Aktuell – EqualiZ

Adventkalender 2022

Wer noch keinen Adventkalender daheim hat, kann hier jeden Tag ein Fensterchen öffnen, gemeinsam mit uns das Jahr 2023 Revue passieren lassen und sich die Zeit verkürzen! 🙂

ZENTRA – aktuelle Kurse und Workshops

Aktuelle Angebote von StoP

AKTIONSWOCHE ZUM INTERNATIONALEN MÄDCHEN*TAG 2023

StoP-Kooperationspartner*innen

Frauenhelpline Logo neu
FH Logo.indd
Verein Frauenhaus Villach Jahresbericht 2022

Logo DdLT 2018
initiativesVIKTRINGweb2 (003)

gsz logo jpg weitergabe nur wenn jpeg gebraucht
29 30 Logo ponto

Kombinationslogo Männerberatung
24 Logo Neustart
Josefinumlogo medium

Logo together Kooperation

 

 

 

 

 

 
 

 

 
 
 

ABGESAGT 28.09.2023: Selbstbestimmt in die Zukunft…

Selbstbestimmt in die Zukunft…

Wie kann ich meine Tochter in Schule, Ausbildung und Beruf in Österreich unterstützen?

In diesem Vortrag werden folgende Fragen beantwortet:

Kringel Outlines Wie funktioniert das österreichische Schul- und Ausbildungssystem?

Kringel Outlines Wie findet man den richtigen Beruf?

Kringel Outlines Welche Probleme können sich in Schule und Beruf ergeben und was kann man tun?

Kringel Outlines Was wird von jungen Menschen in Österreich gefordert?

Kringel Outlines Welche Angebote und Anlaufstellen gibt es in Kärnten?

 

In Kooperation mit:

Logo Frauenhilfe Oberkärnten
Finanziert aus den Mitteln des Landes Kärnten

land kaernten

Vortragende: Mag.a Elisabeth Koch (Trainerin der feministischen Frauen- und Mädchenarbeit, Bereichsleitung Berufsorientierung des Vereins EqualiZ, weitere Arbeitsschwerpunkte: Migration, Gewaltprävention)

Ort: MIGRANTINNENBERATUNG, Ebnergasse 10A, 9800 Spittal an der Drau

Datum: Donnerstag, 28. September 2023

Uhrzeit: 18.30 bis max. 20.30 Uhr

 

Der Vortrag ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung per E-Mail gebeten.

Kontakt:
Mag.a Elisabeth Koch
(e) koch@equaliz.at oder office@equaliz.at
(t) 0463 508821-44

14.09.2023: Selbstbestimmt in die Zukunft…

Selbstbestimmt in die Zukunft…

Wie kann ich meine Tochter in Schule, Ausbildung und Beruf in Österreich unterstützen?

In diesem Vortrag werden folgende Fragen beantwortet:

Kringel Outlines Wie funktioniert das österreichische Schul- und Ausbildungssystem?

Kringel Outlines Wie findet man den richtigen Beruf?

Kringel Outlines Welche Probleme können sich in Schule und Beruf ergeben und was kann man tun?

Kringel Outlines Was wird von jungen Menschen in Österreich gefordert?

Kringel Outlines Welche Angebote und Anlaufstellen gibt es in Kärnten?

 

Finanziert aus den Mitteln des Landes Kärnten

land kaernten

Vortragende: Mag.a Elisabeth Koch (Trainerin der feministischen Frauen- und Mädchenarbeit, Bereichsleitung Berufsorientierung des Vereins EqualiZ, weitere Arbeitsschwerpunkte: Migration, Gewaltprävention)

Ort: EqualiZ – Gemeinsam vielfältig, Karfreitstraße 8/II, 9020 Klagenfurt

Datum: Donnerstag, 14. September 2023

Uhrzeit: 18.30 bis max. 20.30 Uhr

 

Der Vortrag ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung per E-Mail gebeten.

Kontakt:
Mag.a Elisabeth Koch
(e) koch@equaliz.at oder office@equaliz.at
(t) 0463 508821-44

23.11.2023: ZENTRA – Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung, Selbstverteidigung von Frauen für Mädchen und Frauen

ZENTRA – Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung, Selbstverteidigung von Frauen für Mädchen und Frauen

Schnupperworkshop für Mädchen von 10 bis 14 Jahren mit ihrer Mutter, Oma, Tante, …

Blöde Sprüche, abwertende Kommentare, Lästereien on- und offline, grabschende oder festklammernde Hände, Schubsereien, fliegende Fäuste… Niemand hat das Recht, andere zu beschimpfen oder zu mobben und jede Person entscheidet selbst, wer sie anfassen darf und wer nicht.
Der Schnupperworkshop bietet die Möglichkeit für Mütter, Omas, Tanten… und ihre Töchter, Enkelinnen, Nichten… (10 – 14 Jahre) , die Methode ZENTRA kennenzulernen. Und zu überprüfen, ob die Methode in Form eines Kurses für sie passend sein könnte, um ihr Selbstbewusstsein, ihre Selbstbehauptung und ihre Schutz- und Verteidigungsfähigkeiten zu stärken, wenn sie verbal, seelisch, digital und/oder körperlich angegriffen werden.

Finanziert aus den Mitteln des Landes Kärnten

land kaernten

Vortragende: Mag.a Eva Krainer (Trainerin der feministischen Mädchen- und Frauenarbeit, Drehungen-Trainerin und Leiterin des Ausbildungslehrgangs ZENTRA zu Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung von Frauen für Mädchen und Frauen)

Ort: EqualiZ – Gemeinsam vielfältig, Karfreitstraße 8/II, 9020 Klagenfurt

Datum: Donnerstag, 23. November 2023

Uhrzeit: 17.00 bis 19.30 Uhr

 

Der Workshop ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen (max. 7 Teilnahme-Paare) wird um Anmeldung per E-Mail gebeten.

Kontakt:
Mag.a Eva Krainer
(e) krainer@equaliz.at oder office@equaliz.at
(t) 0463 508821-40

05.10.2023: ZENTRA – Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung, Selbstverteidigung von Frauen für Mädchen und Frauen

ZENTRA – Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung, Selbstverteidigung von Frauen für Mädchen und Frauen

Schnupperworkshop für Mädchen von 10 bis 14 Jahren mit ihrer Mutter, Oma, Tante, …

Blöde Sprüche, abwertende Kommentare, Lästereien on- und offline, grabschende oder festklammernde Hände, Schubsereien, fliegende Fäuste… Niemand hat das Recht, andere zu beschimpfen oder zu mobben und jede Person entscheidet selbst, wer sie anfassen darf und wer nicht.
Der Schnupperworkshop bietet die Möglichkeit für Mütter, Omas, Tanten… und ihre Töchter, Enkelinnen, Nichten… (10 – 14 Jahre) , die Methode ZENTRA kennenzulernen. Und zu überprüfen, ob die Methode in Form eines Kurses für sie passend sein könnte, um ihr Selbstbewusstsein, ihre Selbstbehauptung und ihre Schutz- und Verteidigungsfähigkeiten zu stärken, wenn sie verbal, seelisch, digital und/oder körperlich angegriffen werden.

In Kooperation mit:

WAPPEN Wernberg

 
 
 
WERNBERG Logo Gemeinde A
Finanziert aus den Mitteln des Landes Kärnten

land kaernten

Vortragende: Mag.a Eva Krainer (Trainerin der feministischen Mädchen- und Frauenarbeit, Drehungen-Trainerin und Leiterin des Ausbildungslehrgangs ZENTRA zu Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung von Frauen für Mädchen und Frauen)

Ort: Gemeindeamt Wernberg, Sitzungssaal, Wernberger Straße 2, 9241 Wernberg

Datum: Donnerstag, 5. Oktober 2023

Uhrzeit: 17.00 bis 19.30 Uhr

 

Der Workshop ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen (max. 7 Teilnahme-Paare) wird um Anmeldung per E-Mail gebeten.

Kontakt:
Mag.a Eva Krainer
(e) krainer@equaliz.at oder office@equaliz.at
(t) 0463 508821-40

Educational Summer Lab 2023

Spaß beim Experimentieren, (Er-)Forschen und Kreativsein im Lakeside Science & Technology Park in Klagenfurt am Wörthersee!  | Summer Labs für Kinder von 8-11 Jahren!

Das Educational Summer Lab setzt sich zum Ziel, Kindern das Experimentieren, Bauen, (Er-)Forschen und Kreativsein spielerisch näher zu bringen und neue Erfahrungen zu ermöglichen. Die Summer Labs richten sich an alle Kinder zwischen 8 und 11 Jahren und werden in den Räumlichkeiten der Module im Educational Lab sowie im Außenbereich des Lakeside Parks durchgeführt. Ein abwechslungsreiches und lustiges Programm ist garantiert!

Programmschwerpunkte:

  • Bauen, (Er-)Forschen in den Educational Labs
  • Technisches und handwerkliches Erproben, Experimente und kreative Challenges
  • Erkunden des Naturschutzgebietes Lendspitz-Maiernigg
  • Nachhaltiges Arbeiten, Recycling, Basteln und Übernehmen von Verantwortung
  • Programmieren eines Roboterballes
  • Fehlersuche unter dem Mikroskop und Lötübungen
  • Honigbienen und die Wichtigkeit ihres ökologischen Nutzens hautnah erleben
  • Spielerisches Kennenlernen diverser Berufsbilder fernab von stereotypen Geschlechterrollen
  • Rückzugsmöglichkeiten und freies Spielen (Lese- und Spielecke)

Termine:

WOCHE 01

Montag, 24.7. bis Freitag, 28.7. 2023
(7:30 – 15:30 Uhr)

WOCHE 02

Montag, 31.7. bis Freitag, 4.8. 2023
(07:30 – 15:30 Uhr)

WOCHE 03

Montag, 7.8. bis Freitag, 11.8. 2023
(07:30 – 15:30 Uhr)

Maedel EDULAB

 

Teilnehmer*innenanzahl: maximal 18 Kinder pro Woche

Altersgruppe: 8 bis 11 Jahre

Voraussetzungen: keine

Betreuungszeit: 07:30 bis 15:30 Uhr

Ort: Educational Lab, Lakeside B12a, 9020 Klagenfurt

Teilnahmekosten: € 250,- | Mittagessen, gesunde Jause, Getränke, Materialkosten inklusive!
(Geschwisterrabatt und soziale Staffelung möglich – bei Bedarf bitte um Kontaktaufnahme)

Die Bringzeiten sind täglich von 7:30 bis 7:45 Uhr, die Abholzeiten von 15:15 bis spätestens 15:30 Uhr.

Tagesablauf:

7:30-7:45 Uhr

Ankommen & Spielen im Educational Lab

7:45-12:30 Uhr

Vormittags-Programm

12:30-13:30 Uhr

Mittagspause mit gemeinsamem Mittagessen

13:30-15:15 Uhr

Nachmittags-Programm

15:15-15:30 Uhr

Abholzeit

Folgende Educational Lab Module und externe Partner*innen sind dabei:

2022 eco logo

SustainAbility Lab – E.C.O. Institut für Ökologie

2022 Logo Smartlab

smart lab Carinthia – das Prototyping Lab an der FH Kärnten

Logo product life lab

product life lab des Product Life Lab Austria – gemeinnütziger Verein zur Förderung der Circular Economy

Informatikwerkstatt Logo schwarze Schrift kl

Informatik-Werkstatt – Institut für Informatikdidaktik der Universität Klagenfurt

IFX LOGO RGB

Infineon Technologies Austria AG

2022 Flex Logo

flex

Imker

INITIATIVE City Imker Klagenfurt

2022 Logo Biko

BIKO macht MINT

MMint Logo 2023 transparent

M*MINT – Mädchen* im MINT-Bereich

Anmeldung:

summerlab2023

Anmeldung zum Educational Summer Lab 2023

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und schicken Sie dieses unterzeichnet (Scan oder Foto) an summerlab@eq... » zum Artikel

Kontakt:

Magdalena Fritzer | +43 660 394 777 0 |  summerlab@equaliz.at

Sollten Sie mich telefonisch nicht direkt erreichen, bitte Name und Telefonnummer hinterlassen und Sie werden innerhalb des nächsten Werktages zurückgerufen.

Educational Summer Lab Logo 2      ELsw pos S 5

Das Educational Summer Lab wird mitfinanziert von der Wirtschaftskammer Kärnten.

WKO K

Glückliche kinder springen auf sommerwiese Vektor erstellt von pch.vector – de.freepik.com

03.06.2024: Let´s talk about – Zum Umgang mit den Themen Liebe, Sexualität und Beziehungen

Let´s talk about – Zum Umgang mit den Themen Liebe, Sexualität und Beziehungen im Schulkontext

EqualiZ führt seit 1996 Workshops zum Thema Sexualität mit Mädchen* und jungen Frauen* durch. Das Thema Sexualität ist heute allgegenwärtig und (scheinbar) kein Tabu mehr in der (Alltags)Kommunikation. Gleichzeitig verspüren junge Menschen nach wie vor viel Unsicherheit in Bezug auf partnerschaftliche Beziehungen und Liebe. Gesellschaftliche Vorstellungen zu Beziehungen, Sexualität und Geschlecht, Empowerment als zentrales Thema der Sexualpädagogik, Sprache und Sexualität, Umgang mit unterschiedlichen Ausdrucksformen von Sexualität und verschiedenen sexuellen Orientierungen sind Inhalte dieses Seminars und werden anhand von praktischen Beispielen bearbeitet. Gleichzeitig bekommen Sie einen Einblick in die präventive Arbeit zum Thema Sexualität.

 

In Kooperation mit:  


 

Vortragende: Martina Kugi (EqualiZ)

Ort: EqualiZ, Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt

Datum: Montag, 03.06.2024

Uhrzeit: 9-16 Uhr

 

Anmeldung zur Fortbildung sowie weitere Informationen:

Diana Sadounig
Mail: sadounig@equaliz.at

 

PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer*innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Wenn die Anmeldefrist versäumt wurde, ist, sofern noch Plätze frei sind, eine Nachmeldung über die Schulleitung möglich. Bitte geben Sie der Schulleitung für Ihre Nachmeldung NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung bekannt. Diese leitet die Nachmeldung dann an die Pädagogische Hochschule weiter (fortbildung@ph-kaernten.ac.at).

27.05.2024: Selbstwert+ Ich bin es mir wert!

Selbstwert+ Ich bin es mir wert!

Selbstbewusstseinsstärkung als Gesundheitsförderung

Das Projekt Selbstwert+ ist ein österreichweites Projekt zur Stärkung des Selbstbewusstseins von Mädchen* und jungen Frauen zur Förderung der psychischen Gesundheit. Im Projekt werden unterschiedliche präventive Maßnahmen im Einzel- und Gruppensetting in Schulen und in der außerschulischen Bildungsarbeit entwickelt und umgesetzt. Dabei ist es wesentlich, Mädchen* und junge* Frauen in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken und den Zugang so nieder-schwellig wie möglich zu halten, um allen die gleiche Chance auf die Entwicklung von Gesundheitskompetenz zu ermöglichen. Kinder und Jugendliche erleben in ihrem Lebensalltag viele Konflikte und Abwertungen sowohl on- als auch offline. Den eigenen Selbstwert hoch zu halten, sich nicht verunsichern zu lassen und sich gegenüber anderen zu behaupten ist da gar nicht so einfach.

Diese Veranstaltung bietet Lehrkräften die Möglichkeit, Grundwissen, Grundprinzipien und Methoden kennenzulernen und Handlungsmöglichkeiten für die eigenen pädagogische Praxis zu entwickeln.

 

In Kooperation mit:  


 

Vortragende: Martina Kugi (EqualiZ)

Ort: EqualiZ, Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt

Datum: Montag, 27.05.2024

Uhrzeit: 9-16 Uhr

 

Anmeldung zur Fortbildung sowie weitere Informationen:

Diana Sadounig
Mail: sadounig@equaliz.at

 

PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer*innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Wenn die Anmeldefrist versäumt wurde, ist, sofern noch Plätze frei sind, eine Nachmeldung über die Schulleitung möglich. Bitte geben Sie der Schulleitung für Ihre Nachmeldung NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung bekannt. Diese leitet die Nachmeldung dann an die Pädagogische Hochschule weiter (fortbildung@ph-kaernten.ac.at).

15.+16.04.2024: Traumapädagogik im Schulkontext und in der Arbeit mit jungen Menschen

Traumapädagogik im Schulkontext und in der Arbeit mit jungen Menschen – Traumatisierte Kinder & Jugendliche verstehen, neue Handlungsmöglichkeiten denken

Lebensgeschichtlich belastete junge Menschen stellen besondere Herausforderungen an alle, die mit ihnen in Kontakt treten. Vergangene traumatische Lebenserfahrungen der Kinder und Jugendlichen haben Auswirkungen auf ihr gegenwärtiges Erleben, ihre Erwartungen, ihre Beziehungsgestaltung und ihr Verhalten. Im Umgang mit ihnen sind die Entwicklung einer traumasensiblen Haltung, der souveräne Umgang mit Traumafolgen, sowie ein offenes kreatives und selbstreflektiertes pädagogisches Handeln gefragt, was sich am Ende als entlastend und nützlich für alle Beteiligten herausstellt.

Traumatisierung und ihre Folgen verstehen und erkennen, sich selbst als Fachperson im (pädagogischen) Fühlen, Denken und Handeln reflektieren, dadurch neue Handlungsmöglichkeiten erschließen, soll Inhalt dieser Veranstaltung sein,

 

In Kooperation mit:  


 

Vortragende: Ulrike Dobernig (EqualiZ)

Ort: EqualiZ, Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt

Datum & Uhrzeit: Montag, 15.04.2024  13-17:45 Uhr & Dienstag, 16.04.2024  9-13:45 Uhr

 

Anmeldung zur Fortbildung sowie weitere Informationen:

Diana Sadounig
Mail: sadounig@equaliz.at

 

PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer*innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Wenn die Anmeldefrist versäumt wurde, ist, sofern noch Plätze frei sind, eine Nachmeldung über die Schulleitung möglich. Bitte geben Sie der Schulleitung für Ihre Nachmeldung NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung bekannt. Diese leitet die Nachmeldung dann an die Pädagogische Hochschule weiter (fortbildung@ph-kaernten.ac.at).

10.+11.04.2024: Grundlagenschulung zu Gender und Diversität

Grundlagenschulung zu Gender und Diversität: Hintergründe, Herausforderungen und Perspektiven

Die Fortbildung vermittelt zentrale theoretische Grundlagen in den Bereichen Gender und Diversität und geht insbesondere auf aktuelle Herausforderungen ein. Mit einer intersektionalen Zugangsweise werden gesellschaftliche Mechanismen und die eigene Sozialisationserfahrung reflektiert sowie deren Auswirkungen auf die pädagogische Praxis diskutiert.

Inhalte:

  • Kennenlernen von Begrifflichkeiten
  • Grundlagen zu Gender und Diversität
  • Konzept der Intersektionalität
  • Reflexion und päd. Haltung
  • Methodische Zugänge für eine geschlechterreflektierende Praxis

 

In Kooperation mit:  


 

Vortragende: Elisabeth Koch (EqualiZ) & Darja Mischkulnig-Stojanovska (EqualiZ)

Ort: EqualiZ, Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt

Datum & Uhrzeit: Mittwoch, 10.04.2024  13-16:15 Uhr & Donnerstag, 11.04.2024  9-12:15 Uhr

 

Anmeldung zur Fortbildung sowie weitere Informationen:

Diana Sadounig
Mail: sadounig@equaliz.at

 

PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer*innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Wenn die Anmeldefrist versäumt wurde, ist, sofern noch Plätze frei sind, eine Nachmeldung über die Schulleitung möglich. Bitte geben Sie der Schulleitung für Ihre Nachmeldung NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung bekannt. Diese leitet die Nachmeldung dann an die Pädagogische Hochschule weiter (fortbildung@ph-kaernten.ac.at).

15.03.2024 (online): hinhören – hinschauen – verstehen!

„hinhören – hinschauen – verstehen! Jugendliche mit Migrationserfahrungen in ihrer Vielfalt anerkennen. Ein intersektionaler und ressourcenorientierter Ansatz.

Das Leben in der Migrationsgesellschaft bietet für Pädagog*innen sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die tägliche Arbeit. In diesem Seminar werden Grundlagen der intersektionalen und rassismuskritischen Arbeit mit Jugendlichen Anhand von Praxisbeispielen besprochen. Ein besonderer Fokus liegt auf einem ressourcenorientierten Zugang auf Lebens- und Arbeitswelten junger Menschen aus aller Welt.

Themen:

  • Reflexion von eigenen Bildern und Stereotypen
  • Sensiblisierung für die Lebenswelten von Jugendlichen
  • Intersektionale und rassismuskritische Ansätze kennen lernen
  • Methoden der ressourcenorientierten pädagogischen Arbeit kennenlernen

 

In Kooperation mit:  


 

Vortragende: Elisabeth Koch (EqualiZ)

Ort: online

Datum: Freitag, 15.03.2024

Uhrzeit: 9-14 Uhr

 

Anmeldung zur Fortbildung sowie weitere Informationen:

Diana Sadounig
Mail: sadounig@equaliz.at

 

PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer*innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Wenn die Anmeldefrist versäumt wurde, ist, sofern noch Plätze frei sind, eine Nachmeldung über die Schulleitung möglich. Bitte geben Sie der Schulleitung für Ihre Nachmeldung NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung bekannt. Diese leitet die Nachmeldung dann an die Pädagogische Hochschule weiter (fortbildung@ph-kaernten.ac.at).

07.03.2024: Mädchen* und Frauen*förderung in handwerklich-technischen Berufsfeldern

Mädchen* und Frauen*förderung in handwerklich-technischen Berufsfeldern – Herausforderungen und Perspektiven aus der FiT-Praxis
Frauen* in Handwerk und Technik – gezielte Förderung und Berichte aus der Praxis

Immer mehr Mädchen* und Frauen* fanden in den vergangenen Jahren ihren Weg in einen handwerklichen oder technischen (Lehr)Beruf, dennoch gibt es noch  ‘Luft nach oben’. Die unterschiedlichen Branchen und Betriebe erkennen mitterweile verstärkt, dass sie davon profitieren können, wenn sie ihre Suche nach Arbeitskräften nicht mehr vom (biologischen) Geschlecht der Bewerber*innen abhängig machen. Mädchen* und Frauen* einzustellen bietet Betrieben viele Chancen, stellt sie aber auch aktuell noch oft vor Herausforderungen, die den oft noch starren Strukturen und sich hartnäckige haltenden, stereotypen Geschlechterzuschreibungen geschuldet sind.

Wie Mädchen*- und Frauen*förderung unter diesen Voraussetzungen in Betrieben gelingen kann, an welchen Schrauben gedreht werden muss, damit es gut funktionieren kann,  wie Betriebe durch die Implementierung von Maßnahmen zur Stärkung ihrer Mitarbeiterinnen* profitieren können und wie z.B. Förderinstrumente wie das FiT-Programm dabei helfen können, ist Gegenstand des Vortrags. Darüber hinaus wird anhand von Beispielen und Erfahrungsberichten aus der Praxis dargelegt, wie auf der anderen Seite Mädchen* und Frauen* durch gezielte Berufsorientierungs- und vorbereitungsmaßnahmen auf den Einstieg in nach wie vor männer*dominierte Berufsfelder vorbereitet werden können. 

 

In Kooperation mit:  


 

Vortragende: Petra Feier (EqualiZ)

Ort: EqualiZ, Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt

Datum: Donnerstag, 07.03.2024

Uhrzeit: 9-13 Uhr

 

Anmeldung zur Fortbildung sowie weitere Informationen:

Diana Sadounig
Mail: sadounig@equaliz.at

 

PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer*innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Wenn die Anmeldefrist versäumt wurde, ist, sofern noch Plätze frei sind, eine Nachmeldung über die Schulleitung möglich. Bitte geben Sie der Schulleitung für Ihre Nachmeldung NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung bekannt. Diese leitet die Nachmeldung dann an die Pädagogische Hochschule weiter (fortbildung@ph-kaernten.ac.at).

11.01.2024 (online): “Zu viel, zu wenig… und trotzdem nie genug.”

“Zu viel, zu wenig… und trotzdem nie genug.” Zum Umgang mit Essstörungen im Schulkontext

Studien zeigen, dass die Lebenszufriedenheit und das eigene Wohlbefinden im Übergang vom Kind hin zum Erwachsenen stark abnimmt – ein Zeitpunkt, an dem wichtige Entscheidungen für die zukünftige Lebensplanung getroffen werden müssen. Vor allem Mädchen sind gefährdet, auftretende Unzufriedenheit und Probleme über ihr Essverhalten zu “kompensieren”. Dies hat nicht zuletzt die Covid-19-Pandemie gezeigt, im Zuge derer viele Jugendliche mit Essstörungen auffällig geworden sind. Diese Veranstaltung bietet Lehrkräften die Möglichkeit, sich Grundwissen zum Thema Essstörungen anzueignen und Handlungsmöglichkeiten für die eigene pädagogische Praxis zu entwickeln.

  • Aneignung von Basiswissen und Kompetenzen zu Diagnosekriterien von Essstörungen
  • Risikofaktoren für die Entstehung von Essstörungen unter geschlechtsbewussten Gesichtspunkten
  • Methoden und Materialien der universellen Prävention von Essstörungen
  • Umgang mit auffälligem Verhalten bei Verdacht auf Essstörungen im Kontext Schule

 

In Kooperation mit:  


 

Vortragende: Eva Krainer (EqualiZ)

Ort: online

Datum: Donnerstag, 11.01.2024

Uhrzeit: 9-16 Uhr

 

Anmeldung zur Fortbildung sowie weitere Informationen:

Diana Sadounig
Mail: sadounig@equaliz.at

 

PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer*innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Wenn die Anmeldefrist versäumt wurde, ist, sofern noch Plätze frei sind, eine Nachmeldung über die Schulleitung möglich. Bitte geben Sie der Schulleitung für Ihre Nachmeldung NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung bekannt. Diese leitet die Nachmeldung dann an die Pädagogische Hochschule weiter (fortbildung@ph-kaernten.ac.at).

13.12.2023 (online): Gewaltprävention im Spannungsfeld Geschlecht und Migration

Gewaltprävention im Spannungsfeld Geschlecht und Migration

In dieser Fortbildung wird die gesamtgesellschaftliche Problematik geschlechtsspezifischer Gewalt im Kontext von Migration und Geschlecht beleuchtet. Neben einer fachlichen Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex und den Zusammenhängen von Gewalt, Geschlecht und Migration werden geschlechtsspezifische Gewaltformen in den Fokus gerückt. Weiters erhalten Sie Einblicke in die praktische Arbeit mit Jugendichen am Beispiel des Projekts HERA+ und lernen konkrete Methoden für die eigene Praxis kennen.

Inhalte:

  • Annäherung und Grundlagen an die Themen Gewalt – Geschlecht – Migration
  • Wissensvermittlung zum Tema geschlechtsspezifische Gewalt
  • Vermittlung von konkreten Methoden für die Arbeit mit Jugendlichen

 

In Kooperation mit:  


 

Vortragende: Elisabeth Koch (EqualiZ)

Ort: online

Datum: Mittwoch, 13.12.2023

Uhrzeit: 13-17 Uhr

 

Anmeldung zur Fortbildung sowie weitere Informationen:

Diana Sadounig
Mail: sadounig@equaliz.at

 

PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer*innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Wenn die Anmeldefrist versäumt wurde, ist, sofern noch Plätze frei sind, eine Nachmeldung über die Schulleitung möglich. Bitte geben Sie der Schulleitung für Ihre Nachmeldung NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung bekannt. Diese leitet die Nachmeldung dann an die Pädagogische Hochschule weiter (fortbildung@ph-kaernten.ac.at).

06.12.2023: (Partner)gewalt und häusliche Gewalt darf kein Tabu sein

(Partner)gewalt und häusliche Gewalt darf kein Tabu sein – zivilcouragierte Handlungsmöglichkeiten sowie Hilfs- und Unterstützungssysteme
Beleidigen, das Handy kontrollieren, zum Sex zwingen, schlagen, Verbote Freund*innen zu treffen, die Finanzen der Familie “verwalten”…Gewalt in der Partnerschaft und häusliche Gewalt ist vielfältig, kommt täglich vor, überall und in allen Gesellschaftsschichten. Betroffen sind überwiegend Frauen* und Kinder. Oft wird diese Form der Gewalt als Tabu gesehen, aus Angst, aus Scham. Doch Partnergewalt ist keine Privatsache…

Auf dieser Basis wird der Fokus dieser Veranstaltung auf folgende Themen gelegt:

  • Definition des Gewaltbegriffs im speziellen Partnergewalt und häusliche Gewalt
  • Prävalenz 
  • patriarchale Strukturen und Machtverhältnisse und deren Auswirkungen auf Gewalt
  • Warnsignale, um Gewalt frühzeitig erkennen zu können
  • Zivilcourage und Handlungsmöglichkeiten im Anlassfall
  • Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten 

 

In Kooperation mit:  


 

Vortragende: Martina Kugi (EqualiZ) & Anita Ottacher (EqualiZ)

Ort: EqualiZ, Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt

Datum: Mittwoch, 06.12.2023

Uhrzeit: 9-14 Uhr

 

Anmeldung zur Fortbildung sowie weitere Informationen:

Diana Sadounig
Mail: sadounig@equaliz.at

 

PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer*innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Wenn die Anmeldefrist versäumt wurde, ist, sofern noch Plätze frei sind, eine Nachmeldung über die Schulleitung möglich. Bitte geben Sie der Schulleitung für Ihre Nachmeldung NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung bekannt. Diese leitet die Nachmeldung dann an die Pädagogische Hochschule weiter (fortbildung@ph-kaernten.ac.at).

04.12.2023: Empowerment von Frauen* für Mädchen* und Frauen* mit ZENTRA

Empowerment von Frauen* für Mädchen* und Frauen* mit ZENTRA

Belästigungen, Grenzüberschreitungen und Übergriffe gehören zum Alltag von Mädchen* und Frauen*. Viele erleben, dass ihre Erfahrungen abgewertet, verharmlost oder aber ihnen anstelle des Gewaltausübenden die Verantwortung für den Übergriff zugewiesen wird. Die feministische Methode ZENTRA vermittelt Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung und bei Bedarf auch Selbstverteidigung als alltägliche Praxis für Mädchen* und Frauen*: sich Gehör verschaffen, ins Recht auf Selbstbestimmung und Gewaltfreiheit (wieder) vertrauen, Hilfe einfordern und situationsangemessen und (soweit möglich) gewaltfrei auf grenzüberschreitende Situationen reagieren gehören unter anderem dazu. Die Veranstaltung bietet Lehrkräften die Möglichkeit, die Grundprinzipien dieser Methode kennenzulernen und geschlechtsbewusste Haltungs- und Handlungsmöglichkeiten für die eigenen pädagogische Praxis zu entwickeln.

  • Aneignung von Basiswissen zur Methode ZENTRA und ihren Inhalten
  • Ausprobieren einiger Bausteine
  • Umgang mit grenzüberschreitenden und (potentiell) gewaltbereiten Situationen für Mädchen* und junge Frauen* im Kontext Schule

 

In Kooperation mit:  


 

Vortragende: Eva Krainer (EqualiZ)

Ort: EqualiZ, Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt

Datum: Montag, 04.12.2023

Uhrzeit: 14-17:30 Uhr

 

Anmeldung zur Fortbildung sowie weitere Informationen:

Diana Sadounig
Mail: sadounig@equaliz.at

 

PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer*innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Wenn die Anmeldefrist versäumt wurde, ist, sofern noch Plätze frei sind, eine Nachmeldung über die Schulleitung möglich. Bitte geben Sie der Schulleitung für Ihre Nachmeldung NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung bekannt. Diese leitet die Nachmeldung dann an die Pädagogische Hochschule weiter (fortbildung@ph-kaernten.ac.at).

21.+22.11.2023: Fachtagung “Well-Being(s*)”

Die Fachtagungen der Reihe „Kreuzungen – Umleitungen – Sackgassen“ beschäftigen sich mit aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der pädagogischen Arbeit sowie der Berufs- und Bildungsorientierung im Kindes- und Jugendalter. Besondere Berücksichtigung finden in diesem Zusammenhang immer auch Fragen der Chancengleichheit – für alle Geschlechter, für Jugendliche unterschiedlicher sozialer oder ethnischer Herkunft, verschiedener Religionszugehörigkeit oder sexueller Orientierung, für junge Menschen mit und ohne Behinderung.
 
 

9. Fachtagung in der Reihe „Kreuzungen – Umleitungen – Sackgassen“:
Well-Being(s*)
Sozialpädagogische, intersektionale und feministische Perspektiven auf Wohlbefinden und Resilienz von Jugendlichen

Pädagogische Hochschule Kärnten (Hubertusstraße 1)
Klagenfurt am Wörthersee

21. November 2023, 09:00 bis 16:00 Uhr &
22. November 2023, 09:00 bis 15:30 Uhr

Die diesjährige Fachtagung setzt sich mit aktuellen, gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen und deren Auswirkungen auf das körperliche, geistige und soziale Wohlbefinden von Jugendlichen auseinander. Stress, Leistungsdruck, Outings, neue Body-Challenges oder Schönheitsideale auf Social Media und die Verarbeitung von schwierigen Erlebnissen belasten Jugendliche. Welchen Einfluss haben dabei die Zugehörigkeit zu Geschlecht, Klasse oder Herkunft? Welche Rolle spielen soziale Medien in diesem Kontext? Warum haben traditionelle Geschlechterbilder oftmals negative Auswirkungen auf die Gesundheit?
Aus einer intersektionalen Perspektive geben Fachvorträge und Workshops einen vertiefenden Einblick in die vielfältige Thematik. Mit der Vorstellung von Konzepten und Best-Practice Modellen soll ein Raum eröffnet werden, in dem Handlungsmöglichkeiten gefunden und weiterentwickelt werden können.

TAGUNGSMAPPE


Hier geht es zur digitalen Tagungsmappe (Download und Ausdruck möglich)
Änderungen vorbehalten

 

ZIELGRUPPE

Fachkräfte, Lehrpersonen und Interessierte aus den Bereichen Schule, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Berufs- und Bildungsorientierung, außerschulische Kinder- und Jugendarbeit sowie im Gesundheitswesen tätige Personen und Studierende.

 

TAGUNGSGEBÜHR

Bei Voranmeldung: 90,00 EUR (beide Tage) / 60,00 EUR (ein Tag)

Vor Ort: 110,00 EUR (beide Tage) / 75,00 EUR (ein Tag)

Ermäßigung bei Bedürftigkeit: minus 50%
Bei Inanspruchnahme des ermäßigten Tarifs ist der entsprechende Nachweis (Studierendenausweis, Ausweis für Pensionierte, Behindertenausweis, Bezug Kinderbetreuungsgeld…) bei der Tagung vorzuweisen.

Für PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrende ist die Teilnahme kostenlos (bei Anmeldung über PH-Online – gilt bundesweit!).

 

ANMELDUNG

Die Anmeldung zur Fachtagung erfolgt über das Microsoft Forms-Anmeldeformular (online). Hier gelangen Sie zum Formular

PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrende melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an (Nummer: F3ALLWB213).
Wenn die Anmeldefrist versäumt wurde (Anmeldeschluss: 29.09.2023), ist, sofern noch Plätze frei sind, eine Nachmeldung über die Schulleitung möglich. Bitte geben Sie der Schulleitung für Ihre Nachmeldung NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung bekannt. Diese leitet die Nachmeldung dann an die Pädagogische Hochschule weiter (fortbildung@ph-kaernten.ac.at).

Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen hier zusätzlich über unser Anmeldeformular an.

Ankündigung Fachtagung 2023

Hier kann die offizielle Ankündigung zum Teilen als PDF heruntergeladen werden

 

VORTRAGENDE

  • Mag.a Beatrice Frasl (Autorin, Podcasterin, Vortragende, Journalistin / Vortrag & Workshop)
  • Mag. Romeo Bissuti (Klinischer und Gesundheitspsychologe, psychotherapeut. Leiter des Männergesundheitszentrums MEN, Obmann White Ribbon Österreich / Vortrag & Workshop)
  • Anna Lena Aufschnaiter, BSc MSc (Diätologin, Lehre und Forschung an der FH Joanneum, Projekt INSIDE / Workshop)
  • Mag. Jacob Guggenheimer (Klinikum Klagenfurt – Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapeutische Medizin & Lektor für Gender Studies an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt / Workshop)
  • Natascha Mauerhofer, MA MA (Trainerin, Umsetzung von Workshops zu den Themen Sexualität, Gewalt on-/offline und Konflikte, Projekte “StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt” und “Selbstwert+” / Workshop)
  • Prim. Dr. Thomas Trabi (FA für Kinder- und Jugendpsychiatrie, derzeit Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, KABEG KLINIKUM Klagenfurt am Wörthersee / Vortrag)
  • Mag.a Eva Krainer (Sozialpädagogin, Dipl. Coach, Trainerin für Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen und Frauen, feministische Mädchen- und Frauenarbeit – Schwerpunkte Gewaltprävention und Essstörungen / Vortrag & Workshop)
  • N.N. (Vortrag)
  • Mag.a Ulli Dobernig (Sozialpädagogin, Lebens- und Trauerbegleiterin, Traumapädagogin / Workshop)
  • EqualiZ (Workshop)
  • Mag.a (FH) Martina Kugi (Sozialarbeiterin, Trainerin zu Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung – Methode drehungen, Koordinatorin für das Projekt StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt / Workshop)
  • Mag. Peter Stefanovicz (Sozialarbeiter bei Caritas Kärnten, Coach, Sozialpädagoge, traumazentrierter Fachberater, Dozent für Fortbildungen zum Thema Islam / Workshop)

Ansprechperson:

Sadounig K

Sadounig Diana

Let's go digi, Workshops Berufszentrum für junge Frauen*&BO-Kurse, GeKo, Basis.Bildung, Blogck

Eine Veranstaltung im Rahmen der Genderkompetenzstelle des Landes Kärnten finanziert durch das Referat für Frauen und Gleichstellung in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Kärnten.

Kooperationspartner der Veranstaltung_PH_Logo

14.11.2023: Praktische Zugänge für eine geschlechtersensible MINT-Vermittlung im Elementar- und Primarbereich

Praktische Zugänge für eine geschlechtersensible MINT-Vermittlung im Elementar- und Primarbereich

Die bewusste Heranführung an den sogenannten MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) im Kindergarten und in der Volksschule war lange Zeit ein wenig beachtetes Thema – dies hat sich in den letzten Jahren erfreulicherweise geändert. Es konnte ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass ein möglichst frühzeitiges In-Berührung-kommen mit technisch-naturwissenschaftlichen Bereichen wesentlich dafür ist, dass das Interesse und die Begeisterung für MINT bei Kindern bestehen bleiben und sich später auch in der Berufswahlentscheidung niederschlagen.

Obwohl es mittlerweile eine Vielzahl an didaktischen Konzepten und Methodensammlungen zum Thema entdeckendes und forschendes Lernen gibt, besteht nach wie vor Verbesserungspotenzial – sowohl was das theoretische und didaktische Fachwissen des pädagogischen Personals betrifft als auch mit Blick auf eine geschlechtersensible Vermittlung von MINT-Inhalten. So ist es ist auffallend, dass das Interesse für MINT bei Mädchen* mit der Zeit abnimmt und die Karriere- und Berufswege von (jungen) Frauen* nach wie vor stark von Rollenklischees und Geschlechterstereotypen beeinflusst werden.

Die fachdidaktische Kompetenz der pädagogischen Fachkräfte sowie eine geschlechtersensible Haltung sind der Dreh- und Angelpunkt eines gelingenden MINT-Transfers in eine pädagogische Praxis, die alle Kinder einschließt und ihren Kompetenzen entsprechend fördert.

Im Rahmen der Fortbildung werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Interessensförderung im Kindergarten und in der Volksschule abseits von Rollenklischees und Geschlechterstereotypen sowie eine Anbahnung und Begünstigung vielseitiger MINT-Lerngelegenheiten bzw. MINT-Bildungsräume gelingen kann. Neben Berichten aus der Praxis werden konkrete Handlungsansätze vorgestellt und diskutiert sowie praktisch erprobt.

 

In Kooperation mit:  


 

Vortragende: Sara Schönberg (EqualiZ), Darja Mischkulnig-Stojanovska (EqualiZ) & Daniela Wrumnig (MINTdidakt)

Ort: EqualiZ, Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt

Datum: Dienstag, 14.11.2023

Uhrzeit: 9-16 Uhr

 

Anmeldung zur Fortbildung sowie weitere Informationen:

Diana Sadounig
Mail: sadounig@equaliz.at

 

PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer*innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Wenn die Anmeldefrist versäumt wurde, ist, sofern noch Plätze frei sind, eine Nachmeldung über die Schulleitung möglich. Bitte geben Sie der Schulleitung für Ihre Nachmeldung NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung bekannt. Diese leitet die Nachmeldung dann an die Pädagogische Hochschule weiter (fortbildung@ph-kaernten.ac.at).

06.+07.11.2023: Identität und Geschlecht im Wandel?

Identität und Geschlecht im Wandel? Wie Jugendliche bei der Findung geschlechtlicher Identität unterstützt werden können.

Die Begriffe Queer, Non-Binär und Trans*gender begegnen uns alltäglich – doch was bedeuten sie eigentlich? Die Findung der eigenen geschlechtlichen Identität ist ein zentrales Thema von Kindheit und Jugend. Geschlechtsbezogene Vorbilder und Ideale sowie gesellschaftliche Zuschreibungen geben dabei durchaus wechselnde und vielfältige Leitkriterien vor, an denen sich Jugendliche orientieren. Ziel der Veranstaltung ist es, mediale und gesellschaftliche Einflussfaktoren auf die Geschlechtsidentität von Kindern und Jugendlichen aufzuzeigen und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten, wie diese in der pädagogischen Praxis „dekonstruiert“ werden können.

 

In Kooperation mit:  


 

Vortragende:  (EqualiZ)

Ort: EqualiZ, Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt

Datum & Uhrzeit: Montag, 06.11.2023  13-16:15 Uhr & Dienstag, 07.11.2023  9-12:15 Uhr

 

Anmeldung zur Fortbildung sowie weitere Informationen:

Diana Sadounig
Mail: sadounig@equaliz.at

 

PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer*innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Wenn die Anmeldefrist versäumt wurde, ist, sofern noch Plätze frei sind, eine Nachmeldung über die Schulleitung möglich. Bitte geben Sie der Schulleitung für Ihre Nachmeldung NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung bekannt. Diese leitet die Nachmeldung dann an die Pädagogische Hochschule weiter (fortbildung@ph-kaernten.ac.at).

ACHTUNG – NEUE ZEITEN: 31.10.2023: Money matters

Money matters – Methoden zur Sensibilisierung von Mädchen* und jungen Frauen* für den bewussteren und selbstbestimmteren Umgang mit alltäglichen Finanzthemen.

Sensibilisierung für die Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen* zum Thema finanzielle Bildung und Kompetenzentwicklung; Kennenlernen und Erproben von Methoden für die Erweiterung der Finanzkompetenz sowie Stärkung der Mädchen* und jungen Frauen*, sich mit der eigenen finanziellen Situation auseinanderzusetzen und selbstwirksame Lösungsansätze für eine finanzielle Absicherung zu entwickeln.

  • Wie können Mädchen* und junge Frauen* für den Umgang mit Geld sensibilisiert und gestärkt werden?
  • Möglichkeiten des Einsatzes von Methoden zur Förderung der Finanzbildung und -kompetenz von Mädchen* und jungen Frauen*
  • Existenzsichernde Berufsorientierung mit Mädchen* und jungen Frauen* 

 

In Kooperation mit:  


 

Vortragende: Jasmin Kulterer (EqualiZ)

Ort: EqualiZ, Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt

Datum & Uhrzeit: Dienstag, 31.10.2023  9-13 Uhr

 

Anmeldung zur Fortbildung sowie weitere Informationen:

Diana Sadounig
Mail: sadounig@equaliz.at

 

PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer*innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Wenn die Anmeldefrist versäumt wurde, ist, sofern noch Plätze frei sind, eine Nachmeldung über die Schulleitung möglich. Bitte geben Sie der Schulleitung für Ihre Nachmeldung NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung bekannt. Diese leitet die Nachmeldung dann an die Pädagogische Hochschule weiter (fortbildung@ph-kaernten.ac.at).

Sollte die Veranstaltung nicht auf PH-online verfügbar sein, können Sie unsere Teilnahmebestätigung bei der PH einreichen und die Fortbildung anrechnen lassen.

ACHTUNG – NEUE ZEITEN: 18.10.2023: Mädchen* und Frauen* zivilcouragiert unterstützen

“Mädchen* und Frauen* zivilcouragiert unterstützen bei Sexismus und Gewalt” – Möglichkeiten und Grenzen

Belästigungen, Grenzüberschreitungen und Übergriffe gehören zum Alltag von Mädchen* und Frauen*. Wenn sie darüber sprechen oder um Unterstützung bitten, reagiert ihr Umfeld (immer noch) oft mit Bagatellisierung und Verharmlosung (“Hab dich nicht so!”, “Jungs/Männer sind halt so!”) und/oder schieben ihnen die Verantwortung für die erlebte Gewalt zu (“So wie du angezogen bist…”, “Was tust du zu der Zeit überhaupt alleine da?”). Es erfordert Zivilcourage, diesem allgemeinen Diskurs nicht zu folgen und sich unterstützend an die Seite der Betroffenen zu stellen. Aber was tun? Vor allem auch, ohne sich dabei selbst in Gefahr zu bringen?  

Diese Veranstaltung bietet Lehrkräften die Möglichkeit, verschiedene Aspekte von Zivilcourage kennenzulernen und  Haltungs- und Handlungsmöglichkeiten für die eigenen pädagogische Praxis zu entwickeln.

  • Aneignung von Basiswissen zu Sexismus und Gewalt an Mädchen* und Frauen* sowie zu Zivilcourage
  • Ausprobieren einiger Methoden
  • Umgang mit grenzüberschreitenden und (potentiell) gewaltbereiten Situationen für Mädchen* und junge Frauen* im Kontext Schule

 

In Kooperation mit:  


 

Vortragende: Eva Krainer (EqualiZ)

Ort: EqualiZ, Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt

Datum & Uhrzeit: Mittwoch, 18.10.2023  09-16:30 Uhr

 

Anmeldung zur Fortbildung sowie weitere Informationen:

Diana Sadounig
Mail: sadounig@equaliz.at

 

PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer*innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Wenn die Anmeldefrist versäumt wurde, ist, sofern noch Plätze frei sind, eine Nachmeldung über die Schulleitung möglich. Bitte geben Sie der Schulleitung für Ihre Nachmeldung NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung bekannt. Diese leitet die Nachmeldung dann an die Pädagogische Hochschule weiter (fortbildung@ph-kaernten.ac.at).

Sollte die Veranstaltung nicht auf PH-online verfügbar sein, können Sie unsere Teilnahmebestätigung bei der PH einreichen und die Fortbildung anrechnen lassen.

09.10.2023: (Cyber)mobbing, Hate Speech & Co.

(Cyber)mobbing, Hate Speech & Co. – Gewalt in digitalen Medien und mögliche Gegenstrategien im Schulalltag

Digitale Medien sind mittlerweile ein vollkommen selbstverständlicher Teil unseres Alltags und aus diesem kaum mehr wegzudenken. Das betrifft auch den Schulalltag. Dabei verfügen bereits Kinder und Jugendliche in technischer Hinsicht über hohe Medienkompetenzen und wissen hier teils mehr als Eltern und Lehrer*innen. Doch auf der sozialen Ebene der Mediennutzung mangelt es häufig an einem tieferen und selbstreflexiven Verständnis für die Eigenheiten des Digitalen, wobei gerade diese Ebene die gesellschaftlich relevante ist.

Diese Schulung geht hierzu einer Reihe von Fragen nach: Wie können wir als Pädagog*innen einen (selbst-)kritischen Umgang mit sozialen Netzwerken wie Snapchat, WhatsApp, Instagram u.a. fördern? Wie wirken sich mediale Rollenbilder auf den Alltag von Mädchen* und Burschen* aus und wie reproduzieren sich diese im Umgang mit digitalen Medien? Wie können wir präventiv mit medialer Gewalt umgehen, welche rechtlichen Aspekte gibt es und welche Maßnahmen können hier getroffen werden? Darüber hinaus möchte die Schulung auch die Möglichkeit bieten, sich Methoden der Gewaltprävention anzueignen, um diese dann im schulischen Kontext anwenden zu können.

 

In Kooperation mit:  


 

Vortragende: Martina Kugi (EqualiZ) & Sebastian Rauter-Nestler (Universität Klagenfurt)

Ort: EqualiZ, Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt

Datum: Montag, 09.10.2023

Uhrzeit: 9-16 Uhr

 

Anmeldung zur Fortbildung sowie weitere Informationen:

Diana Sadounig
Mail: sadounig@equaliz.at

 

PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer*innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Wenn die Anmeldefrist versäumt wurde, ist, sofern noch Plätze frei sind, eine Nachmeldung über die Schulleitung möglich. Bitte geben Sie der Schulleitung für Ihre Nachmeldung NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung bekannt. Diese leitet die Nachmeldung dann an die Pädagogische Hochschule weiter (fortbildung@ph-kaernten.ac.at).

Unterwegs mit StoP in Klagenfurt/Viktring & Villach

Die Temperaturen steigen und die Sonne lockt uns nach draußen! Deswegen sind auch wir mit dem Projekt “StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt” viel im Freien unterwegs und besonders aktiv.

Anfang Juli organisieren wir für euch ein Picknick. Weitere bewegte Gespräche mit WALK + TALK sind auch geplant. Zu allem lädt StoP herzlich ein.

Schau vorbei, sag es weiter und bring gerne noch wen mit. Alle Termine findet Ihr im Kalender.
 
 
 

Wir laden EUCH zum Picknick am 04.07.2023 von 16:00 – 18:00 Uhr ein!
Wo? Stiftspark Viktring
(Koschatpromenade/ Kinderspielplatz)

Nähere Infos gibt’s hier als PDF 

 

 


Vergangene Veranstaltungen

Walk and Talk für Mädchen* und Frauen*

09.05.2023    10:00 – 12:00 Uhr

16.05.2023    16:00 – 18:00 Uhr

23.05.2023    10:00 – 12:00 Uhr

30.05.2023    14:30 – 16:30 Uhr

Nähere Infos gibt’s hier als PDF

Anmeldung zum Educational Summer Lab 2023

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und schicken Sie dieses unterzeichnet (Scan oder Foto) an summerlab@equaliz.at.

Sie erhalten eine Bestätigungsmail mit weiteren Informationen und Zahlungsanweisungen.

 

Wichtig: Erst durch einen erfolgreichen Zahlungseingang nach schriftlicher Anmeldebestätigung unsererseits wird die Anmeldung verbindlich.

Anmeldeformular (Download)

 

Educational Summer Lab 2023

Spaß beim Experimentieren, (Er-)Forschen und Kreativsein im Lakeside Science & Technology Park in Klagenfurt am Wörthersee!  | Summer Labs für Kinder von 8-11 Jahren!

Das Educational Summer Lab setzt sich zum Ziel, Kindern das Experimentieren, Bauen, (Er-)Forschen und Kreativsein spielerisch näher zu bringen und neue Erfahrungen zu ermöglichen. Die Summer Labs richten sich an alle Kinder zwischen 8 und 11 Jahren und werden in den Räumlichkeiten der Module im Educational Lab sowie im Außenbereich des Lakeside Parks durchgeführt. Ein abwechslungsreiches und lustiges Programm ist garantiert!

Programmschwerpunkte:

  • Bauen, (Er-)Forschen in den Educational Labs
  • Technisches und handwerkliches Erproben, Experimente und kreative Challenges
  • Erkunden des Naturschutzgebietes Lendspitz-Maiernigg
  • Nachhaltiges Arbeiten, Recycling, Basteln und Übernehmen von Verantwortung
  • Programmieren eines Roboterballes
  • Fehlersuche unter dem Mikroskop und Lötübungen
  • Honigbienen und die Wichtigkeit ihres ökologischen Nutzens hautnah erleben
  • Spielerisches Kennenlernen diverser Berufsbilder fernab von stereotypen Geschlechterrollen
  • Rückzugsmöglichkeiten und freies Spielen (Lese- und Spielecke)

Termine:

WOCHE 01

Montag, 24.7. bis Freitag, 28.7. 2023
(7:30 – 15:30 Uhr)

WOCHE 02

Montag, 31.7. bis Freitag, 4.8. 2023
(07:30 – 15:30 Uhr)

WOCHE 03

Montag, 7.8. bis Freitag, 11.8. 2023
(07:30 – 15:30 Uhr)

Maedel EDULAB

 

Teilnehmer*innenanzahl: maximal 18 Kinder pro Woche

Altersgruppe: 8 bis 11 Jahre

Voraussetzungen: keine

Betreuungszeit: 07:30 bis 15:30 Uhr

Ort: Educational Lab, Lakeside B12a, 9020 Klagenfurt

Teilnahmekosten: € 250,- | Mittagessen, gesunde Jause, Getränke, Materialkosten inklusive!
(Geschwisterrabatt und soziale Staffelung möglich – bei Bedarf bitte um Kontaktaufnahme)

Die Bringzeiten sind täglich von 7:30 bis 7:45 Uhr, die Abholzeiten von 15:15 bis spätestens 15:30 Uhr.

Tagesablauf:

7:30-7:45 Uhr

Ankommen & Spielen im Educational Lab

7:45-12:30 Uhr

Vormittags-Programm

12:30-13:30 Uhr

Mittagspause mit gemeinsamem Mittagessen

13:30-15:15 Uhr

Nachmittags-Programm

15:15-15:30 Uhr

Abholzeit

Folgende Educational Lab Module und externe Partner*innen sind dabei:

2022 eco logo

SustainAbility Lab – E.C.O. Institut für Ökologie

2022 Logo Smartlab

smart lab Carinthia – das Prototyping Lab an der FH Kärnten

Logo product life lab

product life lab des Product Life Lab Austria – gemeinnütziger Verein zur Förderung der Circular Economy

Informatikwerkstatt Logo schwarze Schrift kl

Informatik-Werkstatt – Institut für Informatikdidaktik der Universität Klagenfurt

IFX LOGO RGB

Infineon Technologies Austria AG

2022 Flex Logo

flex

Imker

INITIATIVE City Imker Klagenfurt

2022 Logo Biko

BIKO macht MINT

MMint Logo 2023 transparent

M*MINT – Mädchen* im MINT-Bereich

Anmeldung:

summerlab2023

Anmeldung zum Educational Summer Lab 2023

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und schicken Sie dieses unterzeichnet (Scan oder Foto) an summerlab@eq... » zum Artikel

Kontakt:

Magdalena Fritzer | +43 660 394 777 0 |  summerlab@equaliz.at

Sollten Sie mich telefonisch nicht direkt erreichen, bitte Name und Telefonnummer hinterlassen und Sie werden innerhalb des nächsten Werktages zurückgerufen.

Educational Summer Lab Logo 2      ELsw pos S 5

Das Educational Summer Lab wird mitfinanziert von der Wirtschaftskammer Kärnten.

WKO K

Glückliche kinder springen auf sommerwiese Vektor erstellt von pch.vector – de.freepik.com

NAWImix

Das NAWImix ist der außerschulische, naturwissenschaftliche Lernort der Pädagogischen Hochschule Kärnten, in dem Mathematik, Naturwissenschaften und Technik angreifbar und begreifbar werden. Das Team des NAWImix motiviert Lehrer:innen der Aus- und Fortbildung, das forschend-entdeckende Lernen verstärkt in ihren naturwissenschaftlichen Unterricht einzubauen. Phänomenkreise zu Themen wie Farben oder Elektrizität laden zum Experimentieren ein, unter fachgerechter Begleitung von  Expert:innen aus den unterschiedlichen MINT-Bereichen.

Weitere Informationen zum NAWImix und  dem Fortbildungsprogramm finden sich auf der Homepage der Pädagogischen Hochschule Kärnten:

https://www.ph-kaernten.ac.at/organisation/institute-zentren/regionale-fachdidaktikzentren/naturwissenschaften/naturwissenschaften-recc/aufgabenfelder/nawimix/

Das NAWImix Team

Team 0922 web

Links zu Social Media der PHK

Facebook
Instagram

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotokennung: PHK | Elisa Grasser

 

 

Logo

 

 

 

 

 

 

 

BAfEP Kärnten

Frühe Bildung – ein Fundament für die erfolgreiche Zukunft – ein Beruf mit Verantwortung und vielen Perspektiven!

Die BAfEP Kärnten umfasst eine Berufsbildende höhere Schule mit Reife- und Diplomprüfung, eine Fachschule, Kolleg-Lehrgänge sowie einen Praxiskindergarten. Sie bietet die Ausbildung zum diplomierten Kindergartenpädagogen bzw. zur diplomierten Kindergartenpädagogin, zum Horterzieher bzw. zur Horterzieherin und zum pädagogischen Assistenten bzw. zur pädagogischen Assistentin in Kindergärten und anderen Kinderbetreuungseinrichtungen an.

Weshalb wir uns für das Projekt M*MINT engagieren?

„Weil Kooperationen mit Expert*innen, wie sie im EqualiZ zu finden sind, zu unserem Selbstverständnis als lernende Organisation gehören. Wir setzen uns für Gleichberechtigung in allen Lebens- und Berufsbereichen ein – sei es in Naturwissenschaft und Technik oder in der Elementarpädagogik.“

Mag.a Barbara Graber, Direktorin der BAfEP Kärnten


 „Weil es uns ein Anliegen ist, die Anschlussfähigkeit, nicht nur, aber auch der naturwissenschaftlichen und technischen Kompetenzen beim Übergang vom Kindergarten in die Volksschule zu gewährleisten. Wenn Volksschullehrer*innen und Kindergärtner*innen sich austauschen und zusammenarbeiten, führt dies im besten Fall zu mehr Qualität und Durchlässigkeit in den Bildungsbiografien der nächsten Generationen. Und das ist das, was zählt.”

Mag.a Barbara Lichtenegger, Abteilungsvorständin BAfEP Kärnten


„Weil alle Kinder ein Recht auf vielfältige Bildungschancen unabhängig von ihrem Geschlecht haben. Elementarpädagog*innen, die ihre eigenen, auch unbewussten, Vorteile und Stereotypen kennen, können diese in ihrem pädagogischen Handeln vermeiden. Damit halten sie Spiel- und Erfahrungsräume offen, für alle Kinder ­­– abseits von Rollenklischees.“

Mag.a Martina Rauter-Nestler, Projektkoordination BAfEP Kärnten

 

BAfEP Kärnten online
BAfEP Facebook
BAfEP Instagram
BAfEP Podcast

Geschlechtersensible Zugänge in der MINT-Vermittlung – Linksammlung

Liebe Pädagog*innen, liebe Eltern, liebe Interessierte!

In dieser Datenbank dreht sich alles um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz gesagt um MINT! Sie finden hier Links zu regionalen und online verfügbaren Inhalten rund um das Thema entdeckendes und forschendes Lernen in Kindergarten, Schule und Alltag sowie zum Thema geschlechtersensible Pädagogik und Unterrichtsgestaltung.

Stöbern Sie durch Handreichungen, Methodenbücher, Anleitungen für lustige und alltagstaugliche Experimente mit Kindern, Hintergrundtexte zu geschlechtersensibler Pädagogik, Fortbildungsangebote sowie Tipps für spannende Social-Media-Profile, Videos und Homepages.

Diese Linksammlung ist Teil des Projektes M*MINT.

MMint Logo 2023 transparent


ZIELGRUPPE
MEDIUM
KURSE

SCHLAGWORT


TitleTagsFile Type

23.06.2023: Einladung Vernetzungstreffen „PEER-EDUCATION in der GEWALTPRÄVENTIVEN JUGENDARBEIT“

EqualiZ lädt gemeinsam mit der Diakonie de La Tour und dem Verein für Männer- und Geschlechterthemen Steiermark im Rahmen unserer Projekte HERA und HEROES zum BUNDESWEITEN Vernetzungstreffen und Fachaustausch „PEER-EDUCATION in der GEWALTPRÄVENTIVEN JUGENDARBEIT“ ein.

Weitere Informationen finden sich hier als PDF

 

Finanziert von: ÖIF, Land Kärnten, BKA, Stadt Graz, Land Steiermark

 

Ort: EqualiZ, Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt

Datum: Montag, 23.06.2023

Uhrzeit: 10-17 Uhr

 

Anmeldung  erforderlich. Hier geht es zur Anmeldung via Forms

Treffen des Netzwerk Essstörungen Kärnten

Am 24.04.2023 findet, von 15:00 bis 17:00, das nächste Treffen des Netzwerk Essstörungen Kärnten im Equaliz statt. Diesmal werden sich die Frauen*- Mädchen* und Familienberatungsstellen in Kärnten vorstellen. Außerdem gibt es einen Input von Jana Tilli zum Thema „Psychotherapie im EqualiZ – Einblicke in die Praxis mit Fokus auf die Arbeit mit Angehörigen“

Für weitere Infos und Anmeldungen wenden Sie sich an: Martina Kugi unter kugi@equaliz.at oder 0463 50 88 21

Hier finden Sie die Einladung dazu.

06.03.2023: Online-Informationsabend zum Lehrgang ZENTRA – SelbstBewusstSein, SelbstBehauptung, SelbstVerteidigung von Frauen* für Mädchen* und Frauen*

ZENTRA ist eine Empowerment-Maßnahme der geschlechtsbewussten Gewaltprävention und Gesundheitsförderung und stärkt Mädchen* und Frauen*. Zielgruppe für diesen Ausbildungslehrgang sind Frauen, die in pädagogischen, psycho-sozialen und sportlichen Berufen tätig sind, damit diese dann selbständig ZENTRA-Workshops und Grundkurse zu Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen* und Mädchen* nach etablierten Konzepten umsetzen können.

Für alle Interessierte, die sich nähere Informationen zum Ausbildungslehrgang zur ZENTRA -Trainerin* vom 14. April 2023 bis 20. April 2024 abholen möchten.

Nähere Infos dazu auch auf unserer Homepage und auf dieser Karte.

 

Organisation: Eva Krainer (EqualiZ)

Ort: Online

Über diesen Link können Sie direkt an der Online-Veranstaltung teilnehmen.

Wenn Sie im Web beitreten wollen, nutzen Sie diesen Link und folgende Zugangsdaten:

Besprechungs-ID: 319 212 698 322
Passcode: 8SAm2D

Datum: Dienstag, 21.02.2023

Uhrzeit: 1730-19 Uhr 

 

Anmeldung:

Eva Krainer
Mail: krainer@equaliz.at

Der Ausbildungslehrgang wird gefördert von

Logo4 Stadt Klagenfurt

One Billion Rising 2023

Am 2. März 2023 von 12.00 bis 13.00 Uhr lädt EqualiZ – Gemeinsam vielfältig! in Kooperation mit dem Büro für Frauen, Chancengleichheit und Generationen der Stadt Klagenfurt ALLE ein, sich am NEUEN PLATZ in Klagenfurt in weltweiter Solidarität zu verbinden und gemeinsam zu tanzen als

>> Demonstration der Solidarität mit von Gewalt betroffenen Mädchen* und Frauen* in Klagenfurt, Kärnten, Österreich, Europa, weltweit…

>> klares STOPP gegenüber den Tätern*, dass wir diese Gewalt nicht akzeptieren

>> Aufruf zu Zivilcourage, den betroffenen Mädchen* und Frauen* zu helfen


One Billion Rising („eine Milliarde erhebt sich“) setzt sich als getanzter Protest für ein Ende der Gewalt gegen Frauen* und Mädchen* ein. Die „Milliarde“ errechnet sich aus der Statistik der UN, dass ein Drittel aller Frauen* und Mädchen* weltweit in ihrem Leben Opfer von Gewalt werden.
One Billion Rising findet als getanzte Kundgebung statt, weil Tanz Kraft gibt, weil Tanz im öffentlichen Raum ein Statement ist – und weil Frauen*, die durch Gewalt traumatisiert worden sind, über den Tanz zu ihrem Körper zurückfinden können.”

(www.onebillionrising.org)


Mittanzen gegen Gewalt an Mädchen* und Frauen* – tanze frei und ganz nach deinem Rhythmus oder mache mit bei unserer Choreo – so geht´s:

OBR Tanzvideo
Hier geht es zum Tanztutorial

QR Code zu Tanz Tutorial OBR auf YouTube

Warum es wichtig ist, dass ALLE Menschen, egal welchen Geschlechts, welcher Herkunft, sexuellen Orientierung, welchen Alters oder Religionszugehörigkeit etc., mitmachen und gegen Gewalt an Mädchen* und Frauen* aufstehen und protestieren…. Wir sagen es mit den Worten der interviewten Männer* im folgenden Video: We (all) are part of the solution.“/ „Wir sind (alle) Teil der Lösung.“

TeilderLoesung

Hier geht´s zum Video


Was weißt du über ONE BILLION RISING?  Symbolfoto Quiz Hier geht es zum Quiz

 

MEHR zu One Billion Rising 2023 in Österreich findest du hier:

https://1billionrising.at/
https://www.facebook.com/OneBillionRisingAustria/

Zur Einstimmung – Erlebe die Energie von ONE BILLION RISING mit Taina Asili & One Billion Rising International

OBR2
Hier geht´s zum Video


 Ansprechpersonen für One Billion Rising in Klagenfurt:

Mag.a  Eva Krainer
EqualiZ – Gemeinsam vielfältig!
+43 463 50 88 21 – 40
krainer@equaliz.at
www.equaliz.at

EqualiZ Logo transp klein

Mag.a Astrid Malle
Büro für Frauen, Chancengleichheit und Generationen
Stadt Klagenfurt

+43 463 537 4655
astrid.malle@klagenfurt.at
www.klagenfurt.at

Logo4 Stadt Klagenfurt

BKA Logo srgb

21.02.2023: Informationsabend zum Lehrgang ZENTRA – SelbstBewusstSein, SelbstBehauptung, SelbstVerteidigung von Frauen* für Mädchen* und Frauen*

ZENTRA ist eine Empowerment-Maßnahme der geschlechtsbewussten Gewaltprävention und Gesundheitsförderung und stärkt Mädchen* und Frauen*. Zielgruppe für diesen Ausbildungslehrgang sind Frauen, die in pädagogischen, psycho-sozialen und sportlichen Berufen tätig sind, damit diese dann selbständig ZENTRA-Workshops und Grundkurse zu Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen* und Mädchen* nach etablierten Konzepten umsetzen können.

Für alle Interessierte, die sich nähere Informationen zum Ausbildungslehrgang zur ZENTRA -Trainerin* vom 14. April 2023 bis 20. April 2024 abholen möchten.

Nähere Infos dazu auch auf unserer Homepage und auf dieser Karte.

 

Organisation: Eva Krainer (EqualiZ)

Ort: EqualiZ, Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt

Datum: Dienstag, 21.02.2023

Uhrzeit: 1730-19 Uhr 

 

Anmeldung:

Eva Krainer
Mail: krainer@equaliz.at

Der Ausbildungslehrgang wird gefördert von

Logo4 Stadt Klagenfurt

11.01.2023: Informationsabend “Zentra – Ausbildungslehrgang geschlechtsbewusste Gewaltprävention”

Ab Februar 2023 gibt es im EqualiZ einen Ausbildungslehrgang  zur ZENTRA -Trainerin*.

ZENTRA ist eine Empowerment-Maßnahme der geschlechtsbewussten Gewaltprävention und Gesundheitsförderung und stärkt Mädchen* und Frauen*.

Zielgruppe für diesen Ausbildungslehrgang sind Frauen, die in pädagogischen, psycho-sozialen und sportlichen Berufen tätig sind, damit diese dann selbständig ZENTRA-Workshops und Grundkurse zu Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen* und Mädchen* nach etablierten Konzepten umsetzen können.

Nähere Infos dazu auf unserer Homepage und auf dieser Karte.

 

Organisation: Eva Krainer (EqualiZ)

Ort: EqualiZ, Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt

Datum: Mittwoch, 11.01.2023

Uhrzeit: 1730-19 Uhr 

 

Kontakt:

Eva Krainer
Mail: krainer@equaliz.at

Der Ausbildungslehrgang wird gefördert von

Logo4 Stadt Klagenfurt

12.12.2022: Informationsabend “Zentra – Ausbildungslehrgang geschlechtsbewusste Gewaltprävention”

Ab Februar 2023 gibt es im EqualiZ einen Ausbildungslehrgang  zur ZENTRA -Trainerin*.

ZENTRA ist eine Empowerment-Maßnahme der geschlechtsbewussten Gewaltprävention und Gesundheitsförderung und stärkt Mädchen* und Frauen*.

Zielgruppe für diesen Ausbildungslehrgang sind Frauen, die in pädagogischen, psycho-sozialen und sportlichen Berufen tätig sind, damit diese dann selbständig ZENTRA-Workshops und Grundkurse zu Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen* und Mädchen* nach etablierten Konzepten umsetzen können.

Nähere Infos dazu auf unserer Homepage und auf dieser Karte.

 

Organisation: Eva Krainer (EqualiZ)

Ort: EqualiZ, Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt

Datum: Montag, 12.12.2022

Uhrzeit: 1730-19 Uhr 

 

Kontakt:

Eva Krainer
Mail: krainer@equaliz.at

Der Ausbildungslehrgang wird gefördert von

Logo4 Stadt Klagenfurt

 

Adventkalender 2022

Wer noch keinen Adventkalender daheim hat, kann hier jeden Tag ein Fensterchen öffnen, gemeinsam mit uns das Jahr 2022 Revue passieren lassen und sich die Zeit verkürzen! 🙂

 

Hier geht es zum Kalender in der Vollbildansicht

 
 
 

 

Methodensammlung: “Auf dem Weg…”

Zentra – Ausbildungslehrgang geschlechtsbewusste Gewaltprävention

ZENTRA ist eine Empowerment-Maßnahme der geschlechtsbewussten Gewaltprävention und Gesundheitsförderung und stärkt Mädchen* und Frauen*. Zielgruppe für diesen Ausbildungslehrgang sind Frauen, die in pädagogischen, psycho-sozialen und sportlichen Berufen tätig sind, damit diese dann selbständig ZENTRA-Workshops und Grundkurse zu Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen* und Mädchen* nach etablierten Konzepten umsetzen können.

Vom 14. April 2023 bis 20. April 2024 gibt es im EqualiZ einen Ausbildungslehrgang  zur ZENTRA -Trainerin*.

Online-Informationsabend zum Ausbildungslehrgang:

06. März von 17.30 – 19.00 Uhr via MS-Teams

Über diesen Link können Sie direkt an der Online-Veranstaltung teilnehmen.

Wenn Sie im Web beitreten wollen, nutzen Sie diesen Link und folgende Zugangsdaten:

Besprechungs-ID: 319 212 698 322
Passcode: 8SAm2D

Nähere Infos dazu auf unserer Homepage und auf dieser Karte.

Setze ein Zeichen und verschicke GIFs für Fair Play und Respekt am Arbeitsplatz!

Leider ist es für viele (junge) Frauen*, die in solchen Berufen arbeiten, bittere Realität, dass Kunden*/Gäste* oder Kollegen* ihre Social Media Accounts herausfinden und ihnen dann auf diesen Kanälen unangenehme, sexistische und übergriffige Nachrichten schreiben. Deshalb haben wir auch dieses Jahr wieder GIFs zum teilen und posten für dich erstellt. Zeig‘ mit unseren GIFs dass du dir auch online Respekt und Fair Play wünschst – egal ob du selber in einem Dienstleistungsberuf wie Einzelhandel, Pflege, Kosmetik, Fitness oder Gastronomie arbeitest, dort ein Praktikum gemacht hast / gerade machst oder deine Freund*innen unterstützen möchtest.

 

via GIPHY

#DuBistGefragt: Zivilcourage statt Wegschauen!

Kampagne anlässlich der Internationalen 16 Tage gegen Gewalt an Frauen*

Jedes Jahr vom 25. November bis 10. Dezember erstrahlen weltweit Regierungsgebäude, Plätze, Denkmäler uvm.  in orangem Licht und engagierte Frauen* und Männer* rufen mit Aktionen dazu auf, dass Sexismus und Gewalt an Mädchen* und Frauen* endlich ein Ende finden muss! Frauen*morde und Vergewaltigungen sind nur die Spitze des Eisbergs. Ungleichbehandlung, Sexismus sowie sexualisierte Übergriffe passieren andauernd. Jedes Mädchen*, jede Frau* kann ihre eigene Geschichte dazu erzählen.

 

EqualiZ ruft heuer zu „Zivilcourage statt Wegschauen“ auf und wird folgende Aktionen umsetzen:

Collage A3 Parkbank
Partizipative Spray-Aktion in Kooperation mit dem Stadtgarten Klagenfurt:

Wir treffen uns am 24.11.2022 um 9:00 Uhr vorm Stadtgarten, um eine StoP-Botschaftsbank gemeinsam zu besprayen und damit auf das Thema Gewalt gegen Mädchen* und Frauen* aufmerksam zu machen.

STOP hand  Hier ist kein Platz für Gewalt an Mädchen* und Frauen*!


Gewalt von Kindheit an – eine Betroffene erzählt…

Sie musste bereits als Kind sexuelle Gewalt erleben. Als Jugendliche und junge Erwachsene folgten teils massive Übergriffe durch Bekannte und Fremde. Geholfen hat ihr niemand! In 5 kurzen Videos erzählt sie diese Woche jeden Tag etwas mehr von ihrer Geschichte und wie sie lernen konnte, damit zu leben.

28. November bis 2. Dezember 2022 auf facebook und instagram

Frau auf Sessel


StoP Sticker FH final web
Partizipative Sticker-Aktion in Kooperation mit dem Frauenhaus Klagenfurt:

Wir treffen uns am 6.12.2022 um 10:00 Uhr vorm EqualiZ (Karfreitstraße 8, 9020 Klagenfurt) zu einer gemeinsamen aktivistischen Sticker-Aktion mit der wir Betroffene ermutigen wollen, sich Unterstützung zu holen. Gemeinsam verteilen wir Sticker mit der Telefonnummer vom Frauenhaus.

Für Fragen und Informationen rund um Aktionen in Klagenfurt sind wir (Martina und Anita) erreichbar unter: 0660 920 44 07

EqualiZ wird auch bei Aktionen der Stadt Klagenfurt vertreten sein.

Hier gibt’s nähere Infos


Darüber sprechen und Hilfe holen lohnt sich –  eine Betroffene erzählt…

Mit etwas komischen Fragen fing es an. Dann folgten scheinbar zufällige Berührungen. Bis nur ein glücklicher Zufall einen Vergewaltigungsversuch stoppte. Und sie war nicht die Einzige… In 4 Videos erzählt sie diese Woche ihre Geschichte und ihre positiven Erfahrungen mit Unterstützungseinrichtungen, Psychotherapie, Polizei, Staatsanwaltschaft und Gericht.

5. bis 8. Dezember 2022 auf facebook und instagram

Geschichte2


ComicSarah02
„ComicSarah2“„It doesn´t only happen to Sara(h)s!“  Teil 02

Begleite junge Frauen* in 6 verschiedenen Alltagssituationen und hole dir Anregungen, was DU als Freund*in, Kolleg*in oder Nachbar*in konkret tun kannst, um von Gewalt betroffenen Mädchen* und Frauen* zu helfen…


Einladung FUeR SIE 2022 11 30 1Einladung FUeR SIE 2022 11 30 2

 

In diesem factsheet finden Sie weitere  Aktionen anlässlich der 16 Tage gegen Gewalt im Kärntner Raum.

 

Finanziert von: 

BKA Logo srgb

BMSGPK Logo

 

In Kooperation mit:

Logo Frauenhaus Klagenfurt

Logo4 Stadt Klagenfurt

Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung, Selbstverteidigung

Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung, Selbstverteidigung nach der Methode Drehungen für Mädchen* von 10 bis 14 Jahren

Blöde Sprüche, abwertende Kommentare, Lästereien on- und offline, grabschende oder festklammernde Hände, Schubsereien, fliegende Fäuste… DU hast ein (Menschen-)Recht auf deine körperliche, seelische und geistige Würde! Niemand darf dich beschimpfen oder mobben und nur du allein bestimmst, wer dich anfassen darf!

„Wenn ich mich schon wehren muss, dann möglichst mühelos!“

Wann?
04. November 2022, 14:30 bis 19:00 Uhr
11. November 2022, 114:30 bis 19:00 Uhr

Wo?
EqualiZ – Gemeinsam vielfältig!, Karfreitstr. 8/II, 9020 Klagenfurt

Wer?
Mag.a Carmen Petutschnig (Zertifizierte drehungen-Trainerin)

Für wen?
Für Mädchen* zwischen 10 und 14 Jahren

Kosten: Der Kurs wird durch die Abteilung GESUNDHEIT, JUGEND und FAMILIE der Stadt Klagenfurt im Rahmen des offenen Mädchen*treffs gefördert und ist daher für die Zielgruppe kostenlos.

Hier geht es zum Infoblatt

Workshop „Sexualisierte Gewalt und sexuelle Belästigung“

Das Projekt „Yes We Do – FAIR PLAY: Dienstleistung ohne Über- und Untergriffe“ ist mit dem Workshop „Sexualisierte Gewalt und sexuelle Belästigung“ am 25. November an der Ausstellung der Gleichbehandlungsanwaltschaft (GAW), Regionalbüro Kärnten in Kooperation mit der Gleichbehandlungsstelle Land Kärnten beteiligt.

Anmeldung per Mail an klagenfurt.gaw@bka.gv.at

Ausstellungseinladung

 

20-10-2022: „Nein denken und nein sagen – aber wie?“

SEMINAR für Mitarbeiter*innen (nur Frauen*)

„Nein denken und nein sagen – aber wie?“

  • Sensibilisierung und Unterstützung, Übergriffe als solche benennen zu können
  • selbstsicher Auftreten mit Hilfe von Körpersprache und Stimme
  • verbale, sexistische und belästigende Übergriffe ins „Leere laufen lassen“: wie geht das?

Beispiele, Übungen, Handlungsmethoden, Infos zu rechtlichen Fragen, Tipps, Kontaktdaten und unterstützende
Einrichtungen und Zugang zu einer digitalen Infothek

Infoblatt

Eine Fortbildung im Rahmen des Projektes „Yes We Do – FAIR PLAY: Dienstleistung ohne Über- und Untergriffe“

Finanziert aus MittelnBKA Logo srgb

 

Vortragende: Eva Krainer

Ort: EqualiZ, Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt 

Datum: 20.10.2022

Uhrzeit: 08:30 – 17:00 Uhr inkl. Mittagspause

Kosten: kostenlos

Kontakt:
Mail: krainer@equaliz.at

19-10-2022: „FAIR PLAY am Arbeitsplatz braucht uns ALLE: so können wir KOLLEG*INNEN und KUND*INNEN unterstützen bei Beleidigungen, sexuellen Belästigungen und/oder körperlichen Übergriffen.“

SEMINAR für Mitarbeiter*innen (gemischtgeschlechtlich) in Gastronomie & Beherbergung

„FAIR PLAY am Arbeitsplatz braucht uns ALLE: so können wir KOLLEG*INNEN und KUND*INNEN
unterstützen bei Beleidigungen, sexuellen Belästigungen und/oder körperlichen Übergriffen.“

  • Sensibilisierung und Achtsamkeit für übergriffige Situationen stärken
  • Wissen und Tipps, wie Kolleg*innen* bei verbalen, sexualisierten oder körperlichen Übergriffen unterstützt
    werden können
  • Wissen und Tipps für Handlungsoptionen, wenn Kundinnen*/weibliche* Gäste belästigt werden

Beispiele, Übungen, Handlungsmethoden, Infos zu rechtlichen Fragen, Tipps, Kontaktdaten von unterstützenden
Einrichtungen und Zugang zu einer digitalen Infothek

Infoblatt

Eine Fortbildung im Rahmen des Projektes „Yes We Do – FAIR PLAY: Dienstleistung ohne Über- und Untergriffe“

Finanziert aus MittelnBKA Logo srgb

 

Vortragende: Eva Krainer

Ort: EqualiZ, Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt 

Datum: 19.10.2022

Uhrzeit: 08:30 – 17:00 Uhr inkl. Mittagspause

Kosten: kostenlos

Kontakt:
Mail: krainer@equaliz.at

GEWALT VERHINDERN GEHT NUR GEMEINSAM

BILLA setzt sich in Kooperation mit dem Verein EqualiZ für mehr Respekt, Fair Play und Gewaltfreiheit ein

Verbale, psychische, sexualisierte und körperliche Übergriffe haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Im ersten Lock-Down 2020 rückte zunächst vor allem die häusliche und familiäre Gewalt an Frauen* und ihren Kindern in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Bald folgten Berichte über Mitarbeiter*innen in systemrelevanten Berufen wie Handel sowie Gesundheit und Pflege, welche von der Zunahme an Aggressivität und Übergriffen am Arbeitsplatz sprachen. Betroffen waren und sind vor allem jüngere und weibliche* Beschäftigte. 2022 thematisierten unterschiedliche #metoo-Initiativen sexuelle Belästigung und Gewalt an Frauen* in der österreichische Film- und Medienszene, in der Gastronomie und im öffentlichen Raum. „Gewalt passiert mitten unter uns und in allen sozialen Schichten. Obwohl die Betroffenen oft massives Leid erfahren, schweigen sie. Eine Tatsache die nicht hinzunehmen ist, denn hinter jedem Fall verbirgt sich ein menschliches Schicksal. Gewaltpräventions- und Aufklärungsarbeit braucht eine breite Öffentlichkeit. Ich freue mich daher sehr, dass mit dem Projekt „Yes We Do – Fair Play: Dienstleistung ohne Über- und Untergriffe“ ein Zeichen bei Billa in Kärnten und Osttirol gesetzt wird und unterstütze das Projekt auch in meiner Funktion als Vertriebsdirektor sehr gerne. Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen setzen und für ein gewaltfreies Leben für alle Menschen eintreten“, betont Kurt Aschbacher, Vertriebsdirektor in Kärnten und Osttirol.

In Kooperation mit der Initiative Yes We Do – FAIR PLAY: Dienstleistung ohne Über- und Untergriffe von EqualiZ-Gemeinsam vielfältig (ehemals Mädchenzentrum Klagenfurt) setzt BILLA Kärnten und Osttirol von Juni bis Oktober 2022 Weiterbildungen für Mitarbeiter*innen in Ergänzung zu bereits implementierten Angeboten um. Ziel dieser Maßnahmen ist es, sich im Team bei Belästigungen und Übergriffen gegenseitig unterstützen und stärken zu können – am Arbeitsplatz, darüber hinaus aber auch im privaten Umfeld. Filialleiter*innen aus den unterschiedlichen Bezirken nahmen im Juni an Online-Veranstaltungen zu Gewalt an Mädchen* und Frauen* teil. Sie informierten sich über gesundheitliche und betriebliche Folgen von Gewalt und holten sich Anregungen zur Unterstützung ihrer Mitarbeiter*innen im Anlassfall. Ende September und im Oktober folgen Seminare für Filialmitarbeiter*innen mit Hinweisen, wie sie sich selbst gut vertreten, vor allem aber auch in übergriffigen Situationen im Team gegenseitig erfolgreich unterstützen können.

Mit Plakaten, Postkarten und Infoflyern zu „Hotlines und Unterstützung in der Nähe“, erstellt von EqualiZ – Gemeinsam vielfältig, wendet sich BILLA ab Ende September mit einer Kampagne für Respekt und Fair Play in allen Bereichen auch an ihre Kund*innen in den Filialen. Als Zeichen der Solidarität mit Betroffenen, als klare Botschaft der Ablehnung von Gewalt in jeglicher Form und mit Hinweisen auf konkrete Unterstützungsmöglichkeiten im nahen regionalen Umfeld.

Die Initiative ist Teil des Projekts „Yes We Do – FAIR PLAY: Dienstleistung ohne Über- und Untergriffe“, das EqualiZ – Gemeinsam vielfältig 2022 durchführt, finanziert aus Mitteln des Bundeskanzleramt, Abteilung Frauen*projektförderung. Ziele sind die Entwicklung und Erprobung von Best Practice-Maßnahmen ganzheitlicher geschlechts- und vielfaltsbewusster Gewaltprävention. Dabei liegt der Fokus auf Unternehmen und ihre Mitarbeiter*innen im Handel, Tourismus und körpernahen Dienstleistungen mit hohem Frauen*anteil unter den Beschäftigen und Auszubildenden. Erste Gespräche zu einer möglichen Umsetzung der Initiative ab 2023 für BILLA in anderen Bundesländern werden bereits geführt.

Finanziert aus MittelnBKA Logo srgb

BILLA BILLA PLUS LOGO 2 zeilig 4c

YWDFP rgb Logo Quadrat

Mitarbeiter*innen im Einzelhandel sind seit der Pandemie zunehmend mit Aggressivität konfrontiert.

Mitarbeiter*innen im Einzelhandel sind seit der Pandemie zunehmend mit Aggressivität konfrontiert. © EqualiZ – Gemeinsam vielfältig!, Klagenfurt 2022

Übergriffiges Verhalten und Gewalt gegenüber Frauen* braucht zivilcouragierte Menschen, die nicht wegschauen – in allen Lebensbereichen!

Übergriffiges Verhalten und Gewalt gegenüber Frauen* braucht zivilcouragierte Menschen, die nicht wegschauen – in allen Lebensbereichen! © EqualiZ – Gemeinsam vielfältig!, Klagenfurt 2022

Von rechts nach links: Vertriebsdirektor Kurt Aschbacher, Billa Kärnten & Osttirol, Eva Krainer und Priska Verschuur, EqualiZ – Gemeinsam vielfältig! und Siegrun Rohrmeister, HR Business Partner Billa

Von rechts nach links: Vertriebsdirektor Kurt Aschbacher, Billa Kärnten & Osttirol, Eva Krainer und Priska Verschuur, EqualiZ – Gemeinsam vielfältig! und Siegrun Rohrmeister, HR Business Partner Billa © EqualiZ – Gemeinsam vielfältig!, Klagenfurt 2022

BILLA Kärnten setzt sich für mehr Respekt und Fair Play in allen Bereichen ein

BILLA Kärnten setzt sich für mehr Respekt und Fair Play in allen Bereichen ein © EqualiZ – Gemeinsam vielfältig!, Klagenfurt 2022


Kontakt- und Ansprechpersonen:

 

Kurt Aschbacher, MAS
Vertriebsdirektor BILLA und BILLA PLUS Kärnten und Osttirol

Assistenz Kerstin Klingspiegel
(t) 0664 88 99 18 07 oder 02236 600 2067
K.Klingspiegel@billa.at

PR-Kontakt BILLA:
Karin Dorfner
k.dorfner@rewe-group.at

Mag.a Eva Krainer (Projektleitung) und Priska Verschuur, BA
Projekt Yes We Do – FAIR PLAY: Dienstleistung ohne Über- und Untergriffe
Verein EqualiZ Gemeinsam vielfältig!, Klagenfurt

(t) 0463 508821
krainer@equaliz.at und verschuur@equaliz.at
www.equaliz.at

Mit MELDA-Teilnehmerinnen* Sprachen lernen

Falls sich hier nichts öffnen sollte, bitte in die Desktop-Ansicht wechseln.

 

Arabisch lernen

 

Kärntner Mundart

Accessibility