21.+22.11.2023: Fachtagung "Well-Being(s*)"

Fachtagung fb

Die Fachtagungen der Reihe „Kreuzungen – Umleitungen – Sackgassen“ beschäftigen sich mit aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der pädagogischen Arbeit sowie der Berufs- und Bildungsorientierung im Kindes- und Jugendalter. Besondere Berücksichtigung finden in diesem Zusammenhang immer auch Fragen der Chancengleichheit – für alle Geschlechter, für Jugendliche unterschiedlicher sozialer oder ethnischer Herkunft, verschiedener Religionszugehörigkeit oder sexueller Orientierung, für junge Menschen mit und ohne Behinderung.
 
 

9. Fachtagung in der Reihe „Kreuzungen – Umleitungen – Sackgassen“:
Well-Being(s*)
Sozialpädagogische, intersektionale und feministische Perspektiven auf Wohlbefinden und Resilienz von Jugendlichen

Pädagogische Hochschule Kärnten (Hubertusstraße 1)
Klagenfurt am Wörthersee

21. November 2023, 09:00 bis 16:00 Uhr &
22. November 2023, 09:00 bis 15:30 Uhr

Die diesjährige Fachtagung setzt sich mit aktuellen, gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen und deren Auswirkungen auf das körperliche, geistige und soziale Wohlbefinden von Jugendlichen auseinander. Stress, Leistungsdruck, Outings, neue Body-Challenges oder Schönheitsideale auf Social Media und die Verarbeitung von schwierigen Erlebnissen belasten Jugendliche. Welchen Einfluss haben dabei die Zugehörigkeit zu Geschlecht, Klasse oder Herkunft? Welche Rolle spielen soziale Medien in diesem Kontext? Warum haben traditionelle Geschlechterbilder oftmals negative Auswirkungen auf die Gesundheit?
Aus einer intersektionalen Perspektive geben Fachvorträge und Workshops einen vertiefenden Einblick in die vielfältige Thematik. Mit der Vorstellung von Konzepten und Best-Practice Modellen soll ein Raum eröffnet werden, in dem Handlungsmöglichkeiten gefunden und weiterentwickelt werden können.

TAGUNGSMAPPE


Hier geht es zur digitalen Tagungsmappe (Download und Ausdruck möglich)
Änderungen vorbehalten

 

ZIELGRUPPE

Fachkräfte, Lehrpersonen und Interessierte aus den Bereichen Schule, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Berufs- und Bildungsorientierung, außerschulische Kinder- und Jugendarbeit sowie im Gesundheitswesen tätige Personen und Studierende.

 

TAGUNGSGEBÜHR

Bei Voranmeldung: 90,00 EUR (beide Tage) / 60,00 EUR (ein Tag)

Vor Ort: 110,00 EUR (beide Tage) / 75,00 EUR (ein Tag)

Ermäßigung bei Bedürftigkeit: minus 50%
Bei Inanspruchnahme des ermäßigten Tarifs ist der entsprechende Nachweis (Studierendenausweis, Ausweis für Pensionierte, Behindertenausweis, Bezug Kinderbetreuungsgeld…) bei der Tagung vorzuweisen.

Für PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrende ist die Teilnahme kostenlos (bei Anmeldung über PH-Online – gilt bundesweit!).

 

ANMELDUNG

Die Anmeldung zur Fachtagung erfolgt über das Microsoft Forms-Anmeldeformular (online). Hier gelangen Sie zum Formular

PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrende melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an (Nummer: F3ALLWB213).
Wenn die Anmeldefrist versäumt wurde (Anmeldeschluss: 29.09.2023), ist, sofern noch Plätze frei sind, eine Nachmeldung über die Schulleitung möglich. Bitte geben Sie der Schulleitung für Ihre Nachmeldung NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung bekannt. Diese leitet die Nachmeldung dann an die Pädagogische Hochschule weiter (fortbildung@ph-kaernten.ac.at).

Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen hier zusätzlich über unser Anmeldeformular an.

Ankündigung Fachtagung 2023

Hier kann die offizielle Ankündigung zum Teilen als PDF heruntergeladen werden

 

VORTRAGENDE

  • Mag.a Beatrice Frasl (Autorin, Podcasterin, Vortragende, Journalistin / Vortrag & Workshop)
  • Mag. Romeo Bissuti (Klinischer und Gesundheitspsychologe, psychotherapeut. Leiter des Männergesundheitszentrums MEN, Obmann White Ribbon Österreich / Vortrag & Workshop)
  • Anna Lena Aufschnaiter, BSc MSc (Diätologin, Lehre und Forschung an der FH Joanneum, Projekt INSIDE / Workshop)
  • Mag. Jacob Guggenheimer (Klinikum Klagenfurt – Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapeutische Medizin & Lektor für Gender Studies an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt / Workshop)
  • Natascha Mauerhofer, MA MA (Trainerin, Umsetzung von Workshops zu den Themen Sexualität, Gewalt on-/offline und Konflikte, Projekte “StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt” und “Selbstwert+” / Workshop)
  • Prim. Dr. Thomas Trabi (FA für Kinder- und Jugendpsychiatrie, derzeit Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, KABEG KLINIKUM Klagenfurt am Wörthersee / Vortrag)
  • Mag.a Eva Krainer (Sozialpädagogin, Dipl. Coach, Trainerin für Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen und Frauen, feministische Mädchen- und Frauenarbeit – Schwerpunkte Gewaltprävention und Essstörungen / Vortrag & Workshop)
  • N.N. (Vortrag)
  • Mag.a Ulli Dobernig (Sozialpädagogin, Lebens- und Trauerbegleiterin, Traumapädagogin / Workshop)
  • EqualiZ (Workshop)
  • Mag.a (FH) Martina Kugi (Sozialarbeiterin, Trainerin zu Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung – Methode drehungen, Koordinatorin für das Projekt StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt / Workshop)
  • Mag. Peter Stefanovicz (Sozialarbeiter bei Caritas Kärnten, Coach, Sozialpädagoge, traumazentrierter Fachberater, Dozent für Fortbildungen zum Thema Islam / Workshop)

Ansprechperson:

Sadounig K

Sadounig Diana

Let's go digi, Workshops Berufszentrum für junge Frauen*&BO-Kurse, GeKo, Basis.Bildung, Blogck

Eine Veranstaltung im Rahmen der Genderkompetenzstelle des Landes Kärnten finanziert durch das Referat für Frauen und Gleichstellung in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Kärnten.

Kooperationspartner der Veranstaltung_PH_Logo

zurück