One Billion Rising 2023
Am 2. März 2023 um 12:00 Uhr lädt EqualiZ in Kooperation mit dem Büro für Frauen.Chancengleichheit und Generationen der Stadt Klagenfurt alle ein, sich am Neuen Platz in Klagenfurt in weltweiter Solidarität zu verbinden und gemeinsam zu tanzen. Eine Demonstration von Gemeinsamkeit, eine Verweigerung, Gewalt gegen Mädchen* und Frauen* als gegeben hinnehmen zu müssen.
Die Termine für die TANZWORKSHOPS werden bald bekannt gegeben.
“One Billion Rising („eine Milliarde erhebt sich“) setzt sich als getanzter Protest für ein Ende der Gewalt gegen Frauen* und Mädchen* ein. Die „Milliarde“ errechnet sich aus der statistischen Aussage der UN, dass ein Drittel aller Frauen* und Mädchen* weltweit in ihrem Leben Opfer von Gewalt werden.
One Billion Rising findet als getanzte Kundgebung statt, weil Tanz Kraft gibt, weil Tanz im öffentlichen Raum ein Statement ist – und weil Frauen*, die durch Gewalt traumatisiert worden sind, über den Tanz zu ihrem Körper zurückfinden können.” (https://1billionrising.at/)
21.02.2023: Informationsabend zum Lehrgang ZENTRA – SelbstBewusstSein, SelbstBehauptung, SelbstVerteidigung von Frauen* für Mädchen* und Frauen*
ZENTRA ist eine Empowerment-Maßnahme der geschlechtsbewussten Gewaltprävention und Gesundheitsförderung und stärkt Mädchen* und Frauen*. Zielgruppe für diesen Ausbildungslehrgang sind Frauen, die in pädagogischen, psycho-sozialen und sportlichen Berufen tätig sind, damit diese dann selbständig ZENTRA-Workshops und Grundkurse zu Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen* und Mädchen* nach etablierten Konzepten umsetzen können.
Für alle Interessierte, die sich nähere Informationen zum Ausbildungslehrgang zur ZENTRA -Trainerin* vom 14. April 2023 bis 20. April 2024 abholen möchten.
Nähere Infos dazu auch auf unserer Homepage und auf dieser Karte.
Organisation: Eva Krainer (EqualiZ)
Ort: EqualiZ, Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt
Datum: Dienstag, 21.02.2023
Uhrzeit: 1730-19 Uhr
Anmeldung:
Eva Krainer
Mail: krainer@equaliz.at
Der Ausbildungslehrgang wird gefördert von
11.01.2023: Informationsabend “Zentra – Ausbildungslehrgang geschlechtsbewusste Gewaltprävention”
Ab Februar 2023 gibt es im EqualiZ einen Ausbildungslehrgang zur ZENTRA -Trainerin*.
ZENTRA ist eine Empowerment-Maßnahme der geschlechtsbewussten Gewaltprävention und Gesundheitsförderung und stärkt Mädchen* und Frauen*.
Zielgruppe für diesen Ausbildungslehrgang sind Frauen, die in pädagogischen, psycho-sozialen und sportlichen Berufen tätig sind, damit diese dann selbständig ZENTRA-Workshops und Grundkurse zu Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen* und Mädchen* nach etablierten Konzepten umsetzen können.
Nähere Infos dazu auf unserer Homepage und auf dieser Karte.
Organisation: Eva Krainer (EqualiZ)
Ort: EqualiZ, Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt
Datum: Mittwoch, 11.01.2023
Uhrzeit: 1730-19 Uhr
Kontakt:
Eva Krainer
Mail: krainer@equaliz.at
Der Ausbildungslehrgang wird gefördert von
12.12.2022: Informationsabend “Zentra – Ausbildungslehrgang geschlechtsbewusste Gewaltprävention”
Ab Februar 2023 gibt es im EqualiZ einen Ausbildungslehrgang zur ZENTRA -Trainerin*.
ZENTRA ist eine Empowerment-Maßnahme der geschlechtsbewussten Gewaltprävention und Gesundheitsförderung und stärkt Mädchen* und Frauen*.
Zielgruppe für diesen Ausbildungslehrgang sind Frauen, die in pädagogischen, psycho-sozialen und sportlichen Berufen tätig sind, damit diese dann selbständig ZENTRA-Workshops und Grundkurse zu Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen* und Mädchen* nach etablierten Konzepten umsetzen können.
Nähere Infos dazu auf unserer Homepage und auf dieser Karte.
Organisation: Eva Krainer (EqualiZ)
Ort: EqualiZ, Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt
Datum: Montag, 12.12.2022
Uhrzeit: 1730-19 Uhr
Kontakt:
Eva Krainer
Mail: krainer@equaliz.at
Der Ausbildungslehrgang wird gefördert von
Adventkalender 2022
Wer noch keinen Adventkalender daheim hat, kann hier jeden Tag ein Fensterchen öffnen, gemeinsam mit uns das Jahr 2022 Revue passieren lassen und sich die Zeit verkürzen! 🙂
Hier geht es zum Kalender in der Vollbildansicht
Methodensammlung: “Auf dem Weg…”
Zentra – Ausbildungslehrgang geschlechtsbewusste Gewaltprävention
ZENTRA ist eine Empowerment-Maßnahme der geschlechtsbewussten Gewaltprävention und Gesundheitsförderung und stärkt Mädchen* und Frauen*. Zielgruppe für diesen Ausbildungslehrgang sind Frauen, die in pädagogischen, psycho-sozialen und sportlichen Berufen tätig sind, damit diese dann selbständig ZENTRA-Workshops und Grundkurse zu Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen* und Mädchen* nach etablierten Konzepten umsetzen können.
Vom 14. April 2023 bis 20. April 2024 gibt es im EqualiZ einen Ausbildungslehrgang zur ZENTRA -Trainerin*.
Informationsabend zum Ausbildungslehrgang:
21.02.2023 17:30-19:00 Uhr
Nähere Infos dazu auf unserer Homepage und auf dieser Karte.
Setze ein Zeichen und verschicke GIFs für Fair Play und Respekt am Arbeitsplatz!
Leider ist es für viele (junge) Frauen*, die in solchen Berufen arbeiten, bittere Realität, dass Kunden*/Gäste* oder Kollegen* ihre Social Media Accounts herausfinden und ihnen dann auf diesen Kanälen unangenehme, sexistische und übergriffige Nachrichten schreiben. Deshalb haben wir auch dieses Jahr wieder GIFs zum teilen und posten für dich erstellt. Zeig‘ mit unseren GIFs dass du dir auch online Respekt und Fair Play wünschst – egal ob du selber in einem Dienstleistungsberuf wie Einzelhandel, Pflege, Kosmetik, Fitness oder Gastronomie arbeitest, dort ein Praktikum gemacht hast / gerade machst oder deine Freund*innen unterstützen möchtest.
#DuBistGefragt: Zivilcourage statt Wegschauen!
Kampagne anlässlich der Internationalen 16 Tage gegen Gewalt an Frauen*
Jedes Jahr vom 25. November bis 10. Dezember erstrahlen weltweit Regierungsgebäude, Plätze, Denkmäler uvm. in orangem Licht und engagierte Frauen* und Männer* rufen mit Aktionen dazu auf, dass Sexismus und Gewalt an Mädchen* und Frauen* endlich ein Ende finden muss! Frauen*morde und Vergewaltigungen sind nur die Spitze des Eisbergs. Ungleichbehandlung, Sexismus sowie sexualisierte Übergriffe passieren andauernd. Jedes Mädchen*, jede Frau* kann ihre eigene Geschichte dazu erzählen.
EqualiZ ruft heuer zu „Zivilcourage statt Wegschauen“ auf und wird folgende Aktionen umsetzen:

Wir treffen uns am 24.11.2022 um 9:00 Uhr vorm Stadtgarten, um eine StoP-Botschaftsbank gemeinsam zu besprayen und damit auf das Thema Gewalt gegen Mädchen* und Frauen* aufmerksam zu machen.
STOP Hier ist kein Platz für Gewalt an Mädchen* und Frauen*!
Sie musste bereits als Kind sexuelle Gewalt erleben. Als Jugendliche und junge Erwachsene folgten teils massive Übergriffe durch Bekannte und Fremde. Geholfen hat ihr niemand! In 5 kurzen Videos erzählt sie diese Woche jeden Tag etwas mehr von ihrer Geschichte und wie sie lernen konnte, damit zu leben.
28. November bis 2. Dezember 2022 auf facebook und instagram


Wir treffen uns am 6.12.2022 um 10:00 Uhr vorm EqualiZ (Karfreitstraße 8, 9020 Klagenfurt) zu einer gemeinsamen aktivistischen Sticker-Aktion mit der wir Betroffene ermutigen wollen, sich Unterstützung zu holen. Gemeinsam verteilen wir Sticker mit der Telefonnummer vom Frauenhaus.
Für Fragen und Informationen rund um Aktionen in Klagenfurt sind wir (Martina und Anita) erreichbar unter: 0660 920 44 07
EqualiZ wird auch bei Aktionen der Stadt Klagenfurt vertreten sein.
Mit etwas komischen Fragen fing es an. Dann folgten scheinbar zufällige Berührungen. Bis nur ein glücklicher Zufall einen Vergewaltigungsversuch stoppte. Und sie war nicht die Einzige… In 4 Videos erzählt sie diese Woche ihre Geschichte und ihre positiven Erfahrungen mit Unterstützungseinrichtungen, Psychotherapie, Polizei, Staatsanwaltschaft und Gericht.


Begleite junge Frauen* in 6 verschiedenen Alltagssituationen und hole dir Anregungen, was DU als Freund*in, Kolleg*in oder Nachbar*in konkret tun kannst, um von Gewalt betroffenen Mädchen* und Frauen* zu helfen…
In diesem factsheet finden Sie weitere Aktionen anlässlich der 16 Tage gegen Gewalt im Kärntner Raum.
Finanziert von:
In Kooperation mit:
Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung, Selbstverteidigung
Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung, Selbstverteidigung nach der Methode Drehungen für Mädchen* von 10 bis 14 Jahren
Blöde Sprüche, abwertende Kommentare, Lästereien on- und offline, grabschende oder festklammernde Hände, Schubsereien, fliegende Fäuste… DU hast ein (Menschen-)Recht auf deine körperliche, seelische und geistige Würde! Niemand darf dich beschimpfen oder mobben und nur du allein bestimmst, wer dich anfassen darf!
„Wenn ich mich schon wehren muss, dann möglichst mühelos!“
Wann?
04. November 2022, 14:30 bis 19:00 Uhr
11. November 2022, 114:30 bis 19:00 Uhr
Wo?
EqualiZ – Gemeinsam vielfältig!, Karfreitstr. 8/II, 9020 Klagenfurt
Wer?
Mag.a Carmen Petutschnig (Zertifizierte drehungen-Trainerin)
Für wen?
Für Mädchen* zwischen 10 und 14 Jahren
Kosten: Der Kurs wird durch die Abteilung GESUNDHEIT, JUGEND und FAMILIE der Stadt Klagenfurt im Rahmen des offenen Mädchen*treffs gefördert und ist daher für die Zielgruppe kostenlos.
Workshop „Sexualisierte Gewalt und sexuelle Belästigung“
Das Projekt „Yes We Do – FAIR PLAY: Dienstleistung ohne Über- und Untergriffe“ ist mit dem Workshop „Sexualisierte Gewalt und sexuelle Belästigung“ am 25. November an der Ausstellung der Gleichbehandlungsanwaltschaft (GAW), Regionalbüro Kärnten in Kooperation mit der Gleichbehandlungsstelle Land Kärnten beteiligt.
Anmeldung per Mail an klagenfurt.gaw@bka.gv.at
20-10-2022: „Nein denken und nein sagen – aber wie?“
SEMINAR für Mitarbeiter*innen (nur Frauen*)
„Nein denken und nein sagen – aber wie?“
- Sensibilisierung und Unterstützung, Übergriffe als solche benennen zu können
- selbstsicher Auftreten mit Hilfe von Körpersprache und Stimme
- verbale, sexistische und belästigende Übergriffe ins „Leere laufen lassen“: wie geht das?
Beispiele, Übungen, Handlungsmethoden, Infos zu rechtlichen Fragen, Tipps, Kontaktdaten und unterstützende
Einrichtungen und Zugang zu einer digitalen Infothek
Eine Fortbildung im Rahmen des Projektes „Yes We Do – FAIR PLAY: Dienstleistung ohne Über- und Untergriffe“
Finanziert aus Mitteln
Vortragende: Eva Krainer
Ort: EqualiZ, Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt
Datum: 20.10.2022
Uhrzeit: 08:30 – 17:00 Uhr inkl. Mittagspause
Kosten: kostenlos
Kontakt:
Mail: krainer@equaliz.at
19-10-2022: „FAIR PLAY am Arbeitsplatz braucht uns ALLE: so können wir KOLLEG*INNEN und KUND*INNEN unterstützen bei Beleidigungen, sexuellen Belästigungen und/oder körperlichen Übergriffen.“
SEMINAR für Mitarbeiter*innen (gemischtgeschlechtlich) in Gastronomie & Beherbergung
„FAIR PLAY am Arbeitsplatz braucht uns ALLE: so können wir KOLLEG*INNEN und KUND*INNEN
unterstützen bei Beleidigungen, sexuellen Belästigungen und/oder körperlichen Übergriffen.“
- Sensibilisierung und Achtsamkeit für übergriffige Situationen stärken
- Wissen und Tipps, wie Kolleg*innen* bei verbalen, sexualisierten oder körperlichen Übergriffen unterstützt
werden können - Wissen und Tipps für Handlungsoptionen, wenn Kundinnen*/weibliche* Gäste belästigt werden
Beispiele, Übungen, Handlungsmethoden, Infos zu rechtlichen Fragen, Tipps, Kontaktdaten von unterstützenden
Einrichtungen und Zugang zu einer digitalen Infothek
Eine Fortbildung im Rahmen des Projektes „Yes We Do – FAIR PLAY: Dienstleistung ohne Über- und Untergriffe“
Finanziert aus Mitteln
Vortragende: Eva Krainer
Ort: EqualiZ, Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt
Datum: 19.10.2022
Uhrzeit: 08:30 – 17:00 Uhr inkl. Mittagspause
Kosten: kostenlos
Kontakt:
Mail: krainer@equaliz.at
GEWALT VERHINDERN GEHT NUR GEMEINSAM
BILLA setzt sich in Kooperation mit dem Verein EqualiZ für mehr Respekt, Fair Play und Gewaltfreiheit ein
Verbale, psychische, sexualisierte und körperliche Übergriffe haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Im ersten Lock-Down 2020 rückte zunächst vor allem die häusliche und familiäre Gewalt an Frauen* und ihren Kindern in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Bald folgten Berichte über Mitarbeiter*innen in systemrelevanten Berufen wie Handel sowie Gesundheit und Pflege, welche von der Zunahme an Aggressivität und Übergriffen am Arbeitsplatz sprachen. Betroffen waren und sind vor allem jüngere und weibliche* Beschäftigte. 2022 thematisierten unterschiedliche #metoo-Initiativen sexuelle Belästigung und Gewalt an Frauen* in der österreichische Film- und Medienszene, in der Gastronomie und im öffentlichen Raum. „Gewalt passiert mitten unter uns und in allen sozialen Schichten. Obwohl die Betroffenen oft massives Leid erfahren, schweigen sie. Eine Tatsache die nicht hinzunehmen ist, denn hinter jedem Fall verbirgt sich ein menschliches Schicksal. Gewaltpräventions- und Aufklärungsarbeit braucht eine breite Öffentlichkeit. Ich freue mich daher sehr, dass mit dem Projekt „Yes We Do – Fair Play: Dienstleistung ohne Über- und Untergriffe“ ein Zeichen bei Billa in Kärnten und Osttirol gesetzt wird und unterstütze das Projekt auch in meiner Funktion als Vertriebsdirektor sehr gerne. Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen setzen und für ein gewaltfreies Leben für alle Menschen eintreten“, betont Kurt Aschbacher, Vertriebsdirektor in Kärnten und Osttirol.
In Kooperation mit der Initiative Yes We Do – FAIR PLAY: Dienstleistung ohne Über- und Untergriffe von EqualiZ-Gemeinsam vielfältig (ehemals Mädchenzentrum Klagenfurt) setzt BILLA Kärnten und Osttirol von Juni bis Oktober 2022 Weiterbildungen für Mitarbeiter*innen in Ergänzung zu bereits implementierten Angeboten um. Ziel dieser Maßnahmen ist es, sich im Team bei Belästigungen und Übergriffen gegenseitig unterstützen und stärken zu können – am Arbeitsplatz, darüber hinaus aber auch im privaten Umfeld. Filialleiter*innen aus den unterschiedlichen Bezirken nahmen im Juni an Online-Veranstaltungen zu Gewalt an Mädchen* und Frauen* teil. Sie informierten sich über gesundheitliche und betriebliche Folgen von Gewalt und holten sich Anregungen zur Unterstützung ihrer Mitarbeiter*innen im Anlassfall. Ende September und im Oktober folgen Seminare für Filialmitarbeiter*innen mit Hinweisen, wie sie sich selbst gut vertreten, vor allem aber auch in übergriffigen Situationen im Team gegenseitig erfolgreich unterstützen können.
Mit Plakaten, Postkarten und Infoflyern zu „Hotlines und Unterstützung in der Nähe“, erstellt von EqualiZ – Gemeinsam vielfältig, wendet sich BILLA ab Ende September mit einer Kampagne für Respekt und Fair Play in allen Bereichen auch an ihre Kund*innen in den Filialen. Als Zeichen der Solidarität mit Betroffenen, als klare Botschaft der Ablehnung von Gewalt in jeglicher Form und mit Hinweisen auf konkrete Unterstützungsmöglichkeiten im nahen regionalen Umfeld.
Die Initiative ist Teil des Projekts „Yes We Do – FAIR PLAY: Dienstleistung ohne Über- und Untergriffe“, das EqualiZ – Gemeinsam vielfältig 2022 durchführt, finanziert aus Mitteln des Bundeskanzleramt, Abteilung Frauen*projektförderung. Ziele sind die Entwicklung und Erprobung von Best Practice-Maßnahmen ganzheitlicher geschlechts- und vielfaltsbewusster Gewaltprävention. Dabei liegt der Fokus auf Unternehmen und ihre Mitarbeiter*innen im Handel, Tourismus und körpernahen Dienstleistungen mit hohem Frauen*anteil unter den Beschäftigen und Auszubildenden. Erste Gespräche zu einer möglichen Umsetzung der Initiative ab 2023 für BILLA in anderen Bundesländern werden bereits geführt.
Finanziert aus Mitteln

Mitarbeiter*innen im Einzelhandel sind seit der Pandemie zunehmend mit Aggressivität konfrontiert. © EqualiZ – Gemeinsam vielfältig!, Klagenfurt 2022

Übergriffiges Verhalten und Gewalt gegenüber Frauen* braucht zivilcouragierte Menschen, die nicht wegschauen – in allen Lebensbereichen! © EqualiZ – Gemeinsam vielfältig!, Klagenfurt 2022
Kontakt- und Ansprechpersonen:
Vertriebsdirektor BILLA und BILLA PLUS Kärnten und Osttirol
Assistenz Kerstin Klingspiegel
(t) 0664 88 99 18 07 oder 02236 600 2067
K.Klingspiegel@billa.at
PR-Kontakt BILLA:
Karin Dorfner
k.dorfner@rewe-group.at
Projekt Yes We Do – FAIR PLAY: Dienstleistung ohne Über- und Untergriffe
Verein EqualiZ Gemeinsam vielfältig!, Klagenfurt
(t) 0463 508821
krainer@equaliz.at und verschuur@equaliz.at
www.equaliz.at
Mit MELDA-Teilnehmerinnen* Sprachen lernen
Falls sich hier nichts öffnen sollte, bitte in die Desktop-Ansicht wechseln.
Arabisch lernen
Kärntner Mundart
step_UP
24.01.2023: StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt
StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt
Für gewaltfreie Beziehungen und Nachbarschaften – Sensibilisierung für häusliche Gewalt und Methoden zu zivilcouragierten Handlungsweisen
Beleidigen, das Handy kontrollieren, zum Sex zwingen, schlagen, Verbote Freund*innen zu treffen, die Finanzen der Familie “verwalten”…Gewalt in der Partnerschaft und häusliche Gewalt ist vielfältig, kommt täglich vor, überall und in allen Gesellschaftsschichten. Betroffen sind überwiegend Frauen* und Kinder. Oft wird dieser Form der Gewalt als Tabu gesehen, aus Angst, aus Scham. Doch Partnergewalt ist keine Privatsache…. Und genau an dieser Stelle setzt das Projekt an.
StoP- Stadtteile ohne Partnergewalt ist ein Nachbarschaftsprojekt, welches Gemeinwesenarbeit und Gewaltprävention kombiniert. Zentrales Ziel ist es das zivile Engagement in Nachbarschaften zu stärken, zu aktivieren, um gemeinsam gegen Partnergewalt zu wirken.
Auf dieser Basis wird der Fokus dieser Veranstaltung auf folgende Themen gelegt:
- Vorstellung des StoP-Projektes
- Definition des Gewaltbegriffs im speziellen Partnergewalt und häusliche Gewalt
- Prävalenz
- patriarchale Strukturen und Machtverhältnisse und deren Auswirkungen auf Gewalt
- Warnsignale, um Gewalt frühzeitig erkennen zu können
- Zivilcourage und Handlungsmöglichkeiten im Anlassfall
- Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten
Vortragende: Martina Kugi (EqualiZ) & Anita Ottacher (EqualiZ)
Ort: EqualiZ, Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt
Datum: Dienstag, 24.01.2023
Uhrzeit: 9-13:30 Uhr
Anmeldung zur Fortbildung sowie weitere Informationen:
Diana Sadounig
Mail: sadounig@equaliz.at
PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer*innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Wenn die Anmeldefrist versäumt wurde, ist, sofern noch Plätze frei sind, eine Nachmeldung über die Schulleitung möglich. Bitte geben Sie der Schulleitung für Ihre Nachmeldung NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung bekannt. Diese leitet die Nachmeldung dann an die Pädagogische Hochschule weiter (fortbildung@ph-kaernten.ac.at).
AKTIONSWOCHE ZUM INTERNATIONALEN MÄDCHEN*TAG 2022
Auch heuer organisiert das EqualiZ rund um den Internationalen Mädchen*tag am 11. Oktober wieder spannende Workshops an verschiedenen Standorten in Villach und Klagenfurt.
Der Internationale Mädchen*tag weist u. a. darauf hin, dass Mädchen* und junge Frauen* nach wie vor viele Benachteiligungen aufgrund ihres Geschlechts erleben. Ziel ist es, weltweit darauf aufmerksam zu machen und Mädchen* und jungen Frauen* Zugang zu mehr Bildung zu ermöglichen, Gewalt an ihnen sichtbar zu machen sowie dagegen zu steuern und Gleichberechtigung in allen Lebensbereichen zu erzielen.
EqualiZ widmet sich seit dem Entstehen diesen Themen und hat sich zum Ziel gesetzt, auf unterschiedlichen Ebenen vielfältige Angebote zur Verbesserung von Lebenssituationen von Mädchen* und jungen Frauen* und einen Abbau von geschlechterspezifischen Rollenzuschreibungen für alle Menschen zu gestalten und umzusetzen.
MONTAG 10.10.2022
Open House am Standort Villach
09:00 – 13:00 Uhr
- EqualiZ INFO-CORNER: Wir informieren euch zu Berufsorientierung-Einzelberatung, zu den Workshop-Reihen mit Schwerpunkt Handwerk & Technik, sowie den Möglichkeiten eines Betriebspraktikums in deiner Region!
- „Komm rein und probier´s aus: Teste Deine Fähigkeiten und Stärken! Hier kannst du im Stationenbetrieb selbst erproben, wie es dir mit deinen berufsrelevanten Fähigkeiten gelingt, gemeinsam oder alleine Aufgaben zu lösen.“
* Lerne unsere Werkstatt kennen und werde selbst aktiv
* Programmiere dir dein „Robo-Wunderkind“
* Erkenne deine Fähigkeiten & Stärken im Kompetenzen Parcours
Mach mit beim Kahoot-Quiz zum Thema „Girls go Technik“
Wo?
Standort Villach
Kaiser-Josef-Platz 6, 9500 Villach
Hier findet ihr das Programm unserer Aktionswoche zum Ausdrucken und Weiterleiten als Bilddatei Download Programm Aktionswoche 2022
DIENSTAG 11.10.2022
Tag der offenen Tür
Kurse – Open House 10:00-14:00 Uhr
Find your Job
„Komm rein und probier´s aus: Teste Deine Fähigkeiten und Stärken! Hier kannst Du im Stationenbetrieb selbst erproben, wie es dir mit Deinen berufsrelevanten Fähigkeiten gelingt, gemeinsam mit einer Partner*in Aufgaben zu lösen.“
Willkommen! Dobrodošli! Bun venit! أهلًا وسهلًا!
Lerne neue Länder und Sprachen kennen
Den Kurs MELDA besuchen Mädchen* aus der ganzen Welt. Lerne ihre Herkunftsländer kennen, mache ein Quiz und teste deine Geographiekenntnisse und lerne einige Wörter in einer neuen Sprache!
Unsere Kursteilnehmerinnen* zeigen dir auch, wie man ein Kopftuch bindet. Wer möchte kann das Ergebnis in der Fotobox mit einem Foto festhalten.
spACe
Raum für Handwerk & Technik- frauenspezifische Berufsorientierung
„Schnupper rein in die Technik…“
Workshop zum Thema Verfahrenstechnik von jungen Frauen* für junge Frauen*
Hier geht es zum Berufsorientierungskurs “Find your Job”
10:00-13:00 Uhr
Workshop Ba(u)m Oida! Was für ein Klima!?
In diesem Workshop kannst du dich mit dem Thema Holzverarbeitung, Bedeutung der Wälder im Ökosystem und nachhaltige Nutzung von Ressourcen auseinandersetzen.
Du hast die Möglichkeit deine kreativen Geschicklichkeiten auszuloten und mit einem Quiz dein Wissen aufzupeppen. ACHTUNG! Anmeldung erforderlich
14:30 – 16:00 Uhr
„Die Stadt gehört mir“ – EqualiZ goes Neuer Platz
Besuche unseren Infostand am Neuen Platz und bring deine Ideen für eine lebenswertere Stadt für junge Menschen mit ein!

Zertifikatsverleihung der Peer-Ausbildung „HERA+ – Gewaltprävention im Kontext der Arbeitsmarktintegration“
MITTWOCH 12.10.2022
15:00 – 17:00 Uhr:
Open House“ bei ALLY & Queer*treff
Heute gibt’s ein Open House bei der Anlaufstelle ALLY rund um vielfältige Lebensweisen und Liebensformen und im Queer*treff!
Wenn du Lust hast uns und unsere Angebote kennenzulernen, wenn du Fragen hast oder Infos rund um LGBTQI* brauchst… dann schau einfach zwischen 15-17 Uhr vorbei – keine Anmeldung erforderlich! Wir freuen uns auf dich!
DONNERSTAG 13.10.2022
9:00-12:00 Uhr oder 13:00-16:00 Uhr
Ran an die Technik! Bau deinen eigenen Solarkatamaran
Mädchen* zwischen 8 und 12 Jahren haben die Möglichkeit in unserer Werkstatt einen Solarkatamaran zu bauen. ACHTUNG! Anmeldung erforderlich
13:30 – 17:30 Uhr
Open House im Mädchen*treff – Kidstreff
Heute öffnet der Mädchen*treff seine Türen für die etwas Jüngeren. 6 – 10jährige Mädchen* sind ganz besonders willkommen! Wir zeigen dir den Mädchen*treff und was du bei uns machen kannst. Wer Lust und Laune hat kann experimentieren, kreieren und neue Dinge ausprobieren. Komm‘ vorbei, wir freuen uns auf dich!
14:00 – 17:00 Uhr
Open House im Equality Lab (Alter ab 14 Jahren, 12-max. 15 TN*)
- Wirf mit uns gemeinsam einen kritischen Blick auf Geschlechterverhältnisse und lerne unsere Angebote und Aktivitäten im Equality Lab kennen! Komm vorbei und probier‘ dich aus!
Wo?
Equality Lab im Lakeside Park
Educational Lab/Equality Lab und Smart Lab: Lakeside Science & Technology Park GmbH, Lakeside B11, 9020 Klagenfurt
FREITAG 14.10.2022
13:30 – 17:30 Uhr
Open House im Mädchen*treff
Komm‘ zu unserem Open House im Mädchen*treff mit Buttons, Batik und Bubble Tea 😊
Wir laden ALLE Interessierten, Jugendlichen, Eltern, Lehrer*innen, Multiplikator*innen,… herzlich ein uns kennenzulernen!
Aufgrund von Covid-19 und begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir vor allem Gruppen um Voranmeldung!
Anmeldung und weitere Informationen:
Mail: mischkulnig@equaliz.at
Tel.: 0463/50 88 21
Organisiert im Rahmen der Genderkompetenzstelle des Landes Kärnten finanziert durch das Referat für Frauen und Gleichstellung
FACHTAGUNG ESSSTÖRUNGEN – HILFESCHREI DER SEELE
Auf Initiative der Gesundheitsreferentin des Landes Kärnten LHStv.in Dr.in Beate Prettner, in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule, der Bildungsdirektion und dem Verein EqualiZ wurde am 24. Oktober 2022 die Fachtagung Essstörungen – Hilfeschrei der Seele veranstaltet.
Der Bedarf an Informationen zu diesem Thema war enorm – die Tagung binnen kürzester Zeit ausgebucht. Rund 170 Personen konnten sich an diesem Tag (hybrid) Informationen einholen, Hilfs- und Unterstützungseinrichtungen kennenlernen sowie Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Essstörungen kennenlernen. Zusätzlich gab es die Möglichkeit sich vertiefend, im Rahmen von Workshops, mit den Themenbereichen:
- E-Health Interventionen in der Prävention und Behandlung von Essstörungen
- Prävention von Essstörungen – Einblicke in die praktische Arbeit mit Jugendlichen
- Beratung von Betroffenen und deren Angehörigen
auseinanderzusetzten.
Weitere Infos zur Pressekonferenz finden Sie auf der Homepage des Gesundheitslandes Kärnten.
PROGRAMM
09:00 Uhr, BEGRÜSSUNG
Gesundheitsreferentin LHStv.in Dr.in Beate Prettner
09:20 Uhr, VORTRAG
Grundlagen zu Essstörungen – Was sind Essstörungen und wie kann man sie erkennen?
Dr.in Ellen Auer-Welsbach (Klinikum Klagenfurt/Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapeutische Medizin)
10:00 Uhr, VORTRAG
Essstörungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Ein Update nach 2 Jahren Corona-Pandemie
Mag. Dr. Michael Zeiler (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Medizinischen Universität Wien)
10:40 Uhr PAUSE (20 Min)
11:00 Uhr, VORTRAG
Hilfreiche Unterstützung für Eltern und Angehörige von Menschen mit Essstörungen
Brigitte Lenhard-Backhaus (intakt Therapiezentrum für Menschen mit Essstörungen)
11:40 Uhr, VORTRAG
Die Rolle der Diätologie im Zusammenhang mit der Behandlung von Essstörungen
Anja Kraßnitzer, BSc (Klinikum Klagenfurt mit Spezialgebiet Essstörungen)
12:00 Uhr, VORTRAG
Sarepta – Spezialklinik für Essstörungen: Vorstellung des Therapiekonzepts
Mag.a Christine Willroider (Sarepta-Spezialklinik für Essstörungen)
12:20 Uhr, VORTRAG
Hotline für Essstörungen – Praxisbericht
Gabriele Haselberger (Hotline für Essstörungen)
12:40 Uhr, MITTAGSPAUSE (50 Min)
13:30 Uhr, WORKSHOPS
- Workshop 1 – Mag. Dr. Michael Zeiler: E-Health Interventionen in der Prävention und Behandlung von Essstörungen
- Workshop 2 – Mag.a Eva Krainer: Prävention von Essstörungen – Einblicke in die praktische Arbeit mit Jugendlichen
- Workshop 3 – Brigitte Lenhard-Backhaus: Beratung von Betroffenen und deren Angehörigen
15:00 Uhr, ENDE DER FACHTAGUNG
Moderation: Mag.a Christine Erlach, EqualiZ
Ansprechperson: Finanziert von:
Kostenlose Fortbildung – Belästigungen und Übergriffe in Gastronomie- und Hotelbetrieben: „Bei uns gibt´s das nicht! – Oder doch???“
Kostenlose FORTBILDUNG vom 19. Oktober bis 20. Oktober 2022 für Unternehmer*innen und Mitarbeiter*innen zur Sensibilisierung, Stärkung und Wissensvermittlung für ein sicheres und respektvolles Betriebs- und Arbeitsklima, in dem sich Beschäftigte UND Gäste wohlfühlen können.
Ein Angebot im Rahmen unseres Projektes „Yes We Do – FAIR PLAY: Dienstleistung ohne Über- und Untergriffe“, finanziert aus Mitteln des Bundeskanzleramts, strategisch unterstützt von der WKO Kärnten, Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft.
Mehr Informationen gibt es hier: Infoblatt zur kostenlosen Fortbildung

19-10-2022: „FAIR PLAY am Arbeitsplatz braucht uns ALLE: so können wir KOLLEG*INNEN und KUND*INNEN unterstützen bei Beleidigungen, sexuellen Belästigungen und/oder körperlichen Übergriffen.“
SEMINAR für Mitarbeiter*innen (gemischtgeschlechtlich) in Gastronomie & Beherbergung „FAIR PLAY am Arbeitsplatz braucht uns ALLE: so... » zum Artikel

20-10-2022: „Nein denken und nein sagen – aber wie?“
SEMINAR für Mitarbeiter*innen (nur Frauen*) „Nein denken und nein sagen – aber wie?“
- Sensibilisierung und Unte... » zum Artikel
Hilals last blog
I have come to the end of my one-year volunteer adventure. And now it’s time to go home. Time really flies!
I read my writing for the first two weeks to see how it was in the beginning. Everything was so new. And I was hoping to have a useful and enjoyable year. I think my expectations were totally met. Although it was a bit challenging in the beginning, because I didn’t know any German and everything looked complex, I can say it was a game changer experience for me.
I feel grateful that I had a chance to work in Equaliz. Because Equaliz is a very beautiful and important place for young people. Thanks to the center, many young people know that they have a place where they can meet, play, have fun, get help, grow and get counseling about anything.
These features of Equaliz that I mentioned have also helped me a lot in my development. I feel more confident. When I first came, I was confused about what I wanted to do in the future. But now, I am more relaxed and determined about it. Because during my time at Equaliz, I saw the working method here and encountered different types of work through this place. I believe that Equaliz definitely gave me a vision.
Apart from being lucky about work, I also really enjoyed living in Klagenfurt. With its nature, city center, easy going to other countries etc. this is the perfect place! I met and made friends with many people from different countries here. This has definitely increased my understanding of cultures better and my tolerance for differences. Also, thanks to this project, I had the opportunity to go to Italy, France, Spain, Slovenia, Czech Republic, Croatia, Hungary and many places in Austria.
What more could I ask for! It has been a full year for me.
Thank you so much to my teammates Sarah, Rebeka, Aurelia, Alessandra, Mira, Rosi, Karin, Kathrin, Sabrina and Lisa who helped me get used to Equaliz, supported me and made my life here more valuable.
And a big thank you to everyone for always being nice to me at Equaliz. I’ll miss this place a lot.
Hilal
August, 2022
HILAL – Perception of Feminism
Recently, while I was talking to one of my close friends here on general topics, my friend said a sentence that surprised me. She said that she hates feminist people ! First, I thought she was not serious. But she was. I know there are many people who perceive “being a feminist” as a bad thing. But the thing that made me surprise was that she has same ideas that what feminism advocate. I couldn’t understand how she could hate feminism while advocate same ideas. And then when we talked about this, I realized that she hates “stereotypes” that are completely not true.
Based on this experience, I thought it would be really nice to address the misconceptions about feminists and feminism.
So we can start by listing common stereotypes about feminist people.
Feminists believe women are better than men.
Feminism is essentially about male bashing.
Feminist hates man.
I’m sure that all of you have heard these sentences before. I heard multiple times from different people. But in fact, feminism was founded on the basis of giving equal rights to both sexes rather than male hostility. When we look at the starting point of the feminist movements, we see that women are striving to benefit from rights and freedoms such as having the right to vote, participating in economic life, and having the right to divorce.
Feminists are a stuck up, crazy.
‘Hysterical’ is a word often used to describe feminists. However, they are not a violent group of people who instantly take to social media and create problems out of nowhere.
Feminists are against marriage.
They are trying to disrupt the family structure.
Feminists don’t want to have children.
Unfortunately, this is a big misconception about feminism. Not all people are the same, and not all feminists are the same. Feminism does not force people not to marry, and not all feminists oppose marriage.
Feminism is opposed to the sacrificing of motherhood and ignoring femininity, but this does not mean that feminists do not want to have children.
In addition to the above, when a person says I am a feminist, they may be exposed to various humiliating questions. For example;
“Aren you lesbians?”
“Are you a feminist because you were cheated on?”
“I haven’t seen a beautiful feminist”
“You’re a man-hater, aren’t you going to get married now?”
As you see there are still a lot of ideas that feminists are scary, social activists who are there to destroy society, beliefs, everyone, especially men.
I believe that if we try to spread true information about feminism, these ideas can be less. And we can start this by raising the awareness of people around us.
I’m sure that you heard a lot of bad things about feminism and feminist. What do you mostly hear ? Which sentence annoys you the most?
Das war die MULTIPLIKATORINNEN* SCHULUNG
Bis Mai 2022 wurde im Rahmen des Projektes „GIRLS go TECHNIK“ im Auftrag des Referates für Frauen und Gleichstellung eine MULTIPLIKATORINNEN*SCHULUNG für den Bereich Technik und Handwerk umgesetzt.
Projektziel war, Multiplikatorinnen* zur Umsetzung von regionalen Motivationsangeboten im Bereich der Berufsorientierung und praktischen Erprobung für die Zielgruppen Kinder und Jugendliche auszubilden, um geschlechtsspezifisches Wissen und Zugänge in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu multiplizieren und regionale Technik/Handwerk Workshopangebote für Mädchen* und junge Frauen* umzusetzen.
In der Schulung wurden theoretische Grundlagen als auch deren Anwendung in praktischen Übungen vermittelt. Bereits während der Ausbildung konnten die Teilnehmerinnen* an Umsetzungsangeboten für die Zielgruppen von EqualiZ auf Werkvertragsbasis mitarbeiten. Nach Absolvierung aller Termine fand die offizielle Zertifikatsübergabe statt.
Inhalte:
- Geschlechtssensible Didaktik
- Grundlagen der Elektronik & Holztechnik
- Technikdidaktik
- Praktische Erprobung
- Einschulung auf Workshopangebote
- Umsetzung von regionalen Workshopangeboten
- Zertifikatsübergabe
23.06.2023: Naturwissenschaft und Technik in der Elementar- und Primärpädagogik
Naturwissenschaft und Technik in der Elementar- und Primärpädagogik
Am Ende der Sekundarstufe stellt sich für Jugendliche die Frage, welche weiterführende Schule bzw. welche Lehre sie beginnen sollen. Für Mädchen* heißt das noch immer, dass sie sich weniger oft für technische oder handwerkliche Bereiche entscheiden, da diese Bereiche nach wie vor als eher typisch männlich angesehen werden. Um dieses Klischee aufzubrechen, ist es notwendig möglichst früh mit einer Interessensförderung abseits von Rollenklischees anzusetzen.
Seit 2014 gibt es in Kärnten den Girls Day an Volksschulen und 2017 wurde der Girls day Mini für Kindergärten entwickelt. In beiden Projekten erhalten Mädchen* die Möglichkeit, sich technisch und handwerklich auszuprobieren.
Im Rahmen der Weiterbildung im Educational Lab wird über die Erfahrungen aus der praktischen Arbeit berichtet und einzelne Inhalte selbst praktisch erprobt. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Interessensförderung abseits von Rollenklischees im Kindergarten und der Volksschule umgesetzt werden kann.

Vortragende: Sara Schönberg (EqualiZ)
Ort: Equality Lab, Lakeside Science & Technology Park GmbH, Gebäude Lakeside B11, Eingang 12b, 9020 Klagenfurt
Datum: Freitag, 23.06.2023
Uhrzeit: 9-14 Uhr
Anmeldung zur Fortbildung sowie weitere Informationen:
Diana Sadounig
Mail: sadounig@equaliz.at
PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer*innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Wenn die Anmeldefrist versäumt wurde, ist, sofern noch Plätze frei sind, eine Nachmeldung über die Schulleitung möglich. Bitte geben Sie der Schulleitung für Ihre Nachmeldung NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung bekannt. Diese leitet die Nachmeldung dann an die Pädagogische Hochschule weiter (fortbildung@ph-kaernten.ac.at).
17.04.2023: Traumapädagogik im Schulkontext und in der Arbeit mit jungen Menschen
Traumapädagogik im Schulkontext und in der Arbeit mit jungen Menschen – Traumatisierte Kinder & Jugendliche verstehen, neue Handlungsmöglichkeiten denken
Lebensgeschichtlich belastete junge Menschen stellen besondere Herausforderungen an alle, die mit ihnen in Kontakt treten. Vergangene traumatische Lebenserfahrungen der Kinder und Jugendlichen haben Auswirkungen auf ihr gegenwärtiges Erleben, ihre Erwartungen, ihre Beziehungsgestaltung und ihr Verhalten. Im Umgang mit ihnen sind die Entwicklung einer traumasensiblen Haltung, der souveräne Umgang mit Traumafolgen, sowie ein offenes kreatives und selbstreflektiertes pädagogisches Handeln gefragt, was sich am Ende als entlastend und nützlich für alle Beteiligten herausstellt.
Traumatisierung und ihre Folgen verstehen und erkennen, sich selbst als Fachperson im (pädagogischen) Fühlen, Denken und Handeln reflektieren, dadurch neue Handlungsmöglichkeiten erschließen, soll Inhalt dieser Veranstaltung sein,

Vortragende: Ulli Dobernig (EqualiZ)
Ort: EqualiZ, Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt
Datum: Montag, 17.04.2023
Uhrzeit: 9-15 Uhr
Anmeldung zur Fortbildung sowie weitere Informationen:
Diana Sadounig
Mail: sadounig@equaliz.at
PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer*innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Wenn die Anmeldefrist versäumt wurde, ist, sofern noch Plätze frei sind, eine Nachmeldung über die Schulleitung möglich. Bitte geben Sie der Schulleitung für Ihre Nachmeldung NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung bekannt. Diese leitet die Nachmeldung dann an die Pädagogische Hochschule weiter (fortbildung@ph-kaernten.ac.at).
29.03.2023: Selbstwert+ Ich bin es mir wert!
Selbstwert+ Ich bin es mir wert!
Selbstbewusstseinsstärkung als Gesundheitsprävention
Das Projekt Selbstwert+ ist ein österreichweites Projekt zur Stärkung des Selbstbewusstseins von Mädchen* und jungen Frauen zur Förderung der psychischen Gesundheit. Im Projekt werden unterschiedliche präventive Maßnahmen im Einzel- und Gruppensetting in Schulen und in der außerschulischen Bildungsarbeit entwickelt und umgesetzt. Dabei ist es wesentlich, Mädchen* und junge* Frauen in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken und den Zugang so nieder-schwellig wie möglich zu halten, um allen die gleiche Chance auf die Entwicklung von Gesundheitskompetenz zu ermöglichen. Kinder und Jugendliche erleben in ihrem Lebensalltag viele Konflikte und Abwertungen sowohl on- als auch offline. Den eigenen Selbstwert hoch zu halten, sich nicht verunsichern zu lassen und sich gegenüber anderen zu behaupten ist da gar nicht so einfach.
Diese Veranstaltung bietet Lehrkräften die Möglichkeit, Grundwissen, Grundprinzipien und Methoden kennenzulernen und Handlungsmöglichkeiten für die eigenen pädagogische Praxis zu entwickeln.

Vortragende: Martina Kugi (EqualiZ)
Ort: EqualiZ, Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt
Datum: Mittwoch, 29.03.2023
Uhrzeit: 9-15 Uhr
Anmeldung zur Fortbildung sowie weitere Informationen:
Diana Sadounig
Mail: sadounig@equaliz.at
PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer*innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Wenn die Anmeldefrist versäumt wurde, ist, sofern noch Plätze frei sind, eine Nachmeldung über die Schulleitung möglich. Bitte geben Sie der Schulleitung für Ihre Nachmeldung NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung bekannt. Diese leitet die Nachmeldung dann an die Pädagogische Hochschule weiter (fortbildung@ph-kaernten.ac.at).
17.03.2023: “hinhören – hinschauen – verstehen!” (online)
„hinhören – hinschauen – verstehen!” Jugendliche mit Migrationserfahrungen in ihrer Vielfalt anerkennen. Ein intersektionaler und ressourcenorientierter Ansatz.
Das Leben in der Migrationsgesellschaft bietet für Pädagog*innen sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die tägliche Arbeit. In diesem Seminar werden Grundlagen der intersektionalen und rassismuskritischen Arbeit mit Jugendlichen Anhand von Praxisbeispielen besprochen. Ein besonderer Fokus liegt auf einem ressourcenorientierten Zugang auf Lebens- und Arbeitswelten junger Menschen aus aller Welt.
Themen:
- Reflexion von eigenen Bildern und Stereotypen
- Sensiblisierung für die Lebenswelten von Jugendlichen
- Intersektionale und rassismuskritische Ansätze kennen lernen
- Methoden der ressourcenorientierten pädagogischen Arbeit kennenlernen

Vortragende: Elisabeth Koch (EqualiZ)
Ort: online
Datum: Freitag, 17.03.2023
Uhrzeit: 9-14 Uhr
Anmeldung zur Fortbildung sowie weitere Informationen:
Diana Sadounig
Mail: sadounig@equaliz.at
PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer*innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Wenn die Anmeldefrist versäumt wurde, ist, sofern noch Plätze frei sind, eine Nachmeldung über die Schulleitung möglich. Bitte geben Sie der Schulleitung für Ihre Nachmeldung NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung bekannt. Diese leitet die Nachmeldung dann an die Pädagogische Hochschule weiter (fortbildung@ph-kaernten.ac.at).
10.01.2023: “Zu viel, zu wenig… und trotzdem nie genug.” (online)
“Zu viel, zu wenig… und trotzdem nie genug.” Zum Umgang mit Essstörungen im Schulkontext
Studien zeigen, dass die Lebenszufriedenheit und das eigene Wohlbefinden im Übergang vom Kind hin zum Erwachsenen stark abnimmt – ein Zeitpunkt, an dem wichtige Entscheidungen für die zukünftige Lebensplanung getroffen werden müssen. Vor allem Mädchen sind gefährdet, auftretende Unzufriedenheit und Probleme über ihr Essverhalten zu “kompensieren”. Dies hat nicht zuletzt die Covid-19-Pandemie gezeigt, im Zuge derer viele Jugendliche mit Essstörungen auffällig geworden sind. Diese Veranstaltung bietet Lehrkräften die Möglichkeit, sich Grundwissen zum Thema Essstörungen anzueignen und Handlungsmöglichkeiten für die eigene pädagogische Praxis zu entwickeln.
- Aneignung von Basiswissen und Kompetenzen zu Diagnosekriterien von Essstörungen
- Risikofaktoren für die Entstehung von Essstörungen unter geschlechtsbewussten Gesichtspunkten
- Methoden und Materialien der universellen Prävention von Essstörungen
- Umgang mit auffälligem Verhalten bei Verdacht auf Essstörungen im Kontext Schule

Vortragende: Eva Krainer (EqualiZ)
Ort: online
Datum: Dienstag, 10.01.2023
Uhrzeit: 9-16 Uhr
Anmeldung zur Fortbildung sowie weitere Informationen:
Diana Sadounig
Mail: sadounig@equaliz.at
PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer*innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Wenn die Anmeldefrist versäumt wurde, ist, sofern noch Plätze frei sind, eine Nachmeldung über die Schulleitung möglich. Bitte geben Sie der Schulleitung für Ihre Nachmeldung NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung bekannt. Diese leitet die Nachmeldung dann an die Pädagogische Hochschule weiter (fortbildung@ph-kaernten.ac.at).
14.06.2023: Mädchen* und Frauen*förderung in handwerklich-technischen Berufsfeldern
Mädchen* und Frauen*förderung in handwerklich-technischen Berufsfeldern – Herausforderungen und Perspektiven aus der FiT-Praxis
“Frauen* in Handwerk und Technik – gezielte Förderung und Berichte aus der Praxis
Immer mehr Mädchen* und Frauen* fanden in den vergangenen Jahren ihren Weg in einen handwerklichen oder technischen (Lehr)Beruf, dennoch gibt es noch ‘Luft nach oben’. Die unterschiedlichen Branchen und Betriebe erkennen mitterweile verstärkt, dass sie davon profitieren können, wenn sie ihre Suche nach Arbeitskräften nicht mehr vom (biologischen) Geschlecht der Bewerber*innen abhängig machen. Mädchen* und Frauen* einzustellen bietet Betrieben viele Chancen, stellt sie aber auch aktuell noch oft vor Herausforderungen, die den oft noch starren Strukturen und sich hartnäckige haltenden, stereotypen Geschlechterzuschreibungen geschuldet sind.
Wie Mädchen*- und Frauen*förderung unter diesen Voraussetzungen in Betrieben gelingen kann, an welchen Schrauben gedreht werden muss, damit es gut funktionieren kann, wie Betriebe durch die Implementierung von Maßnahmen zur Stärkung ihrer Mitarbeiterinnen* profitieren können und wie z.B. Förderinstrumente wie das FiT-Programm dabei helfen können, ist Gegenstand des Vortrags. Darüber hinaus wird anhand von Beispielen und Erfahrungsberichten aus der Praxis dargelegt, wie auf der anderen Seite Mädchen* und Frauen* durch gezielte Berufsorientierungs- und vorbereitungsmaßnahmen auf den Einstieg in nach wie vor männer*dominierte Berufsfelder vorbereitet werden können.

Vortragende: Petra Feier (EqualiZ)
Ort: EqualiZ, Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt
Datum: Mittwoch, 14.06.2023
Uhrzeit: 9-13 Uhr
Anmeldung zur Fortbildung sowie weitere Informationen:
Diana Sadounig
Mail: sadounig@equaliz.at
PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer*innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Wenn die Anmeldefrist versäumt wurde, ist, sofern noch Plätze frei sind, eine Nachmeldung über die Schulleitung möglich. Bitte geben Sie der Schulleitung für Ihre Nachmeldung NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung bekannt. Diese leitet die Nachmeldung dann an die Pädagogische Hochschule weiter (fortbildung@ph-kaernten.ac.at).
14.12.2022: Mädchen* und Frauen*förderung in handwerklich-technischen Berufsfeldern
Mädchen* und Frauen*förderung in handwerklich-technischen Berufsfeldern – Herausforderungen und Perspektiven aus der FiT-Praxis
“Frauen* in Handwerk und Technik – gezielte Förderung und Berichte aus der Praxis
Immer mehr Mädchen* und Frauen* fanden in den vergangenen Jahren ihren Weg in einen handwerklichen oder technischen (Lehr)Beruf, dennoch gibt es noch ‘Luft nach oben’. Die unterschiedlichen Branchen und Betriebe erkennen mitterweile verstärkt, dass sie davon profitieren können, wenn sie ihre Suche nach Arbeitskräften nicht mehr vom (biologischen) Geschlecht der Bewerber*innen abhängig machen. Mädchen* und Frauen* einzustellen bietet Betrieben viele Chancen, stellt sie aber auch aktuell noch oft vor Herausforderungen, die den oft noch starren Strukturen und sich hartnäckige haltenden, stereotypen Geschlechterzuschreibungen geschuldet sind.
Wie Mädchen*- und Frauen*förderung unter diesen Voraussetzungen in Betrieben gelingen kann, an welchen Schrauben gedreht werden muss, damit es gut funktionieren kann, wie Betriebe durch die Implementierung von Maßnahmen zur Stärkung ihrer Mitarbeiterinnen* profitieren können und wie z.B. Förderinstrumente wie das FiT-Programm dabei helfen können, ist Gegenstand des Vortrags. Darüber hinaus wird anhand von Beispielen und Erfahrungsberichten aus der Praxis dargelegt, wie auf der anderen Seite Mädchen* und Frauen* durch gezielte Berufsorientierungs- und vorbereitungsmaßnahmen auf den Einstieg in nach wie vor männer*dominierte Berufsfelder vorbereitet werden können.

Vortragende: Petra Feier (EqualiZ)
Ort: EqualiZ, Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt
Datum: Mittwoch, 14.12.2022
Uhrzeit: 9-13 Uhr
Anmeldung zur Fortbildung sowie weitere Informationen:
Diana Sadounig
Mail: sadounig@equaliz.at
PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer*innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Wenn die Anmeldefrist versäumt wurde, ist, sofern noch Plätze frei sind, eine Nachmeldung über die Schulleitung möglich. Bitte geben Sie der Schulleitung für Ihre Nachmeldung NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung bekannt. Diese leitet die Nachmeldung dann an die Pädagogische Hochschule weiter (fortbildung@ph-kaernten.ac.at).
01.12.2022: “Mädchen* und Frauen* zivilcouragiert unterstützen bei Sexismus und Gewalt” (online)
“Mädchen* und Frauen* zivilcouragiert unterstützen bei Sexismus und Gewalt” – Möglichkeiten und Grenzen
Belästigungen, Grenzüberschreitungen und Übergriffe gehören zum ganz normalen Alltag von Mädchen* und Frauen*. Wenn sie darüber sprechen oder um Unterstützung bitten, reagiert ihr Umfeld (immer noch) oft mit Bagatellisierung und Verharmlosung (“Hab dich nicht so!”, “Jungs/Männer sind halt so!”) und/oder schieben ihnen die Verantwortung für die erlebte Gewalt zu (“So wie du angezogen bist…”, “Was tust du zu der Zeit überhaupt alleine da?”). Es erfordert Zivilcourage, diesem allgemeinen Diskurs nicht zu folgen und sich unterstützend an die Seite der Betroffenen zu stellen. Aber was tun? Vor allem auch, ohne sich dabei selbst in Gefahr zu bringen?
Diese Veranstaltung bietet Lehrkräften die Möglichkeit, verschiedene Aspekte von Zivilcourage kennenzulernen und Haltungs- und Handlungsmöglichkeiten für die eigenen pädagogische Praxis zu entwickeln.
- Aneignung von Basiswissen zu Sexismus und Gewalt an Mädchen* und Frauen* sowie zu Zivilcourage
- Ausprobieren einiger Methoden
- Umgang mit grenzüberschreitenden und (potentiell) gewaltbereiten Situationen für Mädchen* und junge Frauen* im Kontext Schule

Vortragende: Eva Krainer (EqualiZ)
Ort: online
Datum: Donnerstag, 01.12.2022
Uhrzeit: 9-16 Uhr
Anmeldung zur Fortbildung sowie weitere Informationen:
Diana Sadounig
Mail: sadounig@equaliz.at
PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer*innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Wenn die Anmeldefrist versäumt wurde, ist, sofern noch Plätze frei sind, eine Nachmeldung über die Schulleitung möglich. Bitte geben Sie der Schulleitung für Ihre Nachmeldung NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung bekannt. Diese leitet die Nachmeldung dann an die Pädagogische Hochschule weiter (fortbildung@ph-kaernten.ac.at).
29.11.2022: “Selbstverteidigung beginnt, wenn ein Mädchen* NEIN denkt/spürt!” (online)
“Selbstverteidigung beginnt, wenn ein Mädchen* NEIN denkt/spürt!” – Empowerment von Frauen* für Mädchen* und Frauen* mit der Methode drehungen.
Belästigungen, Grenzüberschreitungen und Übergriffe gehören zum ganz normalen Alltag von Mädchen* und Frauen*. Zur sinnvollen Selbstverteidigung benötigen sie daher mehr als nur einige Techniken, um sich vor dem (meist als einzige Bedrohung vorgestellten) typischen nächtlichen männlichen Überfall zu schützen. Die feministische Methode drehungen versteht Selbstverteidigung gemeinsam mit Selbstbewusstsein und Selbstbehauptung als alltägliche Praxis für Mädchen* und Frauen*, um situationsangemessen und (soweit möglich) gewaltfrei auf grenzüberschreitende Situationen zu reagieren. Sie baut auf vorhandenen weiblichen Kräften und Potentialen auf und nutzt Körper und Geist, um mit Gewalt umzugehen und sie zu umgehen. Das Motto lautet: “Wenn ich mich schon wehren muss, dann mühelos!” Diese Veranstaltung bietet Lehrkräften die Möglichkeit, die Grundprinzipien dieser Methode kennenzulernen und geschlechtsbewusste Haltungs- und Handlungsmöglichkeiten für die eigenen pädagogische Praxis zu entwickeln.
- Aneignung von Basiswissen zur Methode drehungen und ihren Grundprinzipien
- Ausprobieren einiger Bausteine
- Umgang mit grenzüberschreitenden und (potentiell) gewaltbereiten Situationen für Mädchen* und junge Frauen* im Kontext Schule

Vortragende: Eva Krainer (EqualiZ)
Ort: online
Datum: Dienstag, 29.11.2022
Uhrzeit: 14-17:30 Uhr
Anmeldung zur Fortbildung sowie weitere Informationen:
Diana Sadounig
Mail: sadounig@equaliz.at
PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer*innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Wenn die Anmeldefrist versäumt wurde, ist, sofern noch Plätze frei sind, eine Nachmeldung über die Schulleitung möglich. Bitte geben Sie der Schulleitung für Ihre Nachmeldung NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung bekannt. Diese leitet die Nachmeldung dann an die Pädagogische Hochschule weiter (fortbildung@ph-kaernten.ac.at).
21.11.2022: Identität und Geschlecht im Wandel?
Identität und Geschlecht im Wandel? Wie Jugendliche bei der Findung geschlechtlicher Identität unterstützt werden können.
Die Begriffe Queer, Non-Binär und Trans*gender begegnen uns alltäglich – doch was bedeuten sie eigentlich? Die Findung der eigenen geschlechtlichen Identität ist ein zentrales Thema von Kindheit und Jugend. Geschlechtsbezogene Vorbilder und Ideale sowie gesellschaftliche Zuschreibungen geben dabei durchaus wechselnde und vielfältige Leitkriterien vor, an denen sich Jugendliche orientieren. Ziel der Veranstaltung ist es, mediale und gesellschaftliche Einflussfaktoren auf die Geschlechtsidentität von Kindern und Jugendlichen aufzuzeigen und praktische Beispiele zu liefern, wie diese im Unterricht „dekonstruiert“ werden können.

Vortragende: Christine Erlach (EqualiZ) & Christine Jerabek (EqualiZ)
Ort: EqualiZ, Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt
Datum: Montag, 21.11.2022
Uhrzeit: 9-15 Uhr
Anmeldung zur Fortbildung sowie weitere Informationen:
Diana Sadounig
Mail: sadounig@equaliz.at
PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer*innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Wenn die Anmeldefrist versäumt wurde, ist, sofern noch Plätze frei sind, eine Nachmeldung über die Schulleitung möglich. Bitte geben Sie der Schulleitung für Ihre Nachmeldung NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung bekannt. Diese leitet die Nachmeldung dann an die Pädagogische Hochschule weiter (fortbildung@ph-kaernten.ac.at).
12.10.2022: Chance Lehre – Gleiche Chancen
Chance Lehre – Gleiche Chancen
“CHANCE LEHRE – GLEICHE CHANCEN” Erfahrungen und Berichte aus der inhaltlichen Arbeit mit Klein- und Mittelunternehmen in Kärnten und Lehrlingen mit dem Schwerpunkt Lehrberufe mit einem Frauenanteil unter 30%.
Das Projekt “Chance Lehre – Gleiche Chancen” wird seit 2021 in Kärnten vom Verein EqualiZ über den “Gender – Projektcall” aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Familie und Jugend und des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort im Rahmen des Projektes Lehre fördern umgesetzt.
Das Projekt hat zum Ziel, Klein- und Mittelunternehmen in Kärnten bei der Reflexion von innerbetrieblichen Strukturen, Entwicklung von Maßnahmen und Initiativen zur Öffnung für und Nutzung von Geschlechtervielfalt und Diversität im Unternehmen zu unterstützen und insbesondere im Hinblick auf die Arbeit mit Jugendlichen gezielte Angebote zu entwickeln und umzusetzen.
Diese Veranstaltung berichtet über die gesammelten Erfahrungen in der Arbeit mit den unterschiedlichen Zielgruppen, vor welchen Herausforderungen Klein- und Mittelunternehmen stehen, welche Kompetenzen als Berufseinsteiger*innen gefragt sind, zeigt BestPractice Beispiele aus der Praxis und eröffnet den Raum für die gemeinsame Diskussion von Erfahrungen und Handlungsansätzen.

Vortragende: Sigrun Müllneritsch (EqualiZ) & Katrin Huber (EqualiZ)
Ort: EqualiZ, Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt
Datum: Mittwoch, 12.10.2022
Uhrzeit: 9-13 Uhr
Anmeldung zur Fortbildung sowie weitere Informationen:
Diana Sadounig
Mail: sadounig@equaliz.at
PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer*innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Wenn die Anmeldefrist versäumt wurde, ist, sofern noch Plätze frei sind, eine Nachmeldung über die Schulleitung möglich. Bitte geben Sie der Schulleitung für Ihre Nachmeldung NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung bekannt. Diese leitet die Nachmeldung dann an die Pädagogische Hochschule weiter (fortbildung@ph-kaernten.ac.at).
06.10.2022: Gewaltprävention im Kontext von Migration und Ehrkultur
Gewaltprävention im Kontext von Migration und Ehrkultur
In diesem Workshop wird die gesamtgesellschaftliche Problematik geschlechtsspezifischer Gewalt im Kontext von Migration beleuchtet. Neben einer fachlichen Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex und den Zusammenhängen von Gewalt, Geschlecht und Migration werden geschlechtsspezifische und ehrkulturelle Gewaltformen in den Fokus gerückt. Weiters erhalten Sie Einblicke in die praktische Arbeit mit Jugendlichen zu diesen Themen am Beispiel des Projekts HERA und lernen konkrete Methoden für die eigene Praxis kennen.
Ziele:
- Annäherung an die Themen Gewalt – Geschlecht – Migration
- Wissensvermittlung zum Tema ehrkulturelle und geschlechtsspezifische Gewalt
- Vermittlung von konkreten Methoden für die Arbeit mit Jugendlichen

Vortragende: Elisabeth Koch (EqualiZ)
Ort: online
Datum: Donnerstag, 06.10.2022
Uhrzeit: 14-18 Uhr
Anmeldung zur Fortbildung sowie weitere Informationen:
Diana Sadounig
Mail: sadounig@equaliz.at
PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer*innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Wenn die Anmeldefrist versäumt wurde, ist, sofern noch Plätze frei sind, eine Nachmeldung über die Schulleitung möglich. Bitte geben Sie der Schulleitung für Ihre Nachmeldung NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung bekannt. Diese leitet die Nachmeldung dann an die Pädagogische Hochschule weiter (fortbildung@ph-kaernten.ac.at).
09.05.2023: (Cyber)mobbing, Hate Speech & Co.
(Cyber)mobbing, Hate Speech & Co. – Gewalt in digitalen Medien und mögliche Gegenstrategien im Schulalltag
Digitale Medien sind mittlerweile ein vollkommen selbstverständlicher Teil unseres Alltags und aus diesem kaum mehr wegzudenken. Das betrifft auch den Schulalltag. Dabei verfügen bereits Kinder und Jugendliche in technischer Hinsicht über hohe Medienkompetenzen und wissen hier teils mehr als Eltern und Lehrer_innen. Doch auf der sozialen Ebene der Mediennutzung mangelt es häufig an einem tieferen und selbstreflexiven Verständnis für die Eigenheiten des Digitalen, wobei gerade diese Ebene die gesellschaftlich relevante ist.
Diese Schulung geht hierzu einer Reihe von Fragen nach: Wie können wir als Pädagog_innen einen (selbst-)kritischen Umgang mit sozialen Netzwerken wie Snapchat, WhatsApp, Instagram u.a. fördern? Wie wirken sich mediale Rollenbilder auf den Alltag von Mädchen und Burschen aus und wie reproduzieren sich diese im Umgang mit digitalen Medien? Wie können wir präventiv mit medialer Gewalt umgehen, welche rechtlichen Aspekte gibt es und welche Maßnahmen können hier getroffen werden? Darüber hinaus möchte die Schulung auch die Möglichkeit bieten, sich Methoden der Gewaltprävention anzueignen, um diese dann im schulischen Kontext anwenden zu können.

Vortragende: Martina Kugi (EqualiZ) & Sebastian Rauter-Nestler (Universität Klagenfurt)
Ort: EqualiZ, Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt
Datum: Dienstag, 09.05.2023
Uhrzeit: 9-15 Uhr
Anmeldung zur Fortbildung sowie weitere Informationen:
Diana Sadounig
Mail: sadounig@equaliz.at
PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer*innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Wenn die Anmeldefrist versäumt wurde, ist, sofern noch Plätze frei sind, eine Nachmeldung über die Schulleitung möglich. Bitte geben Sie der Schulleitung für Ihre Nachmeldung NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung bekannt. Diese leitet die Nachmeldung dann an die Pädagogische Hochschule weiter (fortbildung@ph-kaernten.ac.at).
04.10.2022: (Cyber)mobbing, Hate Speech & Co.
(Cyber)mobbing, Hate Speech & Co. – Gewalt in digitalen Medien und mögliche Gegenstrategien im Schulalltag
Digitale Medien sind mittlerweile ein vollkommen selbstverständlicher Teil unseres Alltags und aus diesem kaum mehr wegzudenken. Das betrifft auch den Schulalltag. Dabei verfügen bereits Kinder und Jugendliche in technischer Hinsicht über hohe Medienkompetenzen und wissen hier teils mehr als Eltern und Lehrer_innen. Doch auf der sozialen Ebene der Mediennutzung mangelt es häufig an einem tieferen und selbstreflexiven Verständnis für die Eigenheiten des Digitalen, wobei gerade diese Ebene die gesellschaftlich relevante ist.
Diese Schulung geht hierzu einer Reihe von Fragen nach: Wie können wir als Pädagog_innen einen (selbst-)kritischen Umgang mit sozialen Netzwerken wie Snapchat, WhatsApp, Instagram u.a. fördern? Wie wirken sich mediale Rollenbilder auf den Alltag von Mädchen und Burschen aus und wie reproduzieren sich diese im Umgang mit digitalen Medien? Wie können wir präventiv mit medialer Gewalt umgehen, welche rechtlichen Aspekte gibt es und welche Maßnahmen können hier getroffen werden? Darüber hinaus möchte die Schulung auch die Möglichkeit bieten, sich Methoden der Gewaltprävention anzueignen, um diese dann im schulischen Kontext anwenden zu können.

Vortragende: Martina Kugi (EqualiZ) & Sebastian Rauter-Nestler (Universität Klagenfurt)
Ort: EqualiZ, Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt
Datum: Dienstag, 04.10.2022
Uhrzeit: 9-15 Uhr
Anmeldung zur Fortbildung sowie weitere Informationen:
Diana Sadounig
Mail: sadounig@equaliz.at
PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer*innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Wenn die Anmeldefrist versäumt wurde, ist, sofern noch Plätze frei sind, eine Nachmeldung über die Schulleitung möglich. Bitte geben Sie der Schulleitung für Ihre Nachmeldung NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung bekannt. Diese leitet die Nachmeldung dann an die Pädagogische Hochschule weiter (fortbildung@ph-kaernten.ac.at).
28.09.2022: StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt
StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt
Sensibilisierung für und Engagement gegen Partnergewalt und häusliche Gewalt
Beleidigen, das Handy kontrollieren, zum Sex zwingen, schlagen, Verbote Freund*innen zu treffen, die Finanzen der Familie “verwalten”…Gewalt in der Partnerschaft und häusliche Gewalt ist vielfältig, kommt täglich vor, überall und in allen Gesellschaftsschichten. Betroffen sind überwiegend Frauen* und Kinder. Oft wird dieser Form der Gewalt als Tabu gesehen, aus Angst, aus Scham. Doch Partnergewalt ist keine Privatsache…. Und genau an dieser Stelle setzt das Projekt an.
StoP- Stadtteile ohne Partnergewalt ist ein Nachbarschaftsprojekt, welches Gemeinwesenarbeit und Gewaltprävention kombiniert. Zentrales Ziel ist es das ziviele Engagement in Nachbarschaften zu stärken, zu aktivieren, um gemeinsam gegen Partnergewalt zu wirken.
Auf dieser Basis wird der Fokus dieser Veranstaltung auf folgende Themen gelegt:
- Vorstellung des StoP-Projektes
- Definition des Gewaltbegriffs im speziellen Partnergewalt und häusliche Gewalt
- Prävalenz
- patriarchale Strukturen und Machtverhältnisse und deren Auswirkungen auf Gewalt
- Warnsignale, um Gewalt frühzeitig erkennen zu können
- Zivilcourage und Handlungsmöglichkeiten im Anlassfall
- Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten

Vortragende: Martina Kugi (EqualiZ) & Anita Ottacher (EqualiZ)
Ort: EqualiZ, Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt
Datum: Mittwoch, 28.09.2022
Uhrzeit: 9-15 Uhr
Anmeldung zur Fortbildung sowie weitere Informationen:
Diana Sadounig
Mail: sadounig@equaliz.at
PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer*innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Wenn die Anmeldefrist versäumt wurde, ist, sofern noch Plätze frei sind, eine Nachmeldung über die Schulleitung möglich. Bitte geben Sie der Schulleitung für Ihre Nachmeldung NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung bekannt. Diese leitet die Nachmeldung dann an die Pädagogische Hochschule weiter (fortbildung@ph-kaernten.ac.at).
08-09-2022: SOMMERHOCHSCHULE der PH: Traumapädagogik im Schulkontext und in der Arbeit mit jungen Menschen – traumatisierte Kinder und Jugendliche verstehen, neue Handlungsmöglichkeiten denken
Das ist eine Veranstaltung der Sommerhochschule der Pädagogischen Hochschule Kärnten
Lebensgeschichtlich belastete junge Menschen stellen besondere Herausforderungen an alle, die mit ihnen in Kontakt treten. Vergangene traumatische Lebenserfahrungen der Kinder und Jugendlichen haben Auswirkungen auf ihr gegenwärtiges Erleben, ihre Erwartungen, ihre Beziehungsgestaltung und ihr Verhalten. Im Umgang mit ihnen sind die Entwicklung einer traumasensiblen Haltung, der souveräne Umgang mit Traumafolgen, sowie ein offenes kreatives und selbstreflektiertes pädagogisches Handeln gefragt, was sich am Ende als entlastend und nützlich für alle Beteiligten herausstellt.
Traumatisierung und ihre Folgen verstehen und erkennen, sich selbst als Fachperson im (pädagogischen) Fühlen, Denken und Handeln reflektieren, dadurch neue Handlungsmöglichkeiten erschließen, soll Inhalt dieser Veranstaltung sein.
Weitere Infos zur Veranstaltung gibt es hier
Website der Sommerhochschule 2022
Vortragende: Ulli Dobernig
Datum: Donnerstag, 08.09.2022
Uhrzeit: 9-15 Uhr
Anmeldung: Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren
12-07-2022: SOMMERHOCHSCHULE der PH: Mädchen* und Frauen* stärken und zivilcouragiert unterstützen bei Sexismus und Gewalt
Das ist eine Veranstaltung der Sommerhochschule der Pädagogischen Hochschule Kärnten
Mädchen* und Frauen* sind immer wieder in unterschiedlichen Lebensbereichen on- und offline mit Übergriffen konfrontiert. Die Fortbildung beschäftigt sich mit folgenden Fragenstellungen zum Thema:
- Ist geschlechtsbezogene und sexualisierte Gewalt an Mädchen* und Frauen* ein Einzelschicksal oder gesellschaftliches Phänomen?
- Welchen Einfluss haben Geschlechterbilder und Intersektionalität auf Sexismus und Gewalt an Mädchen* und Frauen*?
- Wie kann ich Mädchen* und Frauen* im Alltag stärken?
- Was kann ich tun als Beobachter*in bei Vorkommnissen?
- Wie kann ich mit den Grenzen meiner Einflussmöglichkeiten umgehen?
Weitere Infos zur Veranstaltung gibt es hier
Website der Sommerhochschule 2022
Vortragende: Eva Krainer
Datum: Dienstag, 12.07.2022
Uhrzeit: 9-16:30 Uhr
Anmeldung: Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren
09-06-2022: Multiplikator*innentraining zu Zwangsheirat und Verschleppung
Ziel des Trainings ist es, fundiertes Wissen über die Gewaltformen Zwangsheirat und Verschleppung zu vermitteln und die Teilnehmer*innen dahingehend zu sensibilisieren, Warnsignale zu erkennen. Des Weiteren erlangen die Teilnehmer*innen Sicherheit und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit (potentiell) Betroffenen im beruflichen Alltag. Die Schulung ermöglicht außerdem den Austausch und die Vernetzung mit dem Verein Orient Express, der seit Jahren auf diese Thematik spezialisiert ist, eine Notwohnung (Krisenunterbringung) sowie eine Übergangswohnung betreibt und bundesweit als „Koordinationsstelle gegen Verschleppung und Zwangsheirat“ fungiert.
Nähere Informationen gibt es hier
In Kooperation mit dem Verein Orient Express – Frauenberatungsstelle & Frauenservicestelle
Vortragende: Meltem WEILAND
Ort: online (der MS-Teams Link wird vor der Veranstaltung ausgesendet)
Datum: Donnerstag, 09.06.2022
Uhrzeit: 9-13 Uhr
Anmeldung: schoeffmann@equaliz.at (bis 6.6.2022)
Etablierung von Dolmetscherinnen-Pools in Frauen- und Mädchenberatungsstellen
Um mehrsprachige Beratung in unserer Einrichtung erweitern und etablieren zu können, haben wir im über das Netzwerk der österreichischen Frauen*- und Mädchen*beratungsstellen entwickelten und über das ÖIF-geförderten Projekt „Etablierung von Dolmetscherinnen-Pool in Frauen- und Mädchenberatungsstellen“ mitgemacht. Ziel dieses Projektes ist die Chance auf Gleichberechtigung und Integration für Mädchen* und Frauen* mit Migrationserfahrung zu verbessern und sprachliche Barrieren abzubauen. Dabei wurden anfangs in der Umsetzung des Projektes im EqualiZ 5 regionale Laien-Dolmetscherinnen* für die Arbeit mit der Zielgruppe Mädchen* und Frauen*, vor allem in Bezug auf das Thema Gewalt, geschult und eingesetzt. Die Laien-Dolmetscherinnen* sind nun Teil eines österreichweiten Dolmetscherinnen*-Pools.
Parallel dazu sind Postkarten gestaltet worden, da dieses Format eher unserer Zielgruppe entspricht. Diese stellen das Angebot für Mädchen* und Frauen* des Equaliz in aller Kürze dar und mittels QR-Codes wird darauf auf die jeweilige Homepageseite verwiesen, wo das Tätigkeitsfeld möglichst einfach beschrieben ist. Sowohl Postkarten als auch Homepageseiten sind in nun in 10 Sprache erhältlich bzw. abrufbar.

Anmeldung zum Educational Summer Lab 2022
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und schicken Sie dieses unterzeichnet (Scan oder Foto) an office@equaliz.at.
Sie erhalten eine Bestätigungsmail mit weiteren Informationen und Zahlungsanweisungen.
Wichtig: Erst durch einen erfolgreichen Zahlungseingang nach der schriftlicher Anmeldebestätigung unsererseits wird die Anmeldung verbindlich.
Educational Summer Lab 2022
Spaß beim Experimentieren, (Er-)forschen und Kreativsein im Lakeside Science & Technology Park in Klagenfurt am Wörthersee! | Summer Labs für Kinder zwischen 8-11 Jahren! Das Educational Summer Lab nimmt sich zum Ziel Kindern das Experimentieren, Bauen, (Er-)forschen und Kreativsein spielerisch näher zu bringen und ihnen so neue Erfahrungen zu ermöglichen. Die Summer Labs richten sich an alle Kinder zwischen 8 und 11 Jahren und werden in den Räumlichkeiten der Module im Educational Lab, sowie im Außenbereich des Lakeside Parks durchgeführt. Ein abwechslungsreiches und lustiges Programm ist garantiert!
- Bauen, (Er-)forschen in den Educational Labs
- Technisches und Handwerkliches Erproben, Experimente und Kreative Challenges
- Kunststoffmüll zurück in den Kreislauf bringen – mit neuen Recycling-Maschinen von plasticpreneur
- Erkunden und Erforschen des Naturschutzgebietes Lendspitz-Maiernigg
- Eigenen Film gestalten und verfilmen – mit der Stop-Motion Filmtechnik
- Spielerisches Kennenlernen diverser Berufsbilder fernab von stereotypen Geschlechterrollen
- „Hoch in die Luft“ – Drachenbau aus Seidenpapier, Bambus und farbiger Tinte
- Rückzugsmöglichkeiten und freies Spielen (Lese- und Spielecke)
- Indoor und Outdoor Spiele (lockere Gruppenaktivitäten)
Achtung! Die Summer Lab Wochen sind im Moment ausgebucht. Wartelisteneinträge möglich!
Termine:
WOCHE 01
Montag 25.7. bis Freitag 29.7. 2022
(7:30 – 15:30 Uhr)
WOCHE 02
Montag 1.8. bis Freitag 5.8. 2022
(07:30 – 15:30 Uhr)
WOCHE 03
Montag 8.8. bis Freitag 12.8. 2022
(07:30 – 15:30 Uhr)
Teilnehmer*innenanzahl: maximal 15 Kinder pro Woche
Altersgruppe: 8 bis 11 Jahre
Voraussetzungen: keine
Betreuungszeit: 07:30 bis 15:30 Uhr
Ort: Educational Lab, Lakeside B12a, 9020 Klagenfurt – Raum Miller
Teilnamekosten: € 220,- | Mittagessen, gesunde Jause, Getränke, Materialkosten inklusive!
(Geschwisterrabatt möglich – bei Bedarf bitte um Kontaktaufnahme)
Die Bringzeiten sind täglich von 7:30 bis 7:45 Uhr, die Abholzeiten von 15:15 bis spätestens 15:30 Uhr.
Tagesablauf:
7:30-7:45 Uhr
Ankommen & Spielen im Educational Lab
7:45-12:30 Uhr
Vormittags-Programm
12:30-13:30 Uhr
Mittagspause mit gemeinsamen Mittagessen
13:30-15:15 Uhr
Nachmittags-Programm
15:15-15:30 Uhr
Abholzeit
Mit dabei die folgenden Educational Lab Module und externe Partner*innen:







Anmeldung:

Anmeldung zum Educational Summer Lab 2022
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und schicken Sie dieses unterzeichnet (Scan oder Foto) an office@equaliz.... » zum Artikel
Kontakt:
+463 50 88 21
Die Genderkompetenzstelle des Landes Kärnten, finanziert vom Referat für Frauen und Gleichstellung des Landes Kärnten, legt einen Fokus darauf, dass Qualitätskriterien zur geschlechtergerechten Pädagogik im Rahmen des Sommerprogramms umgesetzt werden.
Glückliche kinder springen auf sommerwiese Vektor erstellt von pch.vector – de.freepik.com
Ukrainisch
Безкоштовно та анонімно консультуємо з будь-яких важливих питань, таких як: відпочинок, любов, дружба, сексуальність чи сім’я – ти можеш звернутися до нас з будь-чим.

Ти також можете взяти з собою друга* або іншу людину, якій ти довіряєш.
Ми можемо надавати поради, інформувати та підтримувати тебе протягом тривалого часу, якщо потрібно.
Можливі теми:
- Партнерство, сексуальність, контрацепція та вагітність
- Розлади харчової поведінки
- Уникнення, запобіґнення та припинення фізичного чи психологічного насильства
- Труднощі та суперечки з друзями чи родиною
- Труднощі в школі чи на роботі
- Впевненість у собі: не потрібно догоджати іншим, треба догоджати собі
- Твоє життя: ти вирішуєш, ким тобі бути
- Самозахист: «ні» означає «ні»!
- Підтримка у випадку горя чи втрати
Контактна особа:
Ми також пропонуємо послуги перекладача під час консультацій. У той же час, зауваж що перекладач з твоєї рідної мови не завжди може бути доступним.
Не знаєш, чим би хотіла займатися професійно?
Не знаєш, які вакансії існують, і де їх знайти?
Потрібна допомога з написанням заяв?
Ми допоможемо тобі на шляху у твоє професійне майбутнє.
Ми проконсультуємо тебе з вибору певної професії.
Ми підтримаємо тебе у пошуку місця навчання та роботи.

EqualiZ надає різноманітні пропозиції, які допоможуть тобі вибрати професію:
- курси
- індивідуальні консультації в Klagenfurt, Villach, Wolfsberg, Völkermarkt, Feldkirchen, Spittal / Drau, St. Veit / Glan
- майстерні
- і багато іншого
Зареєструватися можна за адресою:
+43-463/508821
office@equaliz.at
Ми проведемо з тобою твій вільний час. Приходь.

Просто прийди і приведи з собою друзів*!
Тобі не потрібно реєструватися в клубі. Наші пропозиції безкоштовні для тебе.
Ми готуємо разом з тобою, допомагаємо з домашніми завданнями та навчанням, граємо…
Контактні особи:
Ми – колоритна, різноманітна команда з феміністським настроєм.
У нас працює багато людей різних спеціальностей – психологи, педагоги, культурологи, вчителі…
Ми маємо феміністичне ставлення, що означає, що ми прихильники своїх цільових груп.
Ми прагнемо до рівних можливостей та різноманітності.
Ми ведемо активну жіночу політику і піднімаємо важливі проблеми публічно.
Звернися до нас!
Наші години роботи:
Mo – Do 9:00 – 15:00 Uhr & Fr 9:00 – 12:00 Uhr
Mädchen*treff: Di, Mi, Do, Fr 13:30 – 17:30 Uhr
Queer*treff: jeden 1. Di im Monat 15:00 – 17:00 Uhr
ALLY Sprechstunde: jeden 1. Di im Monat 15:00 – 17:00 Uhr (Standort Klagenfurt) & jeden 3. Di im Monat 15:00 – 17:00 Uhr (Standort Villach)
Angebote außerhalb der Öffnungszeiten findest du auf unserer Homepage
Ти можеш зв’язатися з нами:
+43-463/508821
office@equaliz.at
Standort Klagenfurt
Karfreitstraße 8 | 9020 Klagenfurt
Standort Villach
Kaiser-Josef-Platz 6 | 9500 Villach
* B деяких місцях в тексті ми використовуємо зірочку. Це означає нашу відкритість по відношенню до різноманітних гендерних ідентичностей і твого унікального способу життя. Ми в EqualiZ разом різноманітні!

HILAL – How can I go abroad without money?
This question is one of the questions I hear the most in my environment! My all friends want to go to another country.
And the number of people who want to go abroad is increasing every year, but the number of opportunities to go abroad are also decreasing! Especially with the increasing xenophobia, harsh immigration policies and the recent pandemic, many countries have closed their borders to foreigners temporarily or permanently. In addition, if you do not have enough money to live abroad, everything is even more difficult.
In this article, I want to talk about one of the ways of going abroad, which I’m here thanks to it. What’s more, you don’t need to have money for this way ! And also you don’t need to have a profession or be a student.
Maybe this doesn’t sound real. But yes, this is really possible thanks to the European Solidarity Corps.
- So What is about this program ?
The European Solidarity Corps is an EU funding programme for young people who are between 18-30 years old. By this program you engage in solidarity activities in a variety of areas. These range from helping the disadvantaged to humanitarian aid, as well as contributing to health and environmental action. So basically you work as a volunteer.
- Well.. What support is provided to the volunteer?
Firstly how these supports will be met and what their content will be depends on the conditions of the project, the host institution and the country you will go to. Therefore, before being accepted into the project, please find out the details of the supports below from the host institution (for example, during the Skype interview).
- Travel Support
You will be paid for your round-trip travel expenses to the country where the project will take place.
- Accommodation Support
The host institution provides you with voluntary home, dormitory or homestay support.
- Meal Support
Often you will be paid a small fee for this. And sometimes the host institution can provide you with 3 meals directly.
- Local Transportation Support
During the activities of the project for which you are accepted, the local transportation between the accommodation and the activity site is also covered by the host institution within the scope of the project.
- Health insurance
If you are accepted to ESC volunteering projects, you will benefit from a private health insurance for the duration of the program within the scope of the program.
- Visa Support
When you are accepted to a project, all of your visa and residence permit expenses are covered from the project budget. However, the cost of issuing a passport is not included.
- Language Education Support
You are expected to attend the language course of the country you are visiting. This language course is also provided to you free of charge.
- Pocket Money Support
In ESC volunteering projects, in addition to all the support above, you are also paid monthly pocket money.
Is it really good, right ? I am very grateful for ESC. Thanks to this program, I had the opportunity to live in Austria for 1 year without financial burden on my family.
If you want to experience living abroad, all you have to do is prepare a resume and apply!
Here you can find further information about ESC
PROUD!
Seit 03. März könnt ihr im Kunstverein Kärnten die Ausstellung “Proud” besuchen.
In der Ausstellung werden 22 starke Frauen* der Geschichte durch moderne Kunst von heute lebenden Künstlerinnen* präsentiert.
Bis zum 15. April könnt ihr euch die Ausstellung im Künstlerhaus Klagenfurt, Goethepark anschauen.
Doch nicht nur das!
Begleitet wird sie durch ein tolles Rahmenprogramm wie zum Beispiel die Vergabe des Maria Tusch Frauenpreises am Donnerstag, 10. März oder der #beproud2022 Stadtführung welche am Freitag 25. März und Samstag, 26. März stattfindet.
Weitere Infos dazu findet ihr hier
Töchtertag der Stadt Klagenfurt
Information für Schulen und Eltern
Der Töchtertag der Stadt Klagenfurt soll einen Erprobungsraum für Mädchen* der 5. und 6. Schulstufe (Schülerinnen* und alle interessierten Mädchen*) eröffnen und schafft Möglichkeiten, vielfältige Berufsbilder und mit diesen auch weibliche* Berufsvorbilder kennenzulernen. All dies mit dem Gedanken, dass umso mehr Möglichkeiten Mädchen* und junge Frauen* haben, Berufsbilder abseits von Stereotypen kennenzulernen, sie auch eher nach ihren Interessen und Neigungen wählen können.
Die Stadt Klagenfurt lädt in Kooperation mit EqualiZ am Freitag, den 22. April 2022 (8.15-13:30 Uhr, Beginn und Abschluss im Rathaus Klagenfurt) interessierte Mädchen* der 5. und 6. Schulstufe zum Töchtertag ein.
Ihre Schülerinnen* haben an diesem Tag die Möglichkeit eine von 5 Abteilungen (Stadtplanung, Facility Management, Stadtkommunikation, Entsorgung und die Feuerwehr) zu besuchen und Hands-on-Erfahrungen zu sammeln.
Darüber hinaus können Ihre Schülerinnen* eine Politikerin der Stadt Klagenfurt kennenlernen, im Gemeinderatssaal der Stadt Klagenfurt Ihre Ideen einbringen und erleben, wie Politiker*innen arbeiten. Somit fördern Sie nicht nur die Berufsorientierung Ihrer Schülerinnen*, sondern auch das politische Bewusstsein über Beteiligungsprozesse, die wichtig für die Gestaltung von Demokratien sind.
Einzelanmeldungen oder schulische Gruppenanmeldungen sind möglich. Die Plätze sind beschränkt.
Es gelten die vom Bund aktuell verordneten Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus. Bitte haben Sie Verständnis, falls es aufgrund geänderter Maßnahmen zu Änderungen kommt. Das Team von EqualiZ achtet bei einer Mischung der Gruppen auf das Tragen von Masken und auf eine gute Belüftung von Innenräumen.
Bei Fragen zum Projekt oder Anmeldungen wenden Sie sich bitte an:
Jasmina Deljanin-Hudelist
e: deljanin-hudelist@equaliz.at
t: +43 (0) 463 508821
Dieses Projekt ist eine Initiative von Stadträtin Corinna Smrecnik sowie des Büros für Frauen, Chancengleichheit und Generationen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee und wird in Kooperation mit EqualiZ umgesetzt.

Töchtertag der Stadt Klagenfurt
Blicke hinter die Kulissen deiner Stadt
Du möchtest wissen, welche Berufe und Menschen unsere Stadt mitgestalten und hinter die Kulissen der Stadt blicken? Dann nimm am Töchtertag der Stadt Klagenfurt teil!
Die Stadt Klagenfurt lädt in Kooperation mit EqualiZ am Freitag, den 21. April 2023 interessierte Mädchen* der 5. und 6. Schulstufe zum Töchtertag ein.
Du kannst an diesem Tag eine von 5 Abteilungen der Stadt Klagenfurt besuchen und Hands-on-Erfahrungen sammeln. Mit dabei sind die Stadtplanung, das Facility Management, die Stadtkommunikation, die Abteilung Entsorgung und die Feuerwehr.
Darüber hinaus hast du die Möglichkeit eine Politikerin der Stadt Klagenfurt kennenzulernen, im Gemeinderatssaal der Stadt Klagenfurt Ideen einzubringen und zu erleben, wie Politiker*innen arbeiten.
Einzelanmeldungen oder schulische Gruppenanmeldungen sind möglich. Die Plätze sind jedoch beschränkt.
Wenn du noch Fragen hast oder mitmachen möchtest, dann melde ich gerne bei
Sara Schönberg
e: schoenberg@equaliz.at
t: +43 (0) 463 508821
Dieses Projekt ist eine Initiative von Stadträtin Corinna Smrecnik sowie des Büros für Frauen, Chancengleichheit und Generationen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee und wird in Kooperation mit EqualiZ umgesetzt.

EqualiZ goes One Billion Rising mit Klagenfurt und Villach
Infoscreen- und Social-Media-Aktion von 21. bis 25. Februar 2022 gegen Gewalt an Mädchen* und Frauen*
Seit 2013 ist EqualiZ gemeinsam mit der Stadt Klagenfurt und seit 2021 auch mit der Stadt Villach Teil der Internationalen Kampagne ONE BILLION RISING. Diese wurde 2012 von der New Yorker Künstlerin Eve Ensler ins Leben gerufen und sehr rasch folgten in fast allen Ländern der Erde alljährlich öffentliche Aktionen rund um den 14. Februar, um ein sofortiges Ende der Gewalt an Frauen* und Mädchen* einzufordern. Covid-19-bedingt können wir leider heuer dem Slogan der Kampagne „Rise, strike and dance! – Erhebt euch, streikt und tanzt!“ nicht durch Tanzaktionen auf öffentlichen Plätzen folgen. Also haben wir uns eine Alternative einfallen lassen, die die Städte Klagenfurt und Villach sehr engagiert unterstützen.
Von 21. bis 25. Februar rufen Vertreter*innen der Städte Klagenfurt und Villach und von EqualiZ – Gemeinsam vielfältig auf den Infoscreens in den Amtsgebäuden der Magistrate und an den großen Einfahrtsstraßen zur Solidarität mit betroffenen Mädchen* und Frauen* auf und fordern ein Ende der Gewalt ein. Tägliche Posts auf den facebook und instagram-Kanälen unterstützen die Aktion. Alle Kooperationspartner*innen sind überzeugt:
Sexismus und Gewalt an Mädchen* und Frauen* findet mitten in der Gesellschaft statt. Diese Gewalt ist keine Privatsache und auch kein Randphänomen!
Für jegliche Form von Gewalt gegen Frauen* und Mädchen* gibt es keine Rechtfertigung! Frauen* und Mädchen* haben ein Recht auf ein friedliches und gewaltfreies Leben!
Wir müssen unser Möglichstes tun, um Opfern Schutz und Hilfe zu bieten.