“Verschleppung und Zwangsheirat”
Das Mädchenzentrum Klagenfurt veranstaltet in Kooperation mit dem Verein Orient Express – Frauenberatungs- und Frauenservicestelle aus Wien ein Multiplikator_innen-Training zum Thema:
„Verschleppung und Zwangsheirat“
Gewalt verhindern und Betroffene kompetent unterstützen!
Der Verein Orient Express berät und betreut seit über 10 Jahren von Zwangsheirat und/oder Verschleppung Bedrohte/Betroffene aus ganz Österreich und deren Unterstützer_innen. Seit 2013 betreibt der Verein eine Schutzeinrichtung speziell für diese Zielgruppe, seit 2017 fungiert Orient Express außerdem als Koordinationsstelle Verschleppung und Zwangsheirat.
Ziel der Schulung ist es, fundiertes Wissen über die Gewaltformen Zwangsheirat und Verschleppung zu erhalten. Des Weiteren erlangen die Teilnehmer_innen Kompetenz im Umgang mit (potentiell) Betroffenen in der beruflichen Praxis. Die Inhalte werden in Form von theoretischen Inputs der Trainerin, Fallbeispielen, Gruppendiskussionen, Reflexion und Austausch vermittelt
Termin & Ort:
29.11.2017
10:00 bis 16:00 Uhr
Mädchenzentrum Klagenfurt Karfreitstraße 8, 9020 Klagenfurt
Nähere Infos finden Sie hier…
Anmeldung Fachtagung
Vielen Dank! Ihre Anmeldung ist bei uns eingelangt. Sie wird mit Überweisung der Gebühren auf das angegebene Konto gültig.
Formular Online-Anmeldung zur Fachtagung
Tag der offenen Tür
Der 11.Oktober ist internationaler Weltmädchentag! Das Mädchenzentrum nimmt den von der UNO initiierten International Day of the Girl Child zum Anlass alle herzlich einzuladen:
Tag der offenen Tür
Mittwoch, 11. Oktober 2017
08:00 – 18:30 Uhr
Im Rahmen des „Tages der offenen Tür“ im Mädchenzentrum, können Mädchen*, Mädchen*gruppen und Fachkräfte unterschiedliche Stationen der diversen Projekte besuchen, welche von den Teilnehmerinnen* selbst betreut werden. Weiters gibt es einen Zwischenstand zu ein Jahr ESF-Projekt „Auf dem Weg…“, wo sich unsere Gäste über das neueste Pilotprojekt im Mädchenzentrum informieren können.
Um 17 Uhr wird in Kooperation mit dem Theater WalTzwerk das Theaterstück
„Krieg. Stell dir vor, er wäre hier“ gezeigt.
Angebote an den Aktionstagen für Mädchen* und junge Frauen* im Mädchenzentrum:
Donnerstag, 12. Oktober 2017, 13:30 – 17:30 mein Blogck und Mädchen*treff
Freitag, 13. Oktober 2017, 13:30 – 17:30 mein Blogck und Mädchen*treff
Das Programm für den Tag der offenen Tür und die Aktionstage gibt es hier zum Download.
Wir freuen uns auf eine gemütliche Atmosphäre, gemeinsames Tüfteln & regen Austausch!
Für Gruppen bitten wir um Anmeldung:
Tel. 0463 50 8821
elserag@maedchenzentrum.at
Unterwegs in Wolfsberg
Du suchst eine Lehre oder Arbeitsstelle? Dann komm vorbei, informiere dich und vernetze dich mit Unternehmen aus der Region! Alle interessierten Mädchen* und jungen Frauen* sind herzlich eingeladen!
Let’s Mäz… Mädchenzone Wolfsberg
GIRLS @ WORK – Mädchen*berufsmesse in Wolfsberg
Freitag, 13.Oktober, 2017 von 10.00-15.00 Uhr
Markussaal, Markusplatz 3, Wolfsberg
Programmpunkte:
- Fotoshooting für den Lebenslauf
- Tuning der Bewerbungsunterlagen
- Minilabs, Austausch & Vernetzung mit Unternehmen der Region
- Anlaufstellen für Jugendliche
- Berufseignungstest
- Blitzscheck der Stärken und Fähigkeiten
Wir bedanken uns bei allen Kooperationspartner_innen, beteiligten Firmen und Organisationen.
Hier gibt es den Flyer zum Downloaden.
Um Anmeldung wird gebeten
Projekt Networkerz
Im Rahmen des Projektes “NETWORKERZ – gemeinsam startklar” haben die Studentinnen Stephanie Steiger und Raphaela Köffler ein Amateurvideo gedreht.
Unsere Berufsorientierungsberaterin Hermine Innerkofler hat den beiden Rede und Antwort gestanden und vieles über sich und das Mädchenzentrum erzählt. Das entstandene Video findest du hier.
Falls du neugierig geworden bist oder selbst Fragen hast, kannst du dich direkt an Hermine Innerkofler wenden.
Fachtagung: MEHR ALS GLITZERFEE UND SUPERHELD!
Kinder sollen die Möglichkeit haben, sich vielfältig und uneingeschränkt zu entwickeln und auszuprobieren, um zu selbstbewussten Erwachsenen heranzureifen. Gleichzeitig schränken tradierte Rollen und Zuschreibungen ihren Handlungsspielraum ein. Die diesjährige Fachtagung zeigt geschlechterreflektierende und diversitätsbewusste Ansätze in der Elementar- und Primarpädagogik auf und geht der Frage nach, wie geschlechterstereotype Rollenzuschreibungen und Rollenverhalten im Kindesalter reflektiert und im Sinne vielfältiger Erfahrungs-, Experimentier- und Handlungsmöglichkeiten abgebaut werden können.
Warum braucht es geschlechterreflektierende Zugänge? Welche Rolle spielt die Sozialisation im pädagogischen Alltag? Welche Möglichkeiten gibt es, geschlechterreflektiert mit dem Thema Sexualität umzugehen? Wie kann Migrationserfahrung geschlechterund diversitätsbewusst bearbeitet werden?
In Vorträgen und vertiefenden Workshops stellten Expert_innen aus Theorie und Praxis Konzepte und Best- Practice Modelle vor und geben praktische Ideen und Umsetzungsanregungen für den eigenen pädagogischen Alltag. Die Fachtagung bot einen Beitrag für eine Pädagogik, die mehr Vielfalt in der Lebensweltorientierung von Kindern bietet.
6. Fachtagung in der Reihe “Kreuzungen – Umleitungen – Sackgassen”:
MEHR ALS GLITZERFEE UND SUPERHELD!
Wie eine geschlechterreflektierende und diversitätsbewusste Elementar- und Primarpädagogik gelingen kann
20. und 21. November 2017
Pädagogische Hochschule Kärnten (Hubertusstraße 1)
Klagenfurt am Wörthersee
Programm:
Annemarie Schweighofer-Brauer |
Claudia Schneider |
Sandra Haas |
![]() |
![]() |
![]() |
Katja Grach |
Markus Andrä |
Michaela Urabl |
![]() |
![]() |
![]() |
Julia Stopper & Elisa Proprentner |
Christine Erlach & Elisa Proprentner |
Mai Tran Hoa |
![]() |
![]() |
![]() |
Alle Videos zur Fachtagung finden Sie hier…
Eine Veranstaltung im Rahmen der Genderkompetenzstelle des Landes Kärnten finanziert durch das Referat für Frauen und Gleichbehandlung in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Kärnten.
![]() |
![]() |

Sadounig Diana
Let's go digi, Workshops Berufszentrum für junge Frauen*&BO-Kurse, GeKo, Basis.Bildung, Blogck
Hier entsteht der neue Mädchen*-Blog
Und dann wird gebloggt und gebloggt und gebloggt…
Verstärkung für Floorball-Team gesucht
Klagenfurts Damen-Floorball-Team sucht Verstärkung!
Trainingszeiten:
Dienstag 20 Uhr & Donnerstag 18:30 Uhr
Weitere Infos unter:
facebook.com/damenfloorballklagenfurt
damen@fbvklagenfurt.at / 0650 – 8637769
sterniczky@kac-floorball.at / 0650 – 5402535
Hier geht’s zum Flyer als PDF.
Sommer, Sonne, Mädchentreff
Auch im Sommer war bei uns im Mädchen*treff ordentlich was los. Egal ob drinnen oder draußen, gemeinsam hatten wir stets jede Menge Spaß. Von Smoothies selber machen und Bowling über Grill & Chill bis hin zu einem Tretboot-Ausflug an den Wörthersee war alles dabei. Hier ein kleiner Einblick in das Sommergeschehen – to be continued… 🙂
Kontakt
Schreib’ uns eine Nachricht und wir melden uns in Kürze bei dir:
Workshops für Mädchen und Burschen in Zusammenarbeit mit “Polis”
In Zusammenarbeit mit „Zentrum Polis – Politik Lernen in der Schule“ bietet das Mädchenzentrum Klagenfurt Workshops für Mädchen und Burschen an. Es entsteht dabei kein Unkostenbeitrag für Ihre Schule und wir kommen auch gerne an Schulen außerhalb von Klagenfurt! Folgende Workshops können wir an ihrer Schule umsetzen:
Wolf Aurelia
Aurelia findest du im Mädchen*treff, wo sie immer ein offenes Ohr für dich und deine Sorgen, Wünsche und Anregungen hat. Gerne verbringt sie mit dir einen gemütlichen Nachmittag, unterstützt dich bei Schulproblemen oder plant mit dir Freizeitaktivitäten.
Ihre Heldinnen: sind alle Mädchen* und Frauen*, die trotz erschwerter Ausgangslagen ihr Leben meistern und für sich und andere Menschen einstehen.
Diese Superkraft hätte sie gerne: Ich würde mir wünschen, dass diejenigen mehr zu Wort kommen und auch gehört werden, die in unserer Gesellschaft von Ausschlussmechanismen betroffen sind und nur wenig Mitspracherecht haben.
Telefon: +43 463 50 88 21
Mail: wolf@equaliz.at
MLT-Blog
Mögliche Themen für Blogbeiträge:
- Mein erstes Lehrjahr
- Meine Berufswahlentscheidung
- Deine Meinung, warum Mädchen und junge Frauen technische Lehrberufe ergreifen sollten?
- Was würdest du Mädchen raten, die kurz vor der Berufswahlentscheidung stehen?
- Was gefällt mir besonders gut an meinem Lehrberuf und was ist manchmal schwierig?
- Welche Herausforderungen sind zu meistern?
- Eine Do-it-yourself Bauanleitung + Fotos
- 1 Tag als…. (Elektrobetriebstechnikerin, Maschinenbautechnikerin….usw.)
- 1 Tag in der Berufsschule
- Teilnahme an einem Wettbewerb
- Besondere Veranstaltungen, die euer Unternehmen gerade umsetzt oder an dem ihr teilnehmt
- Ein Arbeitsprojekt im Unternehmen oder ein Werkstück
- Woran arbeitet ihr gerade?
- Lehre mit Matura, was ist in der Arbeit anders?
- Gibt’s einen Film von oder über die Lehrlinge im Unternehmen (bei GW wissen wir gibt‘s einen) oder von einem Lehrlingscamp? Bei GW gibt es z.B. eine coole App zum Beruf – die könntet ihr z.B. vorstellen, inkl. Screenshots / Fotos
- Bericht über gemeinsame Aktivitäten (einige fahren mit dem Unternehmen Skikurs, haben in Outdoorcamp usw.)
- Filmischer Rundgang durch die Lehrwerkstatt
- Ein Technikrätsel + Auflösung
- Vorstellen der unterschiedlichen Lehrberufe aus eurer Sicht (nicht aus dem Berufslexikon!); Was macht den Beruf so spannend? mit z.B. Zitaten von Kolleginnen und Kollegen
- Wir Lehrlinge stellen uns mit Beruf in einem Kurzvideo vor (z.B. mit Lieblingswerkzeug und was frau damit bearbeitet…)
- …
Ganz wichtig: Fotos!
Bitte achtet dabei aber darauf, im Unternehmen abzuklären, was ihr veröffentlichen dürft und was nicht!
One Billion Rising – Gemeinsam gegen Gewalt an Mädchen* und Frauen*
ONE BILLION RISING – eine Milliarde erhebt sich weltweit für GERECHTIGKEIT und fordert ein Stopp der Gewalt gegen Frauen* und Mädchen*.
Klagenfurt ist bereits zum 6. Mal dabei:
Wann?
Mittwoch, 14. Februar 2018, von 12:30 bis 13:30 Uhr
Wo?
Vor dem Rathaus (Neuer Platz, Klagenfurt)
Organisiert wird das sechste OBR Klagenfurt vom Mädchenzentrum Klagenfurt in Kooperation mit dem Büro für Frauen.Chancengleichheit.Generationen der Stadt Klagenfurt.
Um den Tanz zu lernen, werden kostenlose Tanzworkshops direkt im Mädchenzentrum angeboten.
Tanzworkshop-Termine:
18. Jänner, 14.00 bis 16.00 Uhr
24. Jänner, 11.00 bis 13.00 Uhr
5. Februar, 14.00 bis 16.00 Uhr
8. Februar, 11.30 bis 13.30 Uhr
Nähere Informationen hier und unter https://1billionrising.at.
Ihre Ansprechperson
Fotogalerie Fachtagung “Mädchen*arbeit trifft Buben*arbeit? Neue Zugänge in der geschlechtersensiblen Pädagogik”
5. Fachtagung in der Reihe “Kreuzungen – Umleitungen – Sackgassen”:
Mädchen*arbeit trifft Buben*arbeit? Neue Zugänge in der geschlechtersensiblen Pädagogik
Eine Veranstaltung im Rahmen der Genderkompetenzstelle des Landes Kärnten in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule
“Mädchen*arbeit trifft Buben*arbeit? Neue Zugänge in der geschlechtersensiblen Pädagogik” war der Titel der 5. Fachtagung zur geschlechterreflektierenden und diversitätsbewussten Pädagogik & Berufs- und Bildungsorientierung am 17./18.11.2015 an der Pädagogischen Hochschule in Klagenfurt am Wörthersee.
An zwei Tagen setzten sich 180 Teilnehmer_innen in Referaten und Workshops vertiefend mit geschlechterreflektierenden Zugängen in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auseinander. Zentral war dabei die Frage nach Ansätzen und Möglichkeiten der Kooperation zwischen Mädchen*- und Buben*arbeit, am zweiten Tag der Fachtagung wurde der Fokus zusätzlich auf geschlechtersensible Berufs- und Bildungsorientierung gelegt.
Veranstaltet wurde die Fachtagung vom Mädchenzentrum Klagenfurt im Rahmen der Genderkompetenzstelle des Landes Kärnten in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Kärnten.
Fotogalerie “Unbo[h]r(g)bar ?!? oder mehr als die Kunst eine Bohrmaschine in die Finger zu bekommen …”
… ein partizipativer Theaterabend im Mädchenzentrum Klagenfurt
Zum Abschluss des ersten Veranstaltungstages im Rahmen der Fachtagung “Mädchen*arbeit trifft Buben*arbiet? Neue Zugänge in der geschlechtersensiblen Pädagogik” fand am 17.11.2015 im Mädchenzentrum passend zum Thema der Tagung ein partzipativer Theaterabend mit dem Titel „Unbo[h]rgbar?!? Oder mehr als die Kunst eine Bohrmaschine in die Finger zu bekommen von Alegria. Theater der Unterdrückten Kärnten/Koroška. Das Stück wurde in Kooperation mit dem Mädchenzentrum produziert…Ausgehend von einer Forumtheaterszene wurde der Versuch gewagt Zuschreibungs- und Ordnungsprozesse zu hinterfragen und überwinden. Hier finden Sie einige Eindrücke.
[www.alegria-tdu.at]
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Technik oder Soziales? Berufswahl fernab von Geschlechter-Klischees: Wie Unternehmen und Gesellschaft davon profitieren können
3. Kärntner Vernetzungstreffen für Lehrlingsausbilder_innen
Technik oder Soziales? Berufswahl fernab von Geschlechter-Klischees: Wie Unternehmen und Gesellschaft davon profitieren können
Eine Kooperation zwischen dem Studiengang Soziale Arbeit der Fachhochschule Kärnten und dem Mädchenzentrum Klagenfurt.
Wann? Mittwoch, 16. März 2016 von 13:30 – 16:30 Uhr
Wo? FH Kärnten, Standort Feldkirchen, Audimax (Hauptplatz 12, 9560 Feldkirchen)
Mehr Informationen zum Ablauf und zu den Inhalten finden Sie hier.
Ihre Ansprechperson
Frieden und Migration. Globale Zusammenhänge zwischen aktuellen Fluchtgründen und der Friedenspolitik
Gerne weisen wir Sie auf folgende Veranstaltung des Dialogforums Zusammenleben hin:
Frieden und Migration. Globale Zusammenhänge zwischen aktuellen Fluchtgründen und der Friedenspolitik
Wann? 19. Jänner 2016, 19.00
Wo? Katholische Hochschulgemeinde (Nautilusweg 11, 9020 Klagenfurt)
Nach den blutigen Ereignissen in Paris, Beirut, Scharm al-Scheich, Kunduz, Bamako, in der Sahel Region und aufgrund des großen Ansturms der Flüchtlinge aus Asien und Afrika fragen sich viele Menschen in Europa und auf anderen Kontinenten wie es weitergehen soll. Bei dem Vortrag wird über die Zusammenhänge zwischen Krieg, Rüstungsexporten, Militärinterventionen und der größten Flüchtlingswelle nach dem Zweiten Weltkrieg diskutiert.
Vortragender:
Der ehemalige Universitätsprofessor Dipl. Ing. Dr.phil Ghulam Mohsenzada ist Soziologe, Dolmetscher, Journalist und seit mehreren Jahren als Gründer und Obmann des Vereins AVESTA in der Migration- und Kulturpolitik in Kärnten tätig. Er ist in Kabul/Afghanistan geboren, hat in Deutschland studiert und lebt seit 1992 er mit seiner Familie in Klagenfurt. Er hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht und ist durch vielfältige Tätigkeiten im Nahen und Mittleren Osten Kenner der Kulturen und der gesellschaftlichen Ereignisse in diesen Ländern.
Um Anmeldung unter heike.petschnig@aau wird gebeten.
News aus der Genderkompetenzstelle… Rückblick Herbst 2015
Die Genderkompetenzstelle des Landes Kärnten, angesiedelt am Mädchenzentrum Klagenfurt, hat am 15. Oktober Jugendarbeiter_innen und Multiplikator_innen zum „Austausch geschlechtersensible Pädagogik“ eingeladen. Die Diskussionen um die Fragen „Was gibt es in Kärnten? Was läuft gut? Was brauchen wir aus unseren jeweiligen Bereichen, um gut geschlechterreflektierend arbeiten zu können?“ waren anregend und der Wunsch nach mehr Vernetzung und Fortbildungen in diesem Bereich wurden von den Anwesenden geäußert. Die Ergebnisse wurden an das Referat für Frauen und Gleichbehandlung herangetragen und wir freuen uns schon jetzt auf mögliche Fortsetzungen.
Im Rahmen der Genderkompetenzstelle lud das Mädchenzentrum Anfang Oktober Multiplikator_innen zum „Tag der offenen Werkstatt“ ein, um sich in gemütlicher Atmosphäre auszutauschen. So konnten die Besucher_innen einen Einblick in die Technikmotivationsworkshops des Mädchenzentrum gewinnen, sich in diesen ausprobieren und nebenbei netzwerken.
Unter dem Titel „Mädchen* können mehr! Jungen* auch!“ fand am 2. Dezember in Spittal/Drau eine Fortbildung zur geschlechterreflektierender Jugendarbeit statt. Teilgenommen haben 15 Multiplikator_innen, die entweder in der direkten Jugendarbeit tätig sind oder im Rahmen verschiedener Maßnahmen mit Jugendlichen arbeiten. Reflexion, Austausch sowie Methodenimpulse standen im Fokus des Tages.
Ihre Ansprechperson:

Girls’ Day – Rückblick 2015
Der Girls‘ Day in Kärnten ist eine Initiative des Referats für Frauen und Gleichbehandlung und wird im Auftrag vom Mädchenzentrum in Kooperation mit Betrieben, den HTLs, der Fachhochschule Kärnten sowie der Universität Klagenfurt umgesetzt.
Die Initiative setzt sich zum Ziel Neugierde und Spaß für technisch-handwerkliche und naturwissenschaftliche Berufe zu wecken. Neben hands-on-Erfahrungen, die die Volksschülerinnen in Betrieben sammeln konnten, hatten sie auch die Möglichkeit ältere Peer-Schülerinnen in den HTLs zu besuchen. Für diejenigen Schulen, die abgelegener liegen, gab es auch die Möglichkeit die „Mobile Girls‘ Day Werkstatt“ zu buchen. 2015 nahmen insgesamt 396 Volksschülerinnen an den Angeboten des Girls‘ Day teil. Wir freuen uns über die rege Nachfrage und ein technikmotiviertes Jahr 2016.
Mehr Informationen zum Girls’ Day finden Sie hier sowie unter www.frauen.ktn.gv.at/girlsday.
Ihre Ansprechperson:

Fremdenrecht für Einsteiger*innen – Grundlagen des Systems und praktische Anwendung
Fortbildung mit Marcel Leuschner vom Verein aspis im Mädchenzentrum Klagenfurt
Wann? Mittwoch, 9. Dezember, 9.00-14.00 Uhr
Wo? Mädchenzentrum Klagenfurt (Karfreitstraße 8, 2. Stock)
Kosten: 15,- € pro Person (Teilnahmegebühr kann vor Ort entrichtet werden)
Bitte um Anmeldung: schoeffmann@maedchenzentrum.at (um Anmeldung bis 4. Dezember 2015 wird gebeten)
Nach einer kurzen Einführung zum Thema (Fluchtbedingungen) sollen Kerninhalte fremdenrechtlicher Bestimmung (insb. AsylG, NAG, FPG) sowie des AuslBG besprochen werden. An einem Fallbeispiel wird eine praktische Anwendung aufgezeigt, zstl. soll ein Überblick zu den Arbeitsmöglichkeiten für Asylwerber*innen gegeben werden. Die Möglichkeit Fragen zu stellen ist für die gesamte Vortragszeit gegeben. Weiters werden Asyl-/Aufenthaltsberechtigte (Exemplarische Werdegänge, Möglichkeiten und Limitationen) und Korrespondenz im Asylverfahren thematisiert.
Teilnehmer*innen erhalten u. a. eine Vortragsmappe sowie digitalen Zugang zu den Inhalten.
Ihre Ansprechperson
Info Café im Mädchenzentrum
Das Mädchenzentrum Klagenfurt öffnet die Türen und lädt Sie herzlich zum Info-Café am 30. November, um 15 Uhr
ein!
Mehr Informationen zur Veranstaltung und zum Programm finden Sie hier.
Ihre Ansprechperson
Unbo[h]r(g)bar ?!? oder mehr als die Kunst eine Bohrmaschine in die Finger zu bekommen …
… ein partizipativer Theaterabend im Mädchenzentrum Klagenfurt
Wann? Dienstag, 17. November 2015 um 19.00 Uhr
Wo? Mädchenzentrum Klagenfurt (Karfreitstraße 8, 9020 Klagenfurt)
Mehr Informationen zur Veranstaltung hier.
Eine Produktion von Alegria – Theater der Unterdrückten Kärnten/Koroška [www.alegria-tdu.at] in Kooperation mit dem Mädchenzentrum Klagenfurt.
Mädchen können mehr, Jungen auch! – Galerie
Eindrücke von den Schulungen und Workshops im Rahmen des Projektes “Mädchen können mehr, Jungen auch!”
Mädchen* können mehr! Jungen* auch! – Öffentlicher Vortrag
In der Jugendarbeit wird seit vielen Jahrzehnten darüber diskutiert, wie Mädchen und Buben gleichermaßen erreicht werden können und was sie brauchen, um vielfältige Lebensmodelle leben zu können.
Braucht es neben Mädchenräumen nun auch Bubenräume? Oder sind das die falschen Fragen? Muss Jugendarbeit lernen, allen Jugendlichen geschlechtersensibel zu begegnen und wenn ja: wie geht das?
Wann? 16. November 2015 um 18:30 Uhr
Wo? Schloss Porcia, Spittal/Drau.
Zur Referentin:
Dr.in Claudia Wallner (Münster, Deutschland) ist seit 1987 Referentin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Praxisforscherin in den Themenfeldern Mädchenarbeit und Frauenpolitik, Geschlechterverhältnisse, Genderpädagogik, Bildungs- und Sozialpolitik.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Oberkärntner Mädchen-und Frauenberatungsstelle, „Junique“ Mobile Jugendarbeit Spittal, Jugendservice Spittal sowie FamiliJa – Familienforum Mölltal statt.
Ihre Ansprechperson:

“Mädchen* können mehr! Jungen* auch!” – Eine Fortbildung zur geschlechterreflektierenden Pädagogik in der Jugendarbeit
In diesem Workshop möchten wir die Teilnehmer_innen motivieren, geschlechterreflektierende Pädagogik als Chance zu sehen, Mädchen* und Jungen* die Realisierung vielfältigerer Lebensmodelle zu ermöglichen. Eine gleichstellungsorientierte Haltung von Pädagog_innen kann mithelfen, tradierte Geschlechterrollenbilder bei Mädchen* und Jungen* aufzubrechen und die Handlungsspielräume für alle Geschlechter zu erweitern.
Zentral sind folgende Fragen:
- Welche Rolle spielt die Kategorie Geschlecht in der Arbeit mit Jugendlichen?
- sind Mädchen* und Jungen* unterschiedlich oder machen wir sie unterschiedlich und welche Auswirkungen hat das auf das Aufwachsen und die Persönlichkeiten von Kindern bzw. Jugendlichen?
- Wie kann ich als Pädagogin*/Pädagoge* geschlechterreflektiert und gleichstellungsorientiert handeln?
Die Fortbildung richtet sich an Pädagog_innen, Lehrkräfte und Multiplikator_innen
Wann? 2. Dezember 2015, 9:00 – 14:30 Uhr
Wo? Jugendservice Spittal, Bernhardgasse 3
Referentin: Christine Erlach (Pädagogin, Gender-Expertin, Geschäftsleiterin des Mädchenzentrum Klagenfurt)
Anmeldungen unter: deljanin-hudelist@maedchenzentrum.at oder t: +43 463 50 88 21
Eine Veranstaltung im Rahmen des Genderkompetenzstelle des Landes Kärnten finanziert durch das Referat für Frauen und Gleichbehandlung. In Kooperation mit der Oberkärntner Mädchen- und Frauenberatungsstelle, der mobilen Jugendarbeit „Junique“, dem Jugendservice Spittal sowie FamiliJa Familienforum Mölltal
Die Informationen zur Fortbildung können hier als PDF heruntergeladen werden.
Ihre Ansprechperson:

Veranstaltungstipp
Gerne weisen wir auf folgende Veranstaltung des Dialogforum Zusammenleben und den dort beteiligten Organisationen hin:
„Best Practice: Migrationsjournalismus: Normalfall Migration. Alternative (Medien)Erzählungen über Migrationserfahrungen. Vortrag & Diskussion“
Termin: 2. Dezember 2015, 18.00 Uhr
Ort: KHG, Nautilusweg 11, 9020 Klagenfurt
Inhalte:
So alltäglich Migration ist, so heiß wird sie debattiert und obwohl immer mehr Menschen über vielfältigste Migrationserfahrungen verfügen, werden Migrationsbewegungen in der Öffentlichkeit nach wie vor als Problem wahrgenommen. Vor allem in der Asyldebatte tragen gerade die Medien dazu bei, die Stimmung im Lande noch weiter anzuheizen: Flüchtende Menschen werden mit Naturkatastrophen gleichgesetzt (z.B. indem von einer „Asylantenflut“ die Rede ist), ihre Flucht als Angriff auf ‚uns‘ verunglimpft (etwa, wenn von der „Erstürmung der Festung Europa“ gesprochen wird).
Dabei ist auch das Phänomen zu beobachten, dass in den Medien zwar unterschiedliche PolitikerInnen, ForscherInnen und VerterterInnen der Zivilgesellschaft zu Wort kommen, allerdings kaum jemals jene ExpertInnen, die aus eigener Migrationserfahrung berichten können: Jene, Menschen, die heute häufig als jene mit ‚Migrationshintergrund‘ bezeichnet werden. Gleichzeitig gibt es allein in Österreich eine ganze Reihe von Medien, die vor allem von jenen mit ‚Migrationshintergrund‘ produziert werden und sich auch an die ‚Mehrheitsbevölkerung‘ richten. An einigen Beispielen wird in diesem Vortrag aufgezeigt, wie die österreichischen Mainstreammedien über Migration berichten, bevor dann im Sinne von Best Practice Beispielen alternative Darstellungen von Migrationserfahrungen vorgestellt werden.
Vortragende:
Viktorija Ratković ist Wissenschaftlerin am Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Ihre Dissertation, für die sie den Dissertationspreis für Migrationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erhalten hat, befasst sich mit Postmigrantischen Medien, d.h. Medien, die einerseits Migration als ‚Normalfall‘ beschreiben und andererseits jegliche Berichterstattung ‚migrantisieren‘.
Veranstaltet von:
Dialogforum Zusammenleben und den dort beteiligte Organisationen
Infos zur Veranstaltung können hier als PDF heruntergeladen werden.
Austausch zum Thema geschlechtersensible Pädagogik in Kärnten
Die Genderkompetenzstelle des Landes Kärnten, angesiedelt am Mädchenzentrum Klagenfurt, möchte perspektivisch geschlechtersensible Pädagogik in Kärnten für Mädchen* und Jungen* weiterentwickeln. Dazu möchten wir Kolleg_innen, die sich fachlich und in der Praxis mit geschlechtersensibler Jungen*arbeit auseinandersetzen bzw. auseinandersetzen wollen, zu einem ersten Treffen am Donnerstag, dem 15.10. 2015 von 14:00 – 16:30 Uhr im Mädchenzentrum Klagenfurt (Karfreitstraße 8, 2. Stock) einladen.
Themen:
- Verständigung über geschlechtersensible Pädagogik
- Bestandsaufnahme geschlechtersensibler Pädagogik in Kärnten
- Ideen für weitere gemeinsame Arbeit
- Vorstellung Fachtagung „Mädchen*arbeit trifft Buben*arbeit? Neue Zugänge in der geschlechtersensiblen Pädagogik“(17.11. – 18.11. 2015, Pädagogischen Hochschule Kärnten)
Um Anmeldung unter deljanin-hudelist@maedchenzentrum.at / 0463 508821 wird gebeten.
Ihre Ansprechperson
Workshops
Hier findest du unser aktuelles Workshopprogramm für September bis Dezember 2015. Wir hoffen, dass etwas für dich dabei ist und freuen uns auf dich!
Deine Ansprechperson:
Berufsorientierungskurse im EqualiZ – freie Plätze!
Du weißt noch nicht, wohin dein beruflicher Weg dich führen soll? Du hast eine Idee, aber noch keine passende Lehrstelle?
Im EqualiZ gibt es drei Berufsorientierungskurse mit verschiedenen Schwerpunkten. Wir unterstützen dich bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und der Lehrstellensuche, du kannst Praktikumserfahrung sammeln und verschiedene Berufsfelder kennenlernen.
Schau’ nach, welcher Kurs der richtige für dich ist:
Find Your Job
Ein Berufsorientierungskurs für junge Frauen von 15 bis 24 Jahren.
Bei frei werdenden Plätzen ist ein laufender Einstieg möglich. Voraussetzung dafür sind 2-3 Termine bei der BO-Einzelberatung, um inhaltlich gut in den Kurs quereisteigen zu können.
Einstieg nur möglich nach Aufbuchung durch Ihre_n AMS-Berater_in. Melde dich bei Interesse!
MELDA – Mädchen ergreifen Lebenschancen in der Arbeitswelt
Ein Berufsorientierungskurs für junge Frauen aus aller Welt zwischen 15 bis 25 Jahren.
Ein Quereinstieg ist möglich! Melde dich bei Interesse!
spACe – Raum für Handwerk und Technik:
Ein Berufsorientierungskurs für junge Frauen von 15 bis 25 Jahren, die in einem technischen oder handwerklichen Berufsfeld Fuß fassen möchten.
Laufende Einstiege sind möglich. Melde dich bei Interesse!
Wie kannst du an einem der Kurse teilnehmen? Wende dich an deine_n AMS-Berater_in oder direkt an das EqualiZ in Klagenfurt (0463/50 88 21).
Workshop Selbstverteidigung – Sommersportschnuppern
Schnupper-Workshop: Selbstverteidigung nach der Methode “Drehungen” im Rahmen des Sommersportschnupperns 2015
Probiere einige Inhalte unseres Kurses „Drehungen – Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung“ aus. Wenn du dich schon wehren musst, dann möglichst mühelos!
Mitzubringen: Bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder Gymnastikpatschen, Getränk und Jause.
Info: Der Kurs ist nur für Mädchen
Termin: 13. Juli 2015, 10:00 – 12:30 Uhr
Ort: Mädchenzentrum Klagenfurt
Anmeldungen bitte über die Homepage von www.sportschnuppern-klagenfurt.at
Radiobeitrag über das Mädchenzentrum – Radio AGORA
Radio AGORA hat im Juni 2015 das Mädchenzentrum besucht. Den ausführlichen zweisprachigen (Deutsch/Slowenisch) Radiobeitrag gibt es hier zum Nachhören:
MÄZ-Beet.jpg
Girls’ Day 2015 – Mit der mobilen Werkstatt an Volksschulen!
Im Rahmen des Girls’ Day besucht das Mädchenzentrum nicht nur verschiedene Unternehmen, sondern ist auch mit einer mobilen Girls’ Day – Werkstatt an Kärntner Volksschulen unterwegs!
Mehr Informationen zum Girls’ Day gibt es auf http://frauen.ktn.gv.at/girlsday.
Das Projekt wird im Auftrag des Referats für Frauen und Gleichbehandlung vom Mädchenzentrum Klagenfurt umgesetzt.
Wanderung auf die Zillhöhe 2015
Alle drei Berufsorientierungskurse – MELDA, spACe und Find Your Job – machten sich am 4. Mai 2015 auf den Weg zur Zillhöhe und dann weiter über den Lendspitz zum Franz von Sales Garten, wo das Mädchenzentrum ein eigenes Gartenbeet betreut. Der Naherholungsraum rund um Klagenfurt wurde genau erkundet und die Sonne begleitete uns den ganzen Tag!
Das MÄZ-Beet im Franz von Sales Garten
Das Mädchenzentrum Klagenfurt hat seit April 2015 ein eigenes Beet im Franz von Sales Garten in Klagenfurt! Die Kursteilnehmerinnen haben bereits fleißig gepflanzt und gesät, jetzt freuen wir uns auf unsere Salatköpfe und Radieschen aus Eigenanbau!
Rückblick Girls’ Day 2015 – Auftaktveranstaltung im Fahrzeughaus Kropftisch
Unter dem Motto “Werkeln an Auto und Motorrad” verbrachten 30 Volksschülerinnen der VS 9 einen erlebnisreichen und lustigen Vormittag im Fahrzeughaus Kropfitsch & lernten ein neues Berufsfeld kennen. Danke an das tolle Team des Fahrzeughauses Kropfitsch und an alle, die dabei waren!
Mehr Informationen zum Girls’ Day 2016 und eine Übersicht der bevorstehenden Termine gibt es hier: http://frauen.ktn.gv.at/girlsday.
Das Projekt wird im Auftrag des Referats für Frauen und Gleichbehandlung vom Mädchenzentrum Klagenfurt umgesetzt.
Argumente gegen blöde Sprüche – GIRLS ONLY Workshop
Blicke hinter die Kulissen von Vorurteilen und trainiere kluge Antworten!
Workshop ab 14 Jahren
Wir freuen uns auf dich!
Datum: 29. April 2015
Uhrzeit: 14:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Mädchenzentrum Klagenfurt
Unkostenbeitrag: € 5,00
Weitere GIRLS ONLY Workshops findest du hier.
Information und Anmeldung

“Und auch so bitterkalt” – Klassenzimmerstück zum Thema Essstörungen
“Und auch so bitterkalt” (nach dem gleichnamigen Roman von Lara Schützsack) – Klassenzimmerstück für Jugendliche und Erwachsene
Malina vergöttert ihre große Schwester Lucinda, denn Lucinda zeigt ihr das Leben. Das echte Leben, das für die Mutigen und wirklich Lebendigen. Sie hat auf alle Fragen eine Antwort und kann wunderbare Geschichten erzählen.
Aber Lucinda spielt mit der Macht. Mit der Macht über Menschen und über ihr eigenes Leben …
Der Roman von Lara Schützsack beschreibt aus der Perspektive der jüngeren Schwester, wie sich Lucinda durch die Verweigerung zu essen gegen das Leben auf dieser Erde entscheidet. Völlig hilflos muss die Familie Lucindas radikalen Weg miterleben.
Dieses Stück soll helfen, die Ursachen von Essstörungen und die Gefühlswelt von Betroffenen kennenzulernen.
Regie: Anja Behrens
Schauspiel: Sarah Rebecca Kühl
![]() |
Im Anschluss an das Stück gibt es die Möglichkeit zur Nachbesprechung
mit der Schauspielerin Sarah Kühl und Mitarbeiterinnen vom Mädchenzentrum Klagenfurt.
Termin:
Donnerstag, 03. Mai 2018, 16:00 Uhr
Ort: Mädchenzentrum Klagenfurt (Karfreitstraße 8, 9020 Klagenfurt)
Freier Eintritt
Infos und Voranmeldung:
kugi@maedchenzentrum.at
0463 5088 21
Die Einladung mit näheren Informationen gibt es hier zum Download.
Nähere Informationen:
www.sarah-rebecca-kuehl.de
www.waltzwerk.at
Ansprechperson
“Schön genug? Schlau genug? Cool genug?” – Lebenswelten von Mädchen und Burschen heute und was wir tun können, damit es ihnen gut geht
Öffentlicher Vortrag für Eltern, Lehrer_innen und Interessierte.
Von Geburt an betrachten wir Mädchen und Burschen unterschiedlich. Obwohl wir unseren Kindern gleiche Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten bieten wollen, egal, ob Mädchen oder Burschen, sind ihre Lebenswelten und unser Umgang mit ihnen (meist unbewusst) höchst unterschiedlich: Mädchen schreiben wir zu, dass sie sich für Fabelwelten, Mode und Glitzer interessieren, Burschen bieten wir Autos und Monsterspielzeug an und sie dürfen sich im Fußballverein austoben.
Welche Auswirkungen zeigen Erziehung, Gesellschaft und Medien auf das Aufwachsen und die Persönlichkeiten von Kindern? Was können wir dazu beitragen, ihnen wertvolle Entwicklungsmöglichkeiten abseits von festgefahrenen Rollenbildern offen zu halten?
Referentin:
Dr.in Claudia Wallner, Diplom-Pädagogin aus Münster, arbeitet seit vielen Jahren mit Fachkräften in Kindergärten und Grundschulen zu Geschlechterfragen.
Wann? Mittwoch, 15. April 2015, 18:00 Uhr
Wo? Festsaal der Gemeinde Velden (Seecorso 2, Velden am Wörthersee)
Die Einladung als PDF kann hier heruntergeladen werden.
Girls’ Day 2015 – Aktionstage
Der Girls’ Day für Volksschülerinnen der 3. und 4. Klassen findet auch heuer wieder statt & möchte Neugier für Technik, Handwerk und Naturwissenschaften schon bei den Jüngsten wecken.
Über das ganze Jahr verteilt finden Aktionen zum Girls‘ Day statt. In den Monaten Mai, Juni & September bis November öffnen kärntenweit Unternehmen, HTLs und Institutionen die Türen ihrer Werkstätten für wissbegierige Volksschülerinnen, ermöglichen Raum zum praktischen Erproben und stellen somit niederschwellig Berufszweige vor, in denen Frauen bisher selten vertreten sind. Eine Übersicht der bereits feststehenden Termine im Herbst 2015 finden Sie hier.
Darüber hinaus kommt das Team des Mädchenzentrum mit einer mobilen Werkstatt gerne auch an ihre Schule. Die Anzahl der buchbaren Workshops ist begrenzt!
Schülerinnengruppen können ab sofort angemeldet werden!
Weitere Informationen auf http://www.ktn.gv.at/girlsday.
Eindrücke vhttp://www.ktn.gv.at/girlsdayon der Auftaktveranstaltung des Girls’ Day 2015 finden Sie in unserer Galerie.
Informationen und Anmeldung:

Sadounig Diana
Diana findet ihr überall da, wo es um Digitalisierung, Programmierung, Computer und Roboter geht. Darum drehen sich auch die Workshops die sie in den BO-Kursen und im Berufszentrum für junge Frauen* hält. Gerne peppt sie mit Teilnehmerinnen* auch mal Bewerbungsunterlagen auf und unterstützt, wenn Basiswissen aufgefrischt werden will. Sie ist verantwortlich für den Digi-Bereich im EqualiZ und leitet gemeinsam mit Bea und Meli die Digitalisierungswochen an.
Ihre Held*in: Meine Held*innen sind all jene, die sich gegen alle Widrigkeiten für Frauen*rechte, die Gleichberechtigung und Gleichstellung eingesetzt haben und noch immer einsetzen – für eine geschlechtergerechte Welt!
Diese Superkraft hätte sie gerne: Die Zeit verlangsamen und die Tage länger machen. Es gibt viel zu lernen und auszuprobieren und dafür einfach viel zu wenig Zeit. 😛
Telefon: +43 463 50 88 21
Mail: sadounig@equaliz.at
Mazaris Gabi
Gabi ist neben Anke, Elisabeth und Marita eine der Ansprechpersonen im Office. Sie kümmert sich um die Bearbeitung und die Weiterleitung der anfallenden Themen, insbesondere ist sie die erste Ansprechperson im Personalbereich und bei EDV Angelegenheiten. Als 3-fache Mutter ist sie im beruflichen wie im privaten Bereich ein Organisationstalent.
Ihre Heldin*: Heldinnen* sind für mich alle Frauen*, die ihren Alltag meistern, dabei ihre persönlichen Ziele nicht vergessen und die Courage haben, sich Fehler und Schwächen einzugestehen.
Diese Superkräfte hätte sie gerne: Wenn ich wirklich mächtige Superkräfte hätte, würde ich diese ohne Diskussion für das Gute einsetzen!
Ihre Aufgabenbereiche sind: Front Office, Personalmanagement und EDV Beauftragte
Telefon: +43 463 50 88 21
Mail: office@equaliz.at
Ich steh´ meine Frau, ich kenn´ mich genau und wehre mich schlau!
Selbstverteidigungskurs in den Osterferien
Du bist selbstsicher! Werde dir klar, welche Fähigkeiten in dir immer schon da waren und nutze sie (wieder) ganz bewusst.
Du bist stark! Nehme deine eigene körperliche Kraft wahr und erlebe, was du alles schaffst!
Du kannst dich wehren! Lerne ganz normale natürliche Bewegungsabläufe zur Abwehr von Angriffen und auch für den Extremfall kennen.
Dreiteiliger Workshop:
Datum: 31. März, 01. und 02. April 2015
Zeit: jeweils von 10:00 – 13:00 Uhr
Ort: Mädchenzentrum Klagenfurt
Kosten: € 10 für den gesamten Workshop (= 3 Termine)
Information und Anmeldung:
One Billion Rising 2015 – Galerie
Am 14. Februar 2015 lud das Mädchenzentrum in Kooperation mit dem Frauenbüro der Stadt Klagenfurt wieder alle dazu ein, sich vor dem Rathaus in Klagenfurt in weltweiter Solidarität zu verbinden, gemeinsam zu tanzen und ein Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen zu setzen. Eine Demonstration von Gemeinsamkeit, eine Verweigerung, Gewalt gegen Mädchen und Frauen als gegeben hinnehmen zu müssen!
„ONE BILLION RISING – eine Milliarde erhebt sich für Gerechtigkeit“ ist eine internationale Kampagne, initiiert von der Organisation V-Day, um weltweit gegen Gewalt gegen Frauen und Mädchen vorzugehen und zu sie stoppen. In den vergangenen Jahren am 14. Februar haben sich in über 200 Ländern eine Milliarde Menschen erhoben und getanzt, um ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu fordern.
Ingrid Amann
Ingrid Amann ist Sozialpädagogin und Mediatorin. Sie hat 3 Söhne und 3 Enkelkinder.
Wie bin ich zu EqualiZ, damals noch Mädchenzentrum gekommen?
Über Brigitte Janshoff. Sie hat mich angesprochen, mit ihr gemeinsam ihr Konzept eines Mädchenzentrums zu verwirklichen.
Was macht EqualiZ, damals noch Mädchenzentrum für mich aus?
EqualiZ, damals noch Mädchenzentrum hat sich, durch die großartige Arbeit aller Mitarbeiterinnen, in diesen mehr als 20 Jahren zu einer Institution entwickelt, die gesellschaftspolitisch und vor allem für Mädchen* und junge Frauen* einen ganz wichtigen Beitrag leistet. Ich freue mich immer, davon zu hören oder zu lesen.
Wer ist meine Heldin?
Für mich gibt es viele Heldinnen, besonders die, die “im Stillen” ihre feministische Haltung zeigen.
Welche Superkraft hätte ich gerne?
Ich hätte gerne die Kraft, die Ausdauer und die Zuversicht, die ich hatte, als wir zu zweit uns an die Gründung des Mädchenzentrums – heute EqualiZ – machten.
BOMM 2014
Vom 27. bis 29. November 2014 fand wieder die Berufsorienterungsmesse für Mädchen (BOMM) statt. Mädchen* und junge Frauen* hatten die Möglichkeit, selbst einen Fotoständer zu löten, einen Solarkatamaran zu bauen und sich zum Thema Berufsorientierung und Ausbildung zu informieren. Auch viele Lehrer_innen und Eltern nahmen unser Beratungs- und Informationsangebot in Anspruch. Es waren drei tolle Tage!
Veranstaltet wurde die BOMM 2014 vom Referat für Frauen und Gleichbehandlung in Kooperation mit dem Mädchenzentrum Klagenfurt.
Fortbildung “Neue Wege in der Mädchenarbeit”
Am 17. und 18. November 2014 nahmen Mitarbeiterinnen des Mädchenzentrums gemeinsam mit Kolleginnen aus anderen Mädchen- und Frauenberatungseinrichtungen aus Österreich und Deutschland an der Fortbildung “Neue Wege in der Mädchenarbeit” mit Dr.in Claudia Wallner teil. Der zweitägige Workshop war geprägt von zahlreichen neuen Inputs, spannenden Diskussionen und viel gegenseitiger Vernetzung und Erfahrungsaustausch. Veranstalterin war das Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen.
Fürstenhütte 2014
Wie jedes Jahr verbrachte das Mädchenzentrum auch 2014 wieder ein paar Tage auf der Fürstenhütte auf der Flattnitz . Vom 15. – 17. September stand für 17 Kursteilnehmerinnen aus den BO-Kursen Find Your Job, Melda & spACe und fünf Mädchenzentrum-Mitarbeiterinnen viel Abwechslung auf dem Programm – von Wanderungen über spannende Gruppenchallenges und Lagerfeuerromantik bis hin zum gemeinsamen Kochen. Hier ein paar Eindrücke von drei tollen, lustigen und spannenden Tagen auf der Fürstenhütte…