Alltagsheldinnen* erzählen. Von Seife und Elefanten.
Alltagsheldinnen* erzählen. Von Seife und Elefanten.
So heißt das Projekt, das gerade im Mädchen*treff umgesetzt wird. Dabei sammeln Mädchen* und junge Frauen* Tipps und Tricks wie sie gut durch die Corona-Zeit kommen und übersetzen sie in unterschiedliche Sprachen, die sie sprechen.
Du kannst auch Teil der Coronabusters Alltagsheldinnen* werden:
Erzähle deine Lifehacks wie du gut durch die letzten Monate gekommen bist. Die ersten Lifehacks findest du hier

Nun ist das freiwillige Jahr vorüber…
At the beginning of the year I wrote that I wanted to be helpful, and now that the year is coming to an end I can confidently say that I’ve been helpful and useful to Madchenzentrum.
I tried to bring my own personal touch by organising new activities like French lessons and Poetry workshops. I really enjoyed preparing and doing those activites and it seems like the girls did too.
What I also keep in mind are all the chats and conversations I had with the girls, outside of those activities. As a lot of them come from other countries, it was very interesting to be able to exchange and learn from them. I hope I taught them some things, but they for sure taught me a lot.
Even if it was a bit difficult at the beginning , because there was a lot of informations and I didn’t speak any german, I very quickly felt like a part of the team, and my wheelchair or my disability never seem to be a problem.
This year at Madchenzentrum made me understand that being helpful and useful to other people is really something that makes me feel good and that I want to keep doing that in my professional life.
Hermine, 02.09.2020
Hermine erzählt über ihr freiwilliges Jahr im Mädchenzentrum
My name is Hermine. I’m 27 years old, I’m from France and I’m doing my ESC (European Solidarity Corps) project at Mädchenzentrum Klagenfurt. I wanted to go back to living abroad after four months in the UK so I searched for an ESC project with no specific country in mind and found this one really interesting as helping other girls and sisterhood are things that really resonate with me.
I wanted to be helpful and useful and I thought this project would be the perfect way to do it. Indeed, Mädchenzentrum is a girl centre who welcomes and helps young women with difficult backgrounds.
As a volunteer the first months were mostly observation and taking part in the activities like painting or cooking classes. I was also working on a short film we made to present the centre. More recently I’ve been working on the organisation of a film club. I made the promotional poster.
I also help the girls with their English homework. And my next project is to have my own poetry workshop with the girls.
Alle Menschen werden … Schwestern!!!
Und die Mädchen* und jungen Frauen* aus den Kursen machten es noch internationaler. 😉
Hier kann der Satz “Alle Menschen werden Schwestern” in unterschiedlichen Sprachen nachgehört und nachgelesen werden.
Snap!
Programmieren, zeichnen und spielen in Einem?
Was anfangs unvorstellbar für uns klang, wurde zu einem interessanten Thema. Snap! Build your own blocks heißt das Programm mit dem wir zusammen mit Diana Sadounig arbeiteten.
Sieht kompliziert aus, ist aber einfach! Diana erklärte uns genau was wir alles tun können, wie es funktioniert und warum es für jeden machbar ist!
Mit Snap zu arbeiten ist fast wie mit Lego, man setzt Bausteine zusammen und lässt so Meisterwerke entstehen. Egal ob optische Täuschung, eine kurze animierte Geschichte oder ein Minigame. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Dianas Spiel, eine Fledermaus bis ans Ende des Weges führen. Schwer aber nicht unmöglich.
Währenddessen ließ eine andere Kursteilnehmerin optische Kunstwerke entstehen.
Lust auf eine programmierte Kurzgeschichte? Kein Ding! Hier ein Einblick in die Geschichte eines kleinen Knollens dessen Seele genommen werden sollte:
Das Programm ist sehr einfach aufgebaut, man hat verschiedene Kategorien aus denen man Bausteine benutzen kann.
Damit wären alle Grundbausteine erklärt. Neugierig geworden? Dann probier es aus!
Alles in allem war es einfach nur lustig, da das Programm sehr einsteigerfreundlich ist. Jedem von uns machte es unglaublich viel Spaß und keiner wollte aufhören. In Kombination mit Diana war das ganze gleich noch viel interessanter, weil sie es uns mit ihren Vorkenntnissen einfach und verständlich näherbringen konnte.
Milo Reif
Frauen*volksbegehren 2.0 (Teil 2)
Milo hat eine Präsentation zum Frauen*Volksbegehren gemacht. Seht Euch das Video auf unserem Youtube-Kanal an.
Frauen*volksbegehren 2.0 (Teil 1)
Vor ein paar Monaten hat Florence Leitner im Rahmen eines Praktikums bei Radio Agora einen Beitrag zum Frauen*Volksbegehren 2.0 gemacht. Neben der Darstellung von statistischen Zahlen und einem Telefoninterview mit Andrea Hladky (einer Sprecherin* des Frauen*Volksbegehrens 2.0), befragte sie auch Menschen auf der Straße zu diesem Thema.
Das Ergebnis kann hier nachgehört werden.
Playlist/gespielte Songs:
Blitzkrieg Bop – Pussy Riot
Hey Girl – Tacocat
Rebel Girl – Bikini Kill
A New Wave – Sleater-Kinney
Talk – Tacocat
Speak Slow Tegan & Sara
Lost Control – Dog Party
Go – Indigo Girls
Mehr als Glitzerfee und Superheld!
Florence Leitner präsentiert hier Blitzlichter unserer Fachtagung! 🙂 Seht Euch das Video auf unserem Youtube-Kanal an.
Mädchen & Internet
Florence hat eine Umfrage zum Thema “Internetgewohnheiten” gemacht.
Befragt wurden 8 Mädchen zwischen 16-25 Jahren. Die Ergebnisse gibt’s hier!
Auch gute Werbung ist gute Werbung…
… und wenn dann noch selbst gemacht … 🙂 Die Buttons sind von Kursteilnehmerinnen* worden und mit einem Button-Maker in Form gebracht worden.
Henna Tattoos
Keyf und Sandra haben den Henna-Workshop besucht und darüber berichtet. Seht Euch auch das Video auf unserem Youtube-Kanal an. 🙂
How to… make a Lesezeichen!?
Entwerfen, schneiden, schleifen, mit dem Brennstab bearbeiten… Und schon ist das Lesezeichen fertig! Für das Video auf das Bild klicken.
„Hallo I bims 1 Bumdeskanzlerin vong Amt her. Und wir sin 1 nice Partei vong Programm her.“
Was passiert, wenn sich die Teilnehmerinnen* aus den Berufsorientierungskursen anlässlich der Nationalratswahlen im Oktober mit den Parteiprogrammen der größeren Parteien beschäftigen?
Sie starten ein Gedankenexperiment und entwickeln ein fiktives Parteiprogramm. Ihre Forderungen?
Seht selbst!
Mädchen*treff goes Hip-Hop
Für das Video auf das Bild klicken.
Meet Brix Flix & Brat Fat
Huhn mit Gemüsereis




Fotorezept – Regenbogenkuchen
[wp-booklet id=9086]
“Auf dem Weg”- und “Melda” – Girls gone wild!
Text zum ersten Blog-Workshop von: Hamda, Imane, Asmae und Marwa
Nonbinary Pride & Representation
Anna hat ein Plakat zum Thema Geschlechtsidentitäten gemacht.
Hier entsteht der neue Mädchen*-Blog
Und dann wird gebloggt und gebloggt und gebloggt…