06.12.2023: (Partner)gewalt und häusliche Gewalt darf kein Tabu sein

Fortbildungen neu

(Partner)gewalt und häusliche Gewalt darf kein Tabu sein – zivilcouragierte Handlungsmöglichkeiten sowie Hilfs- und Unterstützungssysteme
Beleidigen, das Handy kontrollieren, zum Sex zwingen, schlagen, Verbote Freund*innen zu treffen, die Finanzen der Familie “verwalten”…Gewalt in der Partnerschaft und häusliche Gewalt ist vielfältig, kommt täglich vor, überall und in allen Gesellschaftsschichten. Betroffen sind überwiegend Frauen* und Kinder. Oft wird diese Form der Gewalt als Tabu gesehen, aus Angst, aus Scham. Doch Partnergewalt ist keine Privatsache…

Auf dieser Basis wird der Fokus dieser Veranstaltung auf folgende Themen gelegt:

  • Definition des Gewaltbegriffs im speziellen Partnergewalt und häusliche Gewalt
  • Prävalenz 
  • patriarchale Strukturen und Machtverhältnisse und deren Auswirkungen auf Gewalt
  • Warnsignale, um Gewalt frühzeitig erkennen zu können
  • Zivilcourage und Handlungsmöglichkeiten im Anlassfall
  • Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten 

 

In Kooperation mit:  


 

Vortragende: Martina Kugi (EqualiZ) & Anita Ottacher (EqualiZ)

Ort: EqualiZ, Karfreitstraße 8/2, 9020 Klagenfurt

Datum: Mittwoch, 06.12.2023

Uhrzeit: 9-14 Uhr

 

Anmeldung zur Fortbildung sowie weitere Informationen:

Diana Sadounig
Mail: sadounig@equaliz.at

 

PH-Studierende sowie im Dienst stehende Lehrer*innen melden sich über PH-Online zur dieser Fortbildungsveranstaltung an.
Wenn die Anmeldefrist versäumt wurde, ist, sofern noch Plätze frei sind, eine Nachmeldung über die Schulleitung möglich. Bitte geben Sie der Schulleitung für Ihre Nachmeldung NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung bekannt. Diese leitet die Nachmeldung dann an die Pädagogische Hochschule weiter (fortbildung@ph-kaernten.ac.at).


zurück