Girls go Technik – Vergangene Veranstaltungen
Termine 2020
Hier finden Sie/hier findest Du die vergangenen Veranstaltungen.
Bedingt durch die Covid 19 Pandemie wurden einige Veranstaltungen 2020 nicht umgesetzt.
|
||||
ACHTUNG abgesagt 18.11.2020 |
„Kick Start“ – Berufsorientierungsmesse in Feldkirchen | |||
|
||||
23.10.2020 |
Unter dem Motto „GIRLS go Technik“ veranstaltet das Mächenzentrum im Auftrag des Referates für Frauen und Gleichbehandlung am Tag der offenen Tür im Educational Lab am Vormittag einen Technik –Workshop und am Nachmittag stehen die Türen für Interessierte (Schulklassen, Multiplikatior*innen, Eltern, Studierende, Pädagog*innen) offen.
TAG DER OFFENEN TÜR im EDUCATION LAB Beim Tag der Offenen Tür im Educational Lab werden die Module im Lab ihre Themen und Methoden, ihre Ideen und die hier wirkenden Menschen vorstellen und ihre Arbeit allen interessierten Menschen präsentieren. Zielsetzung ist es, die Besonderheiten und die vielfältigen Möglichkeiten für möglichst viele Menschen sichtbar zu machen, die Besucherinnen und Besucher für das Educational Lab zu begeistern. Im EqualtiyLab des Mädchenzentrums erwarten sie Hands On Stationen mit der Schwerpunktsetzung – Genderequality, Berufswahl fernab von ab von rollenstereotypen Zuschreibungen. Wir freuen uns auf eine vielseitige Vernetzung und Austausch Rund um das Thema „Girls go Technik“. Wir bitten wegen begrenzten Teilnehmer*innenzahlen um Anmeldung im Educational Lab. https://www.lakeside-scitec.com/educational-lab/aktionswoche-2020/ |
![]() |
||
9:00 – 12:00 Uhr |
Girls go Technik-Workshop: Warum wählen wir bestimmte Berufe? Was hat die Berufswahl mit meinem Umfeld zu tun? Welche Zuschreibungen werden oft in Bezug auf Berufe gemacht und warum ist das so? Diese Fragen stellen wir uns am Vormittag im Workshop im EqualityLab und arbeiten dazu noch an unserem eigene Solarobjekt. Ziel des Workshops:
Achtung: max. 6 Teilnehmerinnen* Anmeldung hier |
![]() |
||
13:00 – 16:00 Uhr |
Open Doors im EqualityLab |
|||
|
||||
ACHTUNG abgesagt 16.10.2020 ab 08:00 Uhr |
„Lern was G’scheits“ – die Berufsorientierungsmesse für Jugendliche mit regionalen Unternehmen und Institutionen findet auch heuer unter bestimmten Vorkehrungen statt. Girls go Technik wird wieder mit einem Stand vor Ort sein und gerne mit euch zu Themen rund um eure Berufswahl d und warum Mädchen* und junge Frauen* sich technische Berufe genauer ansehen sollten diskutieren. Ort: Festsaal Kötschach-Mauthen, 08:00 – max. 15:30 Uhr |
|||
|
||||
05.10.2020 ab 13.30 Uhr |
Girls go Technik im Mädchenzentrum am Standort Villach. Es erwarten euch: Hands-On Stationen, Vorbildfrauen der Unternehmen Flowserve & Malerei Hribar, Infos zu Ausbildungswegen im Bereich Handwerk & Technik u.a. Ort: Mädchenzentrum, Kaiser-Josef-Platz, 9500 Villach |
![]() |
||
|
||||
4.2. 2020 | Gender Day – Technik Workshop am BG Tanzenberg für die Mädchen* und jungen Frauen* der 8. Schulstufe | ![]() |
||
|
||||
30.1. – 1.2. 2020 | 2. Kärntner Lehrlingsmesse – “Girls go Technik” Stand im Industriesektor | ![]() |
Bevorstehende Fortbildungen für Multiplikator_innen
Cybermobbing, Hate Speech & Co. – Gewalt in digitalen Medien und mögliche Gegenstrategien im Schulalltag
16.05.2019
Digitale Medien sind mittlerweile ein vollkommen selbstverständlicher Teil unseres Alltags und aus diesem kaum mehr wegzudenken. Das betrifft auch den Schulalltag. Dabei verfügen bereits Kinder und Jugendliche in technischer Hinsicht über hohe Medienkompetenzen und wissen hier teils mehr als Eltern und Lehrer_innen. Doch auf der sozialen Ebene der Mediennutzung mangelt es häufig an einem tieferen und selbstreflexiven Verständnis für die Eigenheiten des Digitalen, wobei gerade diese Ebene die gesellschaftlich relevante ist. Weitere Informationen (Seite wird in neuem Fenster geöffnet)
Workshops im Berufszentrum für junge Frauen*
Die Workshops im Berufszentrum für junge Frauen* finden entweder tage- oder wochenweise bei dir in deiner Region statt und können nach Absprache mit deiner Berater*in und dem AMS besucht werden. Die Inhalte richten sich nach den jeweiligen Erfordernissen und Interessen der Teilnehmerinnen*.
Einige Beispiele dafür sind:
- Digitale Tools für den Arbeitsmarkt
- Vorbereitung auf Lehrlingsauswahlverfahren
- Bewerbungstraining: von der schriftlichen Bewerbung bis zum gelungenen Vorstellungsgespräch
- Handwerk/Technik: du lernst handwerkliche/technische Berufe kennen und übst das Bedienen von Geräten und Werkzeugen.
- Stärken und Fähigkeiten: Selbstbewusstsein / Selbstbehauptung / erlebnispädagogischer Tag im Freien
- Gesundheitsprävention: Wichtiges zum Thema Bewegung, Ernährung und zum Umgang mit Stress
Workshoptage werden laufend angeboten – setz dich einfach mit uns in Verbindung.
Offene Stellen in den Bereichen Mädchen*arbeit, Frauen*förderung, Berufsorientierung etc.
In unserer Funktion als Genderkompetenzstelle tragen wir an dieser Stelle gerne Informationen zu themenrelevanten offenen Stellen (national und international) weiter:
Presseaussendung zum geplanten Gewaltschutz-Maßnahmenpaket der Regierung
Das Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen hat gemeinsam mit dem Verein AÖF (Autonome Österreichische Frauenhäuser) eine Presseaussendung zum geplanten Gewaltschutz-Maßnahmenpaket der Regierung verfasst.
Für einen umfassenden Gewaltschutz braucht es gesetzlich und finanziell abgesicherte Opferschutzeinrichtungen, aber keine halbherzigen Schnellschüsse!
Hier geht es zur Presseaussendung
Bevorstehende Veranstaltungen in den Regionen
Fortbildung für Multiplikator_innen zum Thema Essstörungen
Zu viel, zu wenig und trotzdem nie genug. Zum Umgang mit Essstörungen
Wann? Do., 23.01.2019 von (09:00-13:00 Uhr)
Wo? Carl-Wurmb-Weg 2, Spittal an der Drau (neue Räumlichkeiten JUSE)
Wer? Mag.a (FH) Martina Kugi
Um Anmeldung im Mädchenzentrum Klagenfurt wird gebeten.
Ansprechperson:
Mädchen & Internet
Florence hat eine Umfrage zum Thema “Internetgewohnheiten” gemacht.
Befragt wurden 8 Mädchen zwischen 16-25 Jahren. Die Ergebnisse gibt’s hier!
Auch gute Werbung ist gute Werbung…
… und wenn dann noch selbst gemacht … 🙂 Die Buttons sind von Kursteilnehmerinnen* worden und mit einem Button-Maker in Form gebracht worden.
Henna Tattoos
Keyf und Sandra haben den Henna-Workshop besucht und darüber berichtet. Seht Euch auch das Video auf unserem Youtube-Kanal an. 🙂
How to… make a Lesezeichen!?
Entwerfen, schneiden, schleifen, mit dem Brennstab bearbeiten… Und schon ist das Lesezeichen fertig! Für das Video auf das Bild klicken.
„Hallo I bims 1 Bumdeskanzlerin vong Amt her. Und wir sin 1 nice Partei vong Programm her.“
Was passiert, wenn sich die Teilnehmerinnen* aus den Berufsorientierungskursen anlässlich der Nationalratswahlen im Oktober mit den Parteiprogrammen der größeren Parteien beschäftigen?
Sie starten ein Gedankenexperiment und entwickeln ein fiktives Parteiprogramm. Ihre Forderungen?
Seht selbst!
Mädchen*treff goes Hip-Hop
Für das Video auf das Bild klicken.
Meet Brix Flix & Brat Fat
Make Love Great again!
bOJA (Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit) hat zum Internationalen Tag der Jugend am 12. August ein Video zum Österreichischen „No Hate Speech Movement“ veröffentlicht.
Das Video basiert auf einer wahren Geschichte. Es erzählt ein “first date”. Yascha und Magda schicken sich kurz vor ihrem Treffen noch eine Nachricht über eine Online-Dating-Plattform und Magda postet ein Selfie von sich. Dieses Selfie ist Auslöser für einen Shitstorm, es hagelt Hasskommentare, die immer aggressiver werden und Magda zunehmend stressen. Yascha hingegen hat sein Handy eingesteckt und spaziert den Donaukanal entlang, ganz bei sich und seiner Vorfreude auf Magda.
Die Jugendlichen treffen aus unterschiedlichen Wahrnehmungen der Welt aufeinander (Online versus Offline, Bild versus Realität, Hass versus Liebe). Ihr plötzliches Zusammentreffen verdeutlicht uns, wie stark die Wirkung von hate speech auf die alltägliche Lebenswelt von Jugendlichen ist.
Der Clip entstand in Kooperation mit der filmschool vienna.
bOJA koordiniert das Nationale No Hate Speech-Komitee, welches für das Thema Hassreden im Netz sensibilisiert sowie Ursachen und Kontexte thematisiert, um der Akzeptanz von Hassreden entgegen zu wirken und somit Rassismus, Sexismus und Diskriminierung im Netz zu bekämpfen. http://www.nohatespeech.at/
Deine Chance!
Dir gefällt was wir im Mädchenzentrum machen und du möchtest uns unterstützen? Das ist jetzt deine Chance! Werde jetzt Mitglied bei uns…
Huhn mit Gemüsereis




Fotorezept – Regenbogenkuchen
[wp-booklet id=9086]
“Auf dem Weg”- und “Melda” – Girls gone wild!
Text zum ersten Blog-Workshop von: Hamda, Imane, Asmae und Marwa
Nonbinary Pride & Representation
Anna hat ein Plakat zum Thema Geschlechtsidentitäten gemacht.
3 Tage ohne Empfang …
Wie jedes Jahr verbrachten Trainerinnen und Kursteilnehmerinnen des Mädchenzentrums wieder ein paar Tage auf der Fürstenhütte auf der Flattnitz. Vom 28. – 30. Juli 2017 hieß es für insgesamt 19 Kursteilnehmerinnen aus den BO-Kursen Find Your Job, Melda, spACe und aus dem ESF Projekt “Auf dem Weg…” kein Handyempfang – außer sie nahmen den Weg von 20 Minuten in Kauf. 🙂
Bei dem Outdoorpädagogischen Projekt stand Abwechslung auf dem Programm – von Wanderungen über spannende Gruppenchallenges und Lagerfeuerromantik bis hin zum gemeinsamen Kochen, es war von allem etwas dabei.
Hier ein paar Eindrücke von drei tollen, lustigen und spannenden Tagen auf der Fürstenhütte…
Das waren die Workstations
Das Projekt Mädchen-Lehre-Technik veranstaltete am 30. Juni 2017, als Abschlussveranstaltung der Technikwoche, die REALITY-CHECK Workstations. Dabei waren die sieben Kooperationsunternehmen – Flex, Flowserve, Gebrüder Weiß, Malerei Hofer, Infineon, Mahle, Treibacher Industrie AG – mit ihren weiblichen Lehrlingen und rund 170 Schülerinnen und Schüler aus ganz Kärnten.
Alle Bilder und Videos zu finden auf:
Für’s MÄZ ins Theater gehen
Wenn ihr an den BITTWOCH-Tagen (28. Juni, 03 & 12. Juli 2017) zum THEATER SOMMER KLAGENFURT geht, erlebt ihr nicht nur Theater pur, sondern könnt auch dem Mädchenzentrum Klagenfurt was Gutes tun.
Nähere Infos findet ihr hier: http://www.bittwoch.at
Viel Vergnügen und Danke!
Filmvorführung im MÄZ
Die Genderkompetenzstelle des Landes Kärnten lädt herzlich zum Austausch, weiteren Vernetzen und Ersinnen neuer spannender gemeinsamer Strategien ins Mädchenzentrum ein.
22. JUNI 2017 um 17:30 Uhr
17.30 Uhr
Begrüßung
17.45 Uhr
„Untermarkterstraße 17 – Ein filmisches Portrait über Flüchtlinge“
Filmvorführung und Austausch mit Julia Holzinger (Filmemacherin aus Kärnten) und Zahra Hashimi (junge Frau aus Afghanistan), die wir über den Mädchentreff kennenlernen durften.
18.45 Uhr
Buffet und informeller Austausch
Willkommen sind Kooperationspartner_innen, Unterstützer_innen und alle, denen die Ziele des Mädchenzentrums ein Anliegen sind!
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in gemütlicher Atmosphäre, gemeinsames Tüfteln & Austauschen!
Nähere Infos in der Einladung!
Anmeldungen & Informationen
Um Anmeldung bis zum 14. Juni 2016 wird gebeten.
Für den guten Zweck gelaufen!
Der Club 261 veranstaltete am 11. Juni im Rahmen des Wörthersee Triathlons den Pörtschacher Promenadenlauf als eine Charityaktion für das Mädchenzentrum Klagenfurt. Das Nenngeld für den 7.8 km Lauf und den 5.2 km Walking Bewerb aller Aktiven unter “Club 261” konnte dank Unterstützung des Veranstalters, dem HSV Kärnten, zu 100 Prozent dem Mädchenzentrum Klagenfurt gespendet werden. Insgesamt konnten die über 40 Läuferinnen, Läufer und Walkerinnen beim Lauf 650 Euro erlaufen.
Petra Feier vom Mädchenzentrum Klagenfurt nahm den Scheck entgegen und bedankte sich herzlich für das soziale Engagement des Club 261 – powered by Raiffeisen – und dessen Läuferinnen für die Spende, welche den Mädchen* für Aus- und Weiterbildung zu Gute kommt.
Dank gilt vor allem dem Club 261 und dem HSV Triathlon Kärnten für die Organisation dieses Laufes!
Einmal Reifenwechseln bitte…
Im Rahmen des Girls’ Day am 27.04.2017 konnten 22 Schülerinnen der VS 1 in Villach im KFZ Meisterbetrieb “Auto-Fix Runda & Spitzer” alles rund ums Auto kennenlernen und in die Berufswelt einer KFZ Mechanikerin eintauchen. Die Mädchen lernten zusammen mit den Mitarbeiter_innen des Betriebes nicht nur die Werkstatt kennen, sondern führten auch den Sommercheck an drei Autos durch. Dazu zählte neben der Überprüfung von Öl- Stand, Scheibenwischer, SW- Flüssigkeit, Kühlwasser, Licht/ Warnleuchte, Reifenprofil und Reifendruck auch der Reifenwechsel. Fast schon meisterlich absolvierten die Mädchen die Aufgaben und sind jetzt bereit für die kommenden Sommerchecks!
Danke an das tolle Team von “Auto-Fix Runda & Spitzer” und an alle, die dabei waren!
Mehr Informationen zum Girls‘ Day 2017 und eine Übersicht der bevorstehenden Termine gibt es hier: http://www.ktn.gv.at/girlsday.
Das Projekt wird im Auftrag des Referats für Frauen und Gleichbehandlung vom Mädchenzentrum Klagenfurt umgesetzt.
Im Garten mit Melda
Die Gartensaison hat gestartet!
Nach einem Besuch in der Gärtnerei Toschkov ging es mit den Teilnehmerinnen und Trainerinnen des Melda-Kurses zum Franz von Sales Garten, wo das Mädchenzentrum ein Gemeinschaftsbeet hat. Dort wurde fleißig “gegartelt” – nicht nur jäten stand am Programm, sondern zum Schluss durften die Mädchen auch die in der Gärtnerei Toschkov erworbenen Kräuter und Salate pflanzen. Auf dass alles wuchert und wächst!
PROGRAMM Tages.Raum & Wochen.Raum
Unser aktuelles Programm für den Tages.-/Wochen.Raum:
Durch die Teilnahme am gesamten Tagesprogramm kannst du dir ein Taschengeld von € 10,– verdienen.
Dieses Angebot richtet sich an junge Frauen* zwischen 18 und 25 Jahren, die sich weder in einer (Schul-)Ausbildung noch in einem Training oder in einer Erwerbsarbeit befinden.
Untermarkter Straße 17 – Ein filmisches Porträt über Flüchtlinge
Wann? Dienstag, 28. März 2017, 18:00 Uhr
Wo? Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Oman Saal (Z.1.29)
Dr.in Andrea Plaschke M.Sc. spricht über ihre Erfahrungen als Traumatherapeutin im interkulturellen Kontext und ihre Zeit in Palästina
Ein Diplomprojekt von Julia Holzinger und Daniela Grassauer
Start des Info.- und Begegnungs.Raums
Start des Info- und Begegnungs.Raums am Dienstag, dem 14. März 2017
Info.Raum
Wann? Von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Du brauchst dich nicht anzumelden, komm einfach vorbei! Du hast die Möglichkeit mit einer Begleiterin* zu sprechen und AUF DEM WEG… kennen zu lernen.
Begegnungs.Raum
Wann? Von 14:00 bis 17:30 Uhr
Jede Woche machen wir uns einmal gemeinsam AUF DEN WEG und…
…Chillen und Spielen
…Lernen und Surfen
…sind kreativ und probieren Neues aus
Wir sind aber auch in und rund um Klagenfurt unterwegs um dich zu treffen! Das kann in einem Jugendzentrum, in Parks aber auch in einem Einkaufszentrum sein. Wir informieren dich über AUF DEM WEG… und über andere Möglichkeiten, wie du Hilfe und Unterstützung bekommen kannst.
Mehr Informationen zum Projekt Auf dem Weg…
Klimbacher Anke
Anke ist seit 2016 im EqualiZ und hat die Stellvertretende Geschäfts- und Finanzwirtschaftliche Leitung übernommen. Sie ist zuständig für das Controlling und die Finanzen des Vereins und überhaupt für alles, was mit Ziffern und Zahlen zu tun hat. Beruflich ist sie seitdem „angekommen“ und stolz darauf, sich langfristig im EqualiZ engagieren zu können.
Ihre Heldin: Wahre Helden und Heldinnen sind für mich Menschen, die mit schwierigsten Situationen zurechtkommen müssen.
Diese Superkraft hätte sie gerne: unheilbare Krankheiten heilen zu können
Ihre Aufgabenbereiche: Stellvertretende Geschäftsleitung, Controlling, Finanzen
Telefon: +43 463 50 88 21
Mail: klimbacher@equaliz.at
Workshopangebot: Schwerpunkt Cybermobbing
Auf Initiative und durch die Finanzierung des Referates für Frauen und Gleichbehandlung des Landes Kärnten ist es dem Mädchenzentrum Klagenfurt im Jahr 2017 möglich, im Rahmen des Bereichs Gewalt(-prävention), Workshops an Schulen anzubieten. Wir legen den Schwerpunkt auf das Thema Cybermobbing und dessen Geschlechterrelevanz.
Net Attack – wenn das Internet dir blöd kommt!
Wehr dich gegen Mobbing im Netz
Zielgruppe: Schüler_innen ab 12 Jahren
Ziele der Workshops:
- Raum zur Beschäftigung mit der eigenen Mediennutzung
- Reflexion der geschlechtsspezifischen Darstellungs- und Verhaltensmuster im Netz
- Gefahren und Potenziale, Vor- und Nachteile neuer Medien wahrnehmen und nutzen können
- Sensibilisierung für das Thema Cybermobbing
- Reflexion der eigenen Internetnutzung
- Wahrnehmen, benennen und vermeiden von gewalttätigen Handlungen im Netz
Hier finden Sie alle Informationen zum Workshopangebot als PDF-Download zum Ausdrucken.
Für die Planung und Organisation sowie Terminvereinbarungen und offene Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihre Ansprechperson:
Fachtagung: Mädchen*arbeit trifft Buben*arbeit? Neue Zugänge in der geschlechtersensiblen Pädagogik
5. Fachtagung in der Reihe “Kreuzungen – Umleitungen – Sackgassen”:
Mädchen*arbeit trifft Buben*arbeit? Neue Zugänge in der geschlechtersensiblen Pädagogik
Eine Veranstaltung im Rahmen der Genderkompetenzstelle des Landes Kärnten in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule
“Mädchen*arbeit trifft Buben*arbeit? Neue Zugänge in der geschlechtersensiblen Pädagogik” war der Titel der 5. Fachtagung zur geschlechterreflektierenden und diversitätsbewussten Pädagogik & Berufs- und Bildungsorientierung am 17./18.11.2015 an der Pädagogischen Hochschule in Klagenfurt am Wörthersee.
An zwei Tagen setzten sich 180 Teilnehmer_innen in Referaten und Workshops vertiefend mit geschlechterreflektierenden Zugängen in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auseinander. Zentral war dabei die Frage nach Ansätzen und Möglichkeiten der Kooperation zwischen Mädchen*- und Buben*arbeit, am zweiten Tag der Fachtagung wurde der Fokus zusätzlich auf geschlechtersensible Berufs- und Bildungsorientierung gelegt.
Das Programm der Fachtagung finden Sie hier.
Die Tagungsunterlagen können hier heruntergeladen werden.
Alle Referate wurden mittels Videokamera aufgezeichnet und können auf unserem You-Tube-Kanal nachgesehen werden!
Unbo[h]r(g)bar ?!? oder mehr als die Kunst eine Bohrmaschine in die Finger zu bekommen …”
… ein partizipativer Theaterabend im Mädchenzentrum Klagenfurt
Alegria – Theater der Unterdrückten Kärnten/Koroška
Zum Abschluss des ersten Fachtagungstages fand am 17.11.2015 im Mädchenzentrum passend zum Thema der Tagung ein partizipativer Theaterabend mit dem Titel „Unbo[h]rgbar?!? Oder mehr als die Kunst eine Bohrmaschine in die Finger zu bekommen von Alegria – Theater der Unterdrückten Kärnten/Koroška. Das Stück wurde in Kooperation mit dem Mädchenzentrum produziert…Ausgehend von einer Forumtheaterszene wurde der Versuch gewagt Zuschreibungs- und Ordnungsprozesse zu hinterfragen und überwinden. Einige Eindrücke finden Sie in unserer Fotogalerie.
[www.alegria-tdu.at]
Projektkoordinatorin* bei DISCOVER FOOTBALL
Wir suchen zum 1.4.2017 eine Projektkoordinatorin* (75%), gerne weiterverbreiten. Danke!
Wir sind:
DISCOVER FOOTBALL setzt sich für Gleichberechtigung, Emanzipation und Frauenrechte weltweit und insbesondere im Fußball ein. Fußball ist dabei unsere Leidenschaft und Empowerment-Strategie, über die wir internationale Begegnungen organisieren und uns für Geschlechterungerechtigkeit einsetzen. Wir sind 20 Frauen* aus Berlin, die DISCOVER FOOTBALL größtenteils ehrenamtlich organisieren und dabei von zwei Projektkoordinatorinnen* unterstützt werden. Wir verstehen uns als feministische Frauenfußball- und Frauen Rechtsorganisation, treffen Entscheidungen gemeinsam im Plenum und arbeiten mit intersektionalen und rassismuskritischen Ansätzen.
Wir suchen:
Eine zweite Projektkoordinatorin* für unser Büro, die sich mit unseren Arbeitsweisen, Zielen und Grundsätzen identifizieren kann. Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von POC/Migrantinnen*.
Du solltest:
Mindestens einen Fachhochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation mitbringen;
Erfahrungen – beruflich oder ehrenamtlich – im Projektmanagement haben: Projektideenentwicklung, Fördermittelakquise, Projektdurchführung, Abrechnung;
über ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit mit unterschiedlichen Akteur_innen verfügen;
Teamfähigkeit, Eigenverantwortlichkeit, Zuverlässigkeit und Gender & Diversity-Kompetenz sowie Kenntnisse im Bereich Frauenrechte mitbringen und die Fähigkeit besitzen, souverän und kreativ auf unvorhergesehene und stressige Situationen zu reagieren;
Deutsch oder Englisch fließend sprechen;
MS-Office beherrschen und Erfahrungen mit CMS haben.
Wünschenswert wären für uns spezifische Länder- oder Regionalkenntnisse, weitere Sprachfähigkeiten, Fußball-Affinität sowie Erfahrung in der Arbeit in Kollektiven.
Deine Aufgaben:
Mit-Organisation eines DISCOVER FOOTBALL-Festivals in Indien
Mitarbeit in der Administration unserer gemeinnützigen Organisation. Diese umfasst die Organisation von internationalen Veranstaltungen und Konferenzen von der Ideenentwicklung, Antragstellung über Reiselogistik, Visaangelegenheiten, Programmgestaltung bis zur Abrechnung und Berichtslegung;
Koordination von Ehrenamtlichen,
Akquise von Fördergeldern und Spenden;
Entwicklung neuer Projektvorhaben.
Wir bieten:
Eine eigenverantwortliche Projektkoordinationsstelle, 30 Stunden die Woche mit flexibler Arbeitseinteilung für 6 Monate von April bis September 2017; Option auf Verlängerung abhängig von der Projektmittelbewilligung. Bezahlung in Anlehnung an TVL9. Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt der Projektmittelbewilligung.
Wenn du nicht alle Anforderungen erfüllst oder nur auf wenige spezialisiert, aber motiviert bist, unsere Arbeit zu unterstützen, bewirb dich trotzdem.
Bewerbungen bitte per email an info@discoverfootball.de bis Sonntag, 26.Februar 2017.
Girls’ day 2016
Ein paar Eindrücke vom Girls’ Day 2016…
Mehr Informationen zum Girls’ Day gibt es hier:
http://frauen.ktn.gv.at/girlsday.
Das Projekt wird im Auftrag des Referats für Frauen und Gleichbehandlung vom Mädchenzentrum Klagenfurt umgesetzt.
EIN GROSSES DANKESCHÖN AN DIE AKTEURINNEN der „DAMENWAHL“
Wir durften von den engagierten und talentierten Frauen eine großartige Spende entgegen nehmen!
Am 1. Dezember 2016 fand im Jazzclub Kammerlichtspiele ein höchst unterhaltsamer Abend unter dem Titel „Damenwahl: Was Frauen wünschen – Charmante Chansons und humorvolle Literatur“ statt. Der Erlös der Veranstaltung wurde dem Mädchenzentrum zur Verfügung gestellt und kommt der geschlechterreflektierenden Mädchenarbeit zu Gute.
DANKE an Eva Brislinger, Karin Koncsik, Sonja Steger, Alenka Piotrowicz und Ekaterina Rumyantseva!
Wir wünschen den Darstellerinnen weiterhin alles Gute und viel Erfolg & bedanken uns nochmals herzlich im Namen des gesamten Teams des Mädchenzentrums Klagenfurt!
Redzanowski Susanne
Susanne ist die beste Begleitung auch durch stürmische Zeiten, wenn deiner Berufslaufbahn noch etwas im Weg steht. Ene mene muh und raus bist du? Damit du dir deinen Beruf nicht mit Hilfe eines Auszählreimes aussuchen musst, unterstützt sie dich gemeinsam mit Rebeka bei der Entscheidung für deinen zukünftigen Lehr- oder Ausbildungsplatz im Find your job – Kurs.
Ihre Heldin: Ines Papert
Diese Superkräfte hätte sie gerne: Ines´ mentale Stärke und ihre Fähigkeit, mit Erfolg Grenzen zu verschieben.
Ihre Aufgabenbereiche sind: Berufsorientierung
Telefon: +43 463 50 88 21
Mail: redzanowski@equaliz.at
Austausch & Vernetzung für Multiplikatorinnen
Interaktiver Vortrag mit Andrea Latritsch-Karlbauer zum Thema “Es lebe die Unvernunft – Raus aus den Gewohnheiten”
Liebe Multiplikator_innen und Unterstützer_innen des Mädchenzentrum Klagenfurt,
Vieles wurde gemeinsam erreicht und die Arbeit geht aktionsreich weiter.
Es ist Zeit für ein Wiedersehen und Dankeschön für die bisherige gute Zusammenarbeit. Deshalb laden wir Sie/Dich am
4. November 2016 ab 19.00 Uhr
herzlich zum Austausch, weiteren Vernetzen und Ersinnen neuer spannender gemeinsamer Strategien ein.
19.00 Uhr Begrüßung
19.15 Uhr „Es lebe die Unvernunft – Raus aus den Gewohnheiten“
Interaktiver Vortrag mit Andrea Latritsch-Karlbauer
Vortragsrednerin und Trainerin für authentische Kommunikation, Schauspielerin, akad. Kulturmanagerin
Goldenes Kulturehrenzeichen der Stadt Villach
Autorin:”Es lebe die Unvernunft”, „Wer geht gewinnt“, „Haltung fertig los“
Wollen Sie Ihre Lebendigkeit zurückerobern? Waren Sie jemals unvernünftig? Nein? Dann wird es Zeit! Wenn Ihre Spontaneität zugunsten eines langweiligen, sicheren Lebens flöten gegangen ist, finden Sie jetzt heraus, was Sie vom Leben wirklich wollen. Die Autorin erzählt über ihr Selbstexperiment, das sie vor einem Jahr startete. Mutig, ohne Furcht und Tadel probierte sie Dinge aus, die sie für sich noch nie in Betracht gezogen hat. Sie stieg über ihre persönlichen und beruflichen Grenzen, trainierte mit den besten Kampfkünstlern der Welt, kochte in Nobelhotels und wohnte mit dem “besten Ehemann von allen” in einem Leuchtturm – ohne Fluchtmöglichkeit. In blind ausgewählten Reisen traf
sie viele unvernünftige Menschen, die eine besondere Lebensfreude ausstrahlen und entlockte ihnen ihre Geheimnisse für mehr Lebensfreude. Lassen Sie sich dazu inspirieren, unvernünftig zu sein, und genießen Sie das Geschenk, Neues zu entdecken, das Sie lebendig macht!
19.45 Uhr Buffet mit informellem Austausch
Um Anmeldung bis zum 27. Oktober 2016 wird gebeten.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in gemütlicher Atmosphäre, gemeinsames Tüfteln & Austauschen!
Die Einladung kann hier als PDF heruntergeladen werden.
Anmeldungen & Informationen

Krainer Eva
Geschlechtsbewusste Gewaltprävention, Kontaktstelle drehungen, Plattform gegen Gewalt in der FamilieAktionsprogramm zum Internationalen Mädchentag
Anlässlich des Internationalen Mädchentages und des 20. Geburtstags des Mädchenzentrums, haben wir ein tolles Aktionsprogramm für euch zusammengestellt – wir freuen uns auf euch!
drehungen – Angebote freier Trainerinnen (für Frauen über 25 Jahre, Einzelarbeit u.v.m.)
Untenstehend finden Sie (wenn verfügbar) eine Auflistung von drehungen-Angeboten freier Trainerinnen für unterschiedliche Zielgruppen (Mädchen bis 10 Jahre, Frauen über 25 Jahre, Seniorinnen, Einzelarbeit etc.)
Die drehungen-Kurse im Mädchenzentrum richten sich an Mädchen* und junge Frauen* zwischen 10 und 25 Jahren. Hier finden Sie aktuelle Workshop-Angebote für diese Zielgruppe.
drehungen-Trainerinnen* in Kärnten
Zertifizierte Fachtrainerinnen* für drehungen in Kärnten:
Mag.a Elisabeth Koch
Kulturwissenschaftlerin*, Gender Zertifikat, Gewaltprävention, Berufsorientierung mit Schwerpunkt Migrantinnen*
Schwerpunkt: drehungen für Mädchen* ab 10 Jahren und junge Frauen*
Mag.a Eva Krainer
Sozialpädagogin* und Coach, Bones-for-Life-Anleiterin* (Bewegungspädagogik), langjährige Erfahrung in der Frauen*- und Mädchenarbeit* (Beratung, Prävention, Kompetenztraining, Berufsorientierung)
Schwerpunkte: drehungen für Mädchen* ab 10 Jahren und Frauen* jeden Alters, Mütter-/Töchter-Kurse
Mag.a (FH) Martina Kugi
Sozialarbeiterin* mit Schwerpunkt Mädchen*arbeit (Beratung, Prävention, Kompetenztraining, Berufsorientierung)
Schwerpunkt: drehungen für Mädchen ab 10 Jahren und junge Frauen*, Mütter-/Töchter-Kurse
Eva-Maria Langer
Fachtrainerin* für „Gesunder Rücken, Körperwahrnehmung und Prävention“, Personaltrainerin*, Dipl. med. techn. Fachassistentin*
Schwerpunkte: drehungen für Mädchen* ab 6 Jahren und Frauen jeden Alters
Mag.a Judith Oberzaucher
Pädagogin*, Trainerin* und Vortragende zu Kommunikation & Körpersprache, Gender & Diversity
Schwerpunkte: drehungen für Mädchen* ab 6 Jahrenund Frauen* jeden Alters
Mag.a Carmen Petutschnig
Sozialpädagogin*, Familiencoach, Trainerin* für Gewaltprävention, Trainerin* für Theaterpädagogik, Ausbildung bei Arno Stern (Malort), Zertifizierte Fachtrainerin* für S.T.A.R.K.! – Spür Dich!, Zertifizierte Kinder und Jugendfachtrainerin* (EN/ISO 17024)
Schwerpunkte: drehungen für Mädchen* ab 6 Jahren und Frauen* jeden Alters
http://www.praxis-querkopf.at/
Mag.a Margit Miklin-Teyrowsky
Psychologische Pädagogin*, Organisatorin* für gesundheitsfördernde Begleitumstände, Ayurvedafrau, Reisende
Schwerpunkte: drehungen für Mädchen* ab 10 Jahern und Frauen* jeden Alters
Mag.a Silvia Vrzak
Jugendzentrumsleiterin*, Vorstandsfrau der BoJa (offene Jugendarbeit Österreich)
Schwerpunkte: drehungen für Mädchen* ab 6 Jahren
drehungen – Aktuelle Kurse und Workshops
Hier findest du Infos zu bevorstehenden drehungen-Kursen und Workshops.
Wenn du gerne mehr Informationen zu den Workshops erhalten möchtest oder einen Kurs für eine Gruppe organisieren möchtest, melde dich bei uns.
Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung, Selbstverteidigung nach der Methode drehungen für Frauen* und ihre Tochter/Nichte/Enkelin*/Schwester/Freundin*… im Alter zwischen 11 und 14 Jahren
Frauen* wissen aus eigener Erfahrung, dass Mädchen* und Frauen* verschiedensten Übergriffssituationen ausgesetzt sind. Sie wollen sich selbst und ihre Töchter, Nichten, Enkelinnen*, Schwestern, Freundinnen*… schützen, ohne sie zu verängstigen. Wir arbeiten teilweise gemeinsam in der Großgruppe und teilweise getrennt in der Frauen*- bzw Mädchen*gruppe.
Unser Motto: „Wenn ich mich schon wehren muss, dann möglichst mühelos!“
TERMINE
Freitag, 30.10.2023 und Donnerstag 2.11.2023 in Klagenfurt
Kostenloser Grundkurs drehungen für Mädchen* und junge Frauen* von 15 bis 19 Jahre
Freitag, 30.10. 14:00 bis 18.30 Uhr und Donnerstag 2.11. 14:00 bis 18:30 Uhr
Ort: EqualiZ, Karfreitstr. 8/II, Klagenfurt
Kosten: Der Kurs wird durch das Landesjugendreferat Kärnten im Rahmen des offenen Mädchen*treffs gefördert und ist daher für die Zielgruppe kostenlos.
mind. 6 / max. 12 Teilnehmerinnen*
Weitere Infos gibt es hier als PDF
Anmeldungen:
Mag.a Aurelia Wolf
wolf@equaliz.at
Deine Ansprechperson:
drehungen – Was ist das?
Ihr habt noch nie etwas über die Methode drehungen gehört, möchtet aber gerne mehr dazu erfahren?
Dann schaut euch folgende Links an:
Mehr Informationen unter http://www.verein-drehungen.at
Mehr Informationen zur Methode drehungen
Zur Entstehungsgeschichte von drehungen
Sommerworkshop Selbstverteidigung – “Drehungen”
Selbstverteidigungskurs für 10 – 14-Jährige
Ich steh´meine Frau! – Ich kenn´mich genau! – Ich wehre mich schlau!
Sag´ nein und wehre dich – mit einfachen Techniken
Du bist selbstsicher! Werde dir klar, welche Fähigkeiten in dir immer schon da waren und nutze sie (wieder) ganz bewusst.
Du bist stark! Nehme deine eigene körperliche Kraft wahr und erlebe, was du alles schaffst!
Du kannst dich wehren! Lerne ganz normale natürliche Bewegungsabläufe zur Abwehr von Angriffen und auch für den Extremfall kennen.
Dreiteiliger Workshop:
Wann?
26. Juli 2016, 10:00 – 13:00 Uhr
27. Juli 2016, 10:00 – 13:00 Uhr
28. Juli 2016, 10:00 – 13:00 Uhr
Wo?
Mädchenzentrum Klagenfurt (Karfreitstr. 8, 9020 Klagenfurt)
Für wen?
Für Mädchen* zwischen 10 und 14 Jahren
Kosten: € 10 für den gesamten Workshop (= 3 Termine)
Information und Anmeldung:
Sommeröffnungszeiten
Das Mädchenzentrum hat in der Zeit von
10.07.2017 bis 01.09.2017 geänderte Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag:
08:00 – 15:00 Uhr
Freitag:
08:00 – 12:00 Uhr
Der Psychiatrische Not- und Krisendienst ist rund um die Uhr für dich erreichbar!
0664 / 300 70 07 oder 0463 / 538 – 23000
Der Mädchentreff hat im Sommer während folgender Zeiten GESCHLOSSEN:
31. Juli – 11. August 2017
04. – 08. September 2017
Hier geht’s zum Programm!
Wir freuen uns auf deinen Besuch!
Postkarten “OJA! Kärnten_bunt & qu(e)er bringt mehr!”
Beim Tag der offenen Jugendarbeit in Cap Wörth (6.Juni 2016) wurden die Postkarten “OJA! Kärnten_bunt & qu(e)er bringt mehr!” vorgestellt. Das Jahr der offenen Jugendarbeit steht bis Juni 2017 unter dem Schwerpunktthema “geschlechterreflektierende offene Jugendarbeit”. Weitere Infos zum Kooperationsprojekt hier und unter www.jugend.ktn.gv.at.
Die Postkarten-Sizes wurden vom Team der Genderkompetenzstelle entwickelt, im Rahmen eines eintägigen Fotoshootings mit belle & sass (http://www.belleandsass.com/) und engagierten Jugendlichen umgesetzt. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle den jungen Menschen, die sich bereit erklärt haben, teilzunehmen, aber auch unseren Unterstützer_innen (Band Missing Logic, Jugendzentrum Kwadra:t, Marion Haszrati, Pferd Orlando). Es war ein Vergnügen mit euch allen die Postkarten zu gestalten!
Die Postkarten können gerne zum Auflegen in Einrichtungen beim Mädchenzentrum Klagenfurt (office@maedchenzentrum.at) bestellt werden.
Ein Kooperationsprojekt des Landesjugendreferats Kärnten in Zusammenarbeit mit der Genderkompetenzstelle des Landes Kärnten, angesiedelt am Mädchenzentrum Klagenfurt.
Schulung zur Assessment-Center Beobachterin
Für die Assessment Center, die wir im Rahmen von Berufsorientierungsmaßnahmen umsetzten, wollen wir engagierte Frauen*, die Interesse an einer geschlechterreflektierenden Berufsorientierung haben, zu Fachfrauen* ausbilden.
Die gesamte Schulung beinhaltet sowohl theoretische Grundlagen als auch deren Anwendung in praktischen Übungen.
Zielgruppe:
Die vom Mädchenzentrum angebotene Schulung richtet sich an Frauen*, die Interesse an geschlechterreflektierender Berufsorientierung und an der Tätigkeit als AC Beobachterin haben. Ausbildung oder Erfahrung im sozialpädagogischen Feld, in der Arbeit mit Jugendlichen und in der geschlechterreflektierenden Arbeit sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.
Termine:
- Informationsveranstaltung am 07.07.2016 um 16.00 Uhr im Mädchenzentrum Klagenfurt
- Block 1: Basisqualifikation geschlechterreflektierende Berufsorientierung und Gendertraining
Fr, 22.07.2016 08:30-12.00 und 13.30-17.30 Uhr
Sa, 23.07.2016 08:30-12.00 und 13.30-17.30 Uhr
- Block 2: Ausbildung zur Assessmentcenter Beobachterin
Do 28.07.2016 08:30-12.00 und 13.30-17.30 Uhr
Fr, 29.07.2016 08:30-12.00 und 13.30-17.30 Uhr
Sa,30.07.2016 08:30-12.00 und 13.30-17.30 Uhr
Ort: Mädchenzentrum Klagenfurt, Karfreitstraße 8 / 2. Stock, 9020 Klagenfurt
Anmeldeschluss: 14.7.2016
Kosten: Die Kosten für die Ausbildung zur AC-Beobachterin (Assessorin) werden fast zur Gänze vom Mädchenzentrum Klagenfurt getragen, ein Unkostenbeitrag von 70 Euro wird von den Teilnehmerinnen bei Kursbeginn eingehoben. Kosten für Anreise und eventuelle Unterkunft sind selbst zu übernehmen.
Nach Absolvierung der Ausbildung können die AC Beobachterinnen auf Werkvertragsbasis im Rahmen der vom Mädchenzentrum angebotenen Assessment Center und Workshops tätig sein. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit gerne an die Projektleiterinnen des Projektes „Mädchen-Lehre-Technik 2.0“ des Mädchenzentrum Klagenfurt.
Hier finden Sie die Schulungseinladung als PDF
Hier finden Sie die Schulungsbeschreibung als PDF
ANMELDUNG:
Mag.a Darja Mischkulnig-Stojanovska & Mag.a Sigrun Müllneritsch
t 0463 508821 – 31
e: mlt.news@maedchenzentrum.at
Buntes Treiben im offenen Mädchen*treff
Bei uns im Mädchen*treff passiert immer viel. Wir haben schon einen alten Tisch aufgepimpt, Stencils gemacht, eine Wand besprayt und uns selbst mit leckeren Crepes und Eis verwöhnt. Hier ein paar Eindrücke aus dem Treffbetrieb.
Schwerpunktjahr “Geschlechterreflektierende (offene) Jugendarbeit”
Das Jugendreferat des Landes Kärnten setzt 2016 in Kooperation mit der Genderkompetenzstelle des Landes Kärnten, angesiedelt am Mädchenzentrum Klagenfurt, das Jahr der offenen Jugendarbeit (Juni 2016 – Juni 2017) unter den Schwerpunkt „Geschlechterreflektierende (offene) Jugendarbeit“ Nähere Informationen zum Schwerpunktjahr finden Sie hier.
Im Zuge dessen findet in Cap Wörth am 6. Juni der “Tag der offenen Jugendarbeit” statt. Nähere Infos zum Programmablauf finden Sie hier.
Tag der offenen Tür im neuen Mädchentreff
Wann? 8. Juni 2016 von 13:30 – 17:30
Wo? Mädchenzentrum Klagenfurt, Karfreitstraße 8 / 2. Stock, 9020 Klagenfurt
Programm:
Eröffnung durch die Stadträtin Ruth Feistritzer
Vorstellung des Mädchentreffs
Kleines Buffet
Buntes Aktiv- und Mitmach-Programm
Buttons selber machen, Paint it – mit Spraydosen Stencils, Sqeezers und Co. wird eine Wand aufgepimpt, Schnupperworkshop Selbstverteidigung nach der Methode der „Drehungen“, Lötworkshop – vom eigenen Schmuck löten bis hin zum Bau eines Solarobjekts, Your Message – eigene Fotos mit Botschaften machen und sofort ausdrucken und mitnehmen
Über Anmeldungen von größeren Gruppen freuen wir uns.
Hier geht’s zur Einladung mit Programm als PDF-Dokument.
Nähere Informationen bei Aurelia Wolf (wolf@maedchenzentrum.at, 0463 50 88 21 – 16)
Kompaktlehrgang “BELA – Berufliche Laufbahnberatung für Frauen” 2019/2020
3 Seminarblöcke zwischen November 2019 und April 2020
Ziele:
Ziel des Lehrgangs ist die Verbesserung der Beratungsqualität durch die Erweiterung von Beratungskompetenz, speziell in der Unterstützung von Frauen bei der beruflichen Orientierung und beim Wiedereinstieg.
Die Teilnehmerinnen sollen nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs in der Lage sein, an ihren Arbeitsplätzen „Berufliche Laufbahnberatung für Frauen“ anzubieten, indem sie diese entweder in bestehende Angebote integrieren oder neu initiieren. Die Beratung soll zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie zur Chancengleichheit beitragen.
Das Lehrgangs-Zertifikat gilt als Praxisnachweis für Diversity-Training und geschlechtssensible Didaktik für Trainerinnen gemäß AMS-Vorstandsrichtlinie zur Vergabe von Bildungsmaßnahmen (BM1)
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen von Frauen-, Mädchen- und Familienberatungsstellen, Beraterinnen im AMS sowie Trainerinnen und Beraterinnen im Berufsberatungskontext
Nähere Infos zu den Teilnahmebedingungen, Kosten, Inhalten und Anmeldemodalitäten finden Sie hier.