAfEP Logovariation alle
PH Logo1
Logo NAWImix

 
Dieses Projekt wird finanziert aus Mitteln des

BKA Logo srgb

Unsere Kooperationssinstitutionen stellen sich vor:

BAfEP MMINT Foto1

BAfEP Kärnten

Frühe Bildung – ein Fundament für die erfolgreiche Zukunft – ein Beruf mit Verantwortung und vielen Perspektiven! Die BAfEP ... » zum Artikel

IMG 0602

NAWImix

Das NAWImix ist der außerschulische, naturwissenschaftliche Lernort der Pädagogischen Hochschule Kärnten, in dem Mathematik, Naturwissenschaften un... » zum Artikel

Ansprechpersonen:

mullneritsch k

Müllneritsch Sigrun

Chance Lehre, Girls go Technik, Projekte
Sadounig K

Sadounig Diana

Let's go digi, Workshops Berufszentrum für junge Frauen*&BO-Kurse, GeKo, Basis.Bildung, Blogck
Samwald K

Samwald Bea

Hera, YES WE DO
Schoenberg K 1

Schönberg Sara

BIZ-Techniktage, Girls' Day, Töchtertag, M*Mint