ANMELDUNG
Vorname (Pflichtfeld)
Nachname (Pflichtfeld)
Adresse
Telefon
E-Mail (Pflichtfeld)
Berufs-/Tätigkeitsfeld
Ich möchte eine Rechnung
Rechnungsadresse (wenn abweichend)
Ihre Anmeldung wird mit Überweisung der Gebühren auf das angegebene Konto gültig. Bei Inanspruchnahme des ermäßigten Tarifs ist der entsprechende Nachweis (Studierendenausweis, Pensionist_innenausweis, Behindertenausweis, Bezug Kinderbetreuungsgeld) bei der Tagung vorzuweisen. Der ermäßigte Tarif kann nur bei Voranmeldung in Anspruch genommen werden. Bei Anmeldung vor Ort beträgt die Tagungsgebühr € 70,00 für beide Tage / € 40,00 für einen Tag. Tagungsunterlagen, Frühstücks- und Pausenkaffee sowie das Mittagessen werden bereitgestellt.
ANMELDUNG FÜR LEHRER_INNEN Ja, ich melde mich verbindlich zur Teilnahme an der Fachtagung an. Als im Dienst stehende_r Lehrer_in ist die Teilnahme für mich kostenlos (bei Anmeldung über PH Online, gilt bundesweit!) Bei Anmeldung für nur einen Tag bitte ankreuzen: Tag 1 (13.11.2019)Tag 2 (14.11.2019)
Um die Tagung optimal vorbereiten zu können, bitten wir Sie bereits im Vorfeld zwischen den folgenden Angeboten zu wählen: MITTAGESSEN ZUR WAHL: NICHT VEGETARISCHVEGAN
WORKSHOPS ZUR WAHL – Bitte wählen Sie pro Tag jeweils einen Workshop aus und geben Sie zusätzlich eine Alternative an, falls Ihr gewünschter Workshop bereits überbucht sein sollte: Mittwoch, 13.11.2019 1A: Internetzen statt Verletzen. Digitale Gewalt bekämpfen / Francesca Schmidt1C: Trau' dich und greif' ein! Möglichkeiten und Grenzen der Zivilcourage im Netz / DI Barbara Buchegger1E: Net attack - Wenn das Internet dir blöd kommt! Ein Praxismodell im Bereich Gewaltprävention / Mag.a (FH) Martina Kugi1F: PowerUP – Hürden & Empowerment bei digitalen Spielen für Mädchen und junge Frauen / Markus Meschik, MA & Mag. Gerhard Pölsterl Workshop alternativ: 1A: Internetzen statt Verletzen. Digitale Gewalt bekämpfen / Francesca Schmidt1C: Trau' dich und greif' ein! Möglichkeiten und Grenzen der Zivilcourage im Netz / DI Barbara Buchegger1E: Net attack - Wenn das Internet dir blöd kommt! Ein Praxismodell im Bereich Gewaltprävention / Mag.a (FH) Martina Kugi1F: PowerUP – Hürden & Empowerment bei digitalen Spielen für Mädchen und junge Frauen / Markus Meschik, MA & Mag. Gerhard Pölsterl Donnerstag, 14.11.2019 2A: #mischdichein - Bei rassistischer Gewalt zur Seite stehen! / Anna-Laura Schreilechner, BA2B: Praktische Arbeit mit Gewalt ausübenden Mädchen* u. jungen Frauen* mit dem Schwerpunkt der theaterpädagogischen Methode Rollenspiel / Steffi Sfeir2C: Gemeinsam für vielfältige L(i)ebensformen / Mag.a Renate Tanzberger2D: Schutz vor sexueller Gewalt in der Jugendarbeit - Möglichkeiten und Methoden individueller und struktureller Prävention / Mag.a Dr.in Yvonne Seidler2E: 'Selbstverteidigung beginnt, wenn ein Mädchen*/eine Frau* NEIN denkt/spürt.' Die Methode drehungen / Mag.a Eva Krainer Workshop alternativ: 2A: #mischdichein - Bei rassistischer Gewalt zur Seite stehen! / Anna-Laura Schreilechner, BA2B: Praktische Arbeit mit Gewalt ausübenden Mädchen* u. jungen Frauen* mit dem Schwerpunkt der theaterpädagogischen Methode Rollenspiel / Steffi Sfeir2C: Gemeinsam für vielfältige L(i)ebensformen / Mag.a Renate Tanzberger2D: Schutz vor sexueller Gewalt in der Jugendarbeit - Möglichkeiten und Methoden individueller und struktureller Prävention / Mag.a Dr.in Yvonne Seidler2E: 'Selbstverteidigung beginnt, wenn ein Mädchen*/eine Frau* NEIN denkt/spürt.' Die Methode drehungen / Mag.a Eva Krainer Ich habe die Datenschutzbestimmungen unter www.maedchenzentrum.at/datenschutzerklaerung gelesen und stimme diesen zu. Ich kann meine Zustimmung jederzeit per mail an: office@maedchenzentrum.at widerrufen.
[wpgdprc "Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden."]
Kontakt: Genderkompetenzstelle des Landes Kärnten im Mädchenzentrum Klagenfurt Diana Sadounig T +43 (463) 50882123 E sadounig@maedchenzentrum.at www.maedchenzentrum.at In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Kärnten Finanziert vom Frauenreferat des Landes Kärnten